Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.noch, nachdem ein gnädiger Gott die deutschen Stämme mit Blut und Eisen In Prag lind in Torgau liefen während der kritischen Maitage des noch, nachdem ein gnädiger Gott die deutschen Stämme mit Blut und Eisen In Prag lind in Torgau liefen während der kritischen Maitage des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0676" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237200"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2798" prev="#ID_2797"> noch, nachdem ein gnädiger Gott die deutschen Stämme mit Blut und Eisen<lb/> unter Zeichen und Wundern zu einem unlösbaren Ganzen zusammengefügt hat,<lb/> die Geschichte der Freiheitskriege in dein Sinne zu schreiben, daß auf Preußen<lb/> alles Licht und Lob, auf Sachsen aller Schimpf und alle Schande gehäuft<lb/> wird. Derartige Übertreibungen konnte man allenfalls versteh» in der Zeit<lb/> der deutschen Krisis, als es darauf ankam, Preußens historisches Recht auf<lb/> die führende Stellung im neuen Deutschland recht eindringlich zu erweisen.<lb/> Aber schon Heinrich von Treitschke, der den ersten Band seiner „Deutschen<lb/> Geschichte" im Jahre 1879 abschloß, hätte sich zu einer objektivem Würdigung<lb/> der sächsischen Verhältnisse durchringen müssen. Bei aller Anerkennung der<lb/> großen Verdienste, die er sich um die publizistische Vorbereitung des deutschen<lb/> Nationalstaats erworben hat, und bei aller Bewundrung, die man dem glänzenden<lb/> Stilisten zollen muß, ist es doch tief bedauerlich, zu sehen, in welchem Grade<lb/> er den Verhältnissen seiner Heimat, die er eigentlich im Grunde seines Herzens<lb/> liebt, feindselig gegenübersteht, und wie er einen Gegensatz zwischen Fürsten¬<lb/> haus und Volk konstruiert, deu es in solcher Schärfe wahrlich nie gegeben hat.<lb/> Es muß einmal offen ausgesprochen werden, daß Heinrich von Treitschke, einer<lb/> der begabtesten und edelsten Söhne des sächsischen Stammes, diesem durch die<lb/> pessimistische Auffassung seiner Geschichte in den Angen der übrigen Dentschen,<lb/> besonders aber der preußischen Nachbarn furchtbar geschadet hat; giebt es doch<lb/> nnter den Sachsen selbst Hunderte von Gebildeten, denen durch die vou Treitschke<lb/> ausgesprochnen bittern Urteile die Freude an der Geschichte der Heimat völlig<lb/> vergällt ist; sie wagen an die sächsische Geschichte seit der Zeit Napoleons gar<lb/> nicht zu rühren, weil sie nur Schmerz und Enttäuschung zu ernten fürchten-<lb/> Eine wissenschaftliche Revision der Treitschtischen Urteile über das Verhalten<lb/> Sachsens im Freiheitskriege ist das erste, was geschehn muß, wenn man die<lb/> noch heute auch das Katheder beherrschende» Verdächtigungen und Anklagen<lb/> auf das rechte Maß zurückführen will, denn der für diese Zeit oft ungerechter¬<lb/> weise auf Sachsen gehäufte Tadel frißt sich wie ein Gift auch in die Beur¬<lb/> teilung der Gegenwart hinein. Noch vor vier Jahren hat mir ein übrigens<lb/> hoch verdienter preußischer Geueral in Neapel an offner Wirtstafel vor den<lb/> gespitzten Ohren von Schweizern und Österreichern im Laufe der Unterhaltung<lb/> rückhaltlos erklärt, die Sachsen seien schlechte Deutsche, und der einzige „gute<lb/> Preuße," den es in Sachsen gebe, sei des Königs Majestät.</p><lb/> <p xml:id="ID_2799" next="#ID_2800"> In Prag lind in Torgau liefen während der kritischen Maitage des<lb/> Jahres 1813 die Schicksalsfüden Sachsens zusammen. In Prag saß der<lb/> sächsische König, entschlossen, sich von Napoleon zu trennen, wenn nnr Öster¬<lb/> reich sich mit Sachsen zu bewaffneter Vermittlung vereine; deshalb hatte er<lb/> am 21. April eine Konvention mit Österreich unterzeichnet. In Torgau, der<lb/> mit Kanonen und Kriegsgerät wohl Verseheuen Festung, stand General Thiel¬<lb/> mann mit dem Kerne des sächsischen Heeres, etwa 12000 Mann, gebunden<lb/> an die ihm am 23. April übermittelte Order seines Königs, „daß die Un¬<lb/> abhängigkeit der Festung Torgau mit dem größten Ernste behauptet und gegen<lb/> jedermann erklärt werde, und daß dieselbe nur auf Meinen Befehl im Ein¬<lb/> verständnis mit dem Kaiser von Österreich geöffnet werden kann." An General</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0676]
noch, nachdem ein gnädiger Gott die deutschen Stämme mit Blut und Eisen
unter Zeichen und Wundern zu einem unlösbaren Ganzen zusammengefügt hat,
die Geschichte der Freiheitskriege in dein Sinne zu schreiben, daß auf Preußen
alles Licht und Lob, auf Sachsen aller Schimpf und alle Schande gehäuft
wird. Derartige Übertreibungen konnte man allenfalls versteh» in der Zeit
der deutschen Krisis, als es darauf ankam, Preußens historisches Recht auf
die führende Stellung im neuen Deutschland recht eindringlich zu erweisen.
Aber schon Heinrich von Treitschke, der den ersten Band seiner „Deutschen
Geschichte" im Jahre 1879 abschloß, hätte sich zu einer objektivem Würdigung
der sächsischen Verhältnisse durchringen müssen. Bei aller Anerkennung der
großen Verdienste, die er sich um die publizistische Vorbereitung des deutschen
Nationalstaats erworben hat, und bei aller Bewundrung, die man dem glänzenden
Stilisten zollen muß, ist es doch tief bedauerlich, zu sehen, in welchem Grade
er den Verhältnissen seiner Heimat, die er eigentlich im Grunde seines Herzens
liebt, feindselig gegenübersteht, und wie er einen Gegensatz zwischen Fürsten¬
haus und Volk konstruiert, deu es in solcher Schärfe wahrlich nie gegeben hat.
Es muß einmal offen ausgesprochen werden, daß Heinrich von Treitschke, einer
der begabtesten und edelsten Söhne des sächsischen Stammes, diesem durch die
pessimistische Auffassung seiner Geschichte in den Angen der übrigen Dentschen,
besonders aber der preußischen Nachbarn furchtbar geschadet hat; giebt es doch
nnter den Sachsen selbst Hunderte von Gebildeten, denen durch die vou Treitschke
ausgesprochnen bittern Urteile die Freude an der Geschichte der Heimat völlig
vergällt ist; sie wagen an die sächsische Geschichte seit der Zeit Napoleons gar
nicht zu rühren, weil sie nur Schmerz und Enttäuschung zu ernten fürchten-
Eine wissenschaftliche Revision der Treitschtischen Urteile über das Verhalten
Sachsens im Freiheitskriege ist das erste, was geschehn muß, wenn man die
noch heute auch das Katheder beherrschende» Verdächtigungen und Anklagen
auf das rechte Maß zurückführen will, denn der für diese Zeit oft ungerechter¬
weise auf Sachsen gehäufte Tadel frißt sich wie ein Gift auch in die Beur¬
teilung der Gegenwart hinein. Noch vor vier Jahren hat mir ein übrigens
hoch verdienter preußischer Geueral in Neapel an offner Wirtstafel vor den
gespitzten Ohren von Schweizern und Österreichern im Laufe der Unterhaltung
rückhaltlos erklärt, die Sachsen seien schlechte Deutsche, und der einzige „gute
Preuße," den es in Sachsen gebe, sei des Königs Majestät.
In Prag lind in Torgau liefen während der kritischen Maitage des
Jahres 1813 die Schicksalsfüden Sachsens zusammen. In Prag saß der
sächsische König, entschlossen, sich von Napoleon zu trennen, wenn nnr Öster¬
reich sich mit Sachsen zu bewaffneter Vermittlung vereine; deshalb hatte er
am 21. April eine Konvention mit Österreich unterzeichnet. In Torgau, der
mit Kanonen und Kriegsgerät wohl Verseheuen Festung, stand General Thiel¬
mann mit dem Kerne des sächsischen Heeres, etwa 12000 Mann, gebunden
an die ihm am 23. April übermittelte Order seines Königs, „daß die Un¬
abhängigkeit der Festung Torgau mit dem größten Ernste behauptet und gegen
jedermann erklärt werde, und daß dieselbe nur auf Meinen Befehl im Ein¬
verständnis mit dem Kaiser von Österreich geöffnet werden kann." An General
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |