Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Chile und Argentinien ist eine genaue Schilderung des in Frage kommenden Andengebiets, seiner Ge- "Ich vermute, daß, obgleich diese zwei Ketten (die nördlichen Anden) ge¬ Es würde zu weit führen, alle diese Gebiete behandelnden Schriften Chile und Argentinien ist eine genaue Schilderung des in Frage kommenden Andengebiets, seiner Ge- „Ich vermute, daß, obgleich diese zwei Ketten (die nördlichen Anden) ge¬ Es würde zu weit führen, alle diese Gebiete behandelnden Schriften <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0588" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237112"/> <fw type="header" place="top"> Chile und Argentinien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2447" prev="#ID_2446"> ist eine genaue Schilderung des in Frage kommenden Andengebiets, seiner Ge-<lb/> birgs- und Flußbilduug nötig. Die geographische Grundlage, auf der sich der<lb/> Bertrag aufbaut, war vor einem Menschenalter noch völlig in Dunkel gehüllt.<lb/> Gewiß hat das außerordentlich lebhafte Interesse, das sich seit der Entdeckung<lb/> und Eroberung des südamerikanischen Wunderlands durch die Spanier, vor<lb/> allem seit der Durchschreitnng der mittlern Audenregion dnrch Diego de Almagro<lb/> im Jahre 1560 und den Expeditionen von Ladrillero in den Jahren 1557<lb/> bis 1559 an diese Gegenden kettete, in früher Zeit eine beschreibende Litteratur<lb/> hervorgerufen, in der auch die Geographie der Gebiete mit einigen Worten<lb/> gestreift wird. So finden wir schon in einer um das Jahr 1646 in Rom er¬<lb/> schienenen Historien L,«z1g,(zivil äst Rsinc» as Lbils as 1a8 Nisiouos ^ NinistsrioZ<lb/> en 61 eine ausführlichere Schilderung der Anden aus der Feder des Alfonso<lb/> de Ovalle, in der die für die heutige Streitfrage nicht unwichtigen Bemerkungen<lb/> verzeichnet stehn:</p><lb/> <p xml:id="ID_2448"> „Ich vermute, daß, obgleich diese zwei Ketten (die nördlichen Anden) ge¬<lb/> trennt verlaufen und sich durch ganz Peru und Quito voneinander unter¬<lb/> scheiden, sie sich doch einander wieder mehr und mehr nähern und vereinigen<lb/> müssen, sobald sie zu größerer Höhe aufsteigen, weil sie in Chile nur noch<lb/> einen Zug bilden" usw. Und: „Als ich den Höhenzug der Kordilleren passierte,<lb/> habe ich nichts von solcher Teilung gesehen, sondern immer nur zusammen¬<lb/> hängende Berge, die nach beiden Seiten hin als Wälle und Befestigungen<lb/> dienten, in deren Mitte sich ein die übrigen überragender Zug erhob; und<lb/> dieser speziell wird im eigentlichen Sinne »die Kordillere« genannt."</p><lb/> <p xml:id="ID_2449" next="#ID_2450"> Es würde zu weit führen, alle diese Gebiete behandelnden Schriften<lb/> früherer Zeiten auch nur dem Namen nach auszuführen, zumal da ihre Aus¬<lb/> beute für die geographische Erkenntnis des Landes nnr höchst dürftig ist.<lb/> Nur aus dem verflossenen Jahrhundert seien hervorgehoben Arbeiten Peter<lb/> Schmidtmcyers, der in den Jahren 1820 und 1821 auf einer Reise vom<lb/> Atlantischen Ozean zum Stillen Ozean die Kordilleren kreuzte, und Darwins,<lb/> der in Südamerika, zumal in Patagonien in den dreißiger Jahren reiste und<lb/> in seinem „Tagebuche" und seinen „Geologischen Beobachtungen" wichtige<lb/> Mitteilungen auch über die Andeukette machte; ferner die hydrographischen<lb/> Expeditionen der Schiffe „Adventure" und „Beagle" und die Forschungen<lb/> von Vidal Gormaz Ende der sechziger Jahre — nur eine kleine Blütenlese<lb/> aus der großen Zahl der Streifzüge wissenschaftlicher und politischer Natur,<lb/> die dein interessanten Gebiet während der letzten Menschenalter galten. Aber<lb/> die gewonnenen geographischen Ergebnisse reichten doch entfernt nicht hin,<lb/> Differenzen wie die chilenisch-argentinischen Grenzkonflikte zu verhindern oder<lb/> bei ihnen aufklärend zu wirken. Eine ganz neue Periode der Forschung war<lb/> dazu nötig. Die geographische Wissenschaft hat viel aus diesem politischen<lb/> Anlaß und seinem sich über ein Jahrzehnt hinziehenden Streit gewonnen.<lb/> Sowohl von Argentinien wie von Chile wurden, besonders von 1890 an,<lb/> Expeditionen ausgesandt, um das streitige Gebiet aufzunehmen und Klarheit<lb/> über den Aufbau der Andengebirge, über das Vorhandensein und den Verlauf<lb/> der im Vertrage berührten Hauptkordillere einerseits und über Entstehung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0588]
Chile und Argentinien
ist eine genaue Schilderung des in Frage kommenden Andengebiets, seiner Ge-
birgs- und Flußbilduug nötig. Die geographische Grundlage, auf der sich der
Bertrag aufbaut, war vor einem Menschenalter noch völlig in Dunkel gehüllt.
Gewiß hat das außerordentlich lebhafte Interesse, das sich seit der Entdeckung
und Eroberung des südamerikanischen Wunderlands durch die Spanier, vor
allem seit der Durchschreitnng der mittlern Audenregion dnrch Diego de Almagro
im Jahre 1560 und den Expeditionen von Ladrillero in den Jahren 1557
bis 1559 an diese Gegenden kettete, in früher Zeit eine beschreibende Litteratur
hervorgerufen, in der auch die Geographie der Gebiete mit einigen Worten
gestreift wird. So finden wir schon in einer um das Jahr 1646 in Rom er¬
schienenen Historien L,«z1g,(zivil äst Rsinc» as Lbils as 1a8 Nisiouos ^ NinistsrioZ
en 61 eine ausführlichere Schilderung der Anden aus der Feder des Alfonso
de Ovalle, in der die für die heutige Streitfrage nicht unwichtigen Bemerkungen
verzeichnet stehn:
„Ich vermute, daß, obgleich diese zwei Ketten (die nördlichen Anden) ge¬
trennt verlaufen und sich durch ganz Peru und Quito voneinander unter¬
scheiden, sie sich doch einander wieder mehr und mehr nähern und vereinigen
müssen, sobald sie zu größerer Höhe aufsteigen, weil sie in Chile nur noch
einen Zug bilden" usw. Und: „Als ich den Höhenzug der Kordilleren passierte,
habe ich nichts von solcher Teilung gesehen, sondern immer nur zusammen¬
hängende Berge, die nach beiden Seiten hin als Wälle und Befestigungen
dienten, in deren Mitte sich ein die übrigen überragender Zug erhob; und
dieser speziell wird im eigentlichen Sinne »die Kordillere« genannt."
Es würde zu weit führen, alle diese Gebiete behandelnden Schriften
früherer Zeiten auch nur dem Namen nach auszuführen, zumal da ihre Aus¬
beute für die geographische Erkenntnis des Landes nnr höchst dürftig ist.
Nur aus dem verflossenen Jahrhundert seien hervorgehoben Arbeiten Peter
Schmidtmcyers, der in den Jahren 1820 und 1821 auf einer Reise vom
Atlantischen Ozean zum Stillen Ozean die Kordilleren kreuzte, und Darwins,
der in Südamerika, zumal in Patagonien in den dreißiger Jahren reiste und
in seinem „Tagebuche" und seinen „Geologischen Beobachtungen" wichtige
Mitteilungen auch über die Andeukette machte; ferner die hydrographischen
Expeditionen der Schiffe „Adventure" und „Beagle" und die Forschungen
von Vidal Gormaz Ende der sechziger Jahre — nur eine kleine Blütenlese
aus der großen Zahl der Streifzüge wissenschaftlicher und politischer Natur,
die dein interessanten Gebiet während der letzten Menschenalter galten. Aber
die gewonnenen geographischen Ergebnisse reichten doch entfernt nicht hin,
Differenzen wie die chilenisch-argentinischen Grenzkonflikte zu verhindern oder
bei ihnen aufklärend zu wirken. Eine ganz neue Periode der Forschung war
dazu nötig. Die geographische Wissenschaft hat viel aus diesem politischen
Anlaß und seinem sich über ein Jahrzehnt hinziehenden Streit gewonnen.
Sowohl von Argentinien wie von Chile wurden, besonders von 1890 an,
Expeditionen ausgesandt, um das streitige Gebiet aufzunehmen und Klarheit
über den Aufbau der Andengebirge, über das Vorhandensein und den Verlauf
der im Vertrage berührten Hauptkordillere einerseits und über Entstehung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |