Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Angelegenheiten jetzt verschiednen Stellen überwiesen, so wird es später außer¬ Nach unsrer Meinung darf der jetzige Zeitpunkt nicht verpaßt, und muß Hellenentum und (Lhristentum ^. Umschlag der Philosophie in die Theosophie ristoteles war eine Gelehrtennatur, Forschen seine Lust und seine Angelegenheiten jetzt verschiednen Stellen überwiesen, so wird es später außer¬ Nach unsrer Meinung darf der jetzige Zeitpunkt nicht verpaßt, und muß Hellenentum und (Lhristentum ^. Umschlag der Philosophie in die Theosophie ristoteles war eine Gelehrtennatur, Forschen seine Lust und seine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237004"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1912" prev="#ID_1911"> Angelegenheiten jetzt verschiednen Stellen überwiesen, so wird es später außer¬<lb/> ordentlich schwer sein, das rückgängig zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1913"> Nach unsrer Meinung darf der jetzige Zeitpunkt nicht verpaßt, und muß<lb/> die Schaffung einer Landeskulturbehörde energisch betrieben werden. Wir<lb/> wiederholen dabei, daß wir es für eine außerordentlich schwierige Aufgabe<lb/> halten. Ihre Lösung wird jedenfalls Jahre in Anspruch nehmen. Möge<lb/> mau die Zwischenzeit benutzen und zunächst Vorkehrungen treffen, daß endlich<lb/> einmal die Aufgaben, zu deren Lösung die Generalkoinmissionen vor nun¬<lb/> mehr einem Jahrhundert als „vorübergehende Behörden" ins Leben gerufen<lb/> wurden, die Beseitigung der aus der frühern Grnndbesitzverfassuug herrührende«<lb/> Dienstbarkeiten und Reallasten, zu Ende gebracht werden. Dann wird man<lb/> keinen Unterschied mehr zwischen alten und neuen Aufgaben der General¬<lb/> kommissionen machen müssen, sie als reine Verwaltungsbehörden ausgestalten<lb/> können und ihre Reorganisation damit sehr erleichtern. In den vorjährigen<lb/> Kvmmissionsberatnngen ist schon ein dahingehender, unsers Erachtens sehr<lb/> wohl ausführbarer Vorschlag gemacht worden, dem auch die Regierungs¬<lb/> vertreter nicht widersprochen haben, und der darauf hinauslief, für jene alten<lb/> Lasten einen Anmeldungs- und Eintragungszwang einzuführen. Möge dieser<lb/> als erster Schritt ans den? Wege der Reorganisation in die That umgesetzt<lb/> werden. Als es sich seiner Zeit um die allgemeine Verwaltnngsreform handelte,<lb/> fand sich im Grafen Eulenburg der geniale Organisator; möge sich ein solcher<lb/> auch für die LaudeSkulturbehörden finden!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hellenentum und (Lhristentum<lb/> ^. Umschlag der Philosophie in die Theosophie </head><lb/> <p xml:id="ID_1914" next="#ID_1915"> ristoteles war eine Gelehrtennatur, Forschen seine Lust und seine<lb/> Lebenslust, worin er volles Genüge fand. Hätte ihn jemand<lb/> gefragt, ob das Sein besser sei als das Nichtsein, so würde er<lb/> mit Anaxagoras geantwortet haben, das Sein sei schon allein<lb/> darum vorzuziehn, weil es dem Seienden vergönnt sei, den<lb/> Himmel und die Ordnung des Weltalls zu schauen. Plato war eine wärmere<lb/> Natur und hatte bei noch so lebhaftem Interesse für die Theorie weit mehr<lb/> Verständnis für das Glückbedürfnis der Menschen, die nicht reiner Intellekt<lb/> sind, und zu denen er selbst gehörte. Darum richtete sich je langer je mehr<lb/> all sein Sinnen und Trachten auf die Verwirklichung der Gerechtigkeit in den<lb/> griechischen Gemeinwesen. Seine beiden praktischen Versuche scheiterten, und<lb/> bei dem jammervollen politischen Zustande der griechischen Staaten und bei<lb/> der Alleinherrschaft brutaler Gewalt im Osten und Westen des „Erdkreises"<lb/> konnte kein vernünftiger Mensch mehr um einen dritten Versuch denken. Als<lb/> Gesellschaftsordnerin, die sich für berufen hielt, den großen Kosmos durch einen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0480]
Angelegenheiten jetzt verschiednen Stellen überwiesen, so wird es später außer¬
ordentlich schwer sein, das rückgängig zu machen.
Nach unsrer Meinung darf der jetzige Zeitpunkt nicht verpaßt, und muß
die Schaffung einer Landeskulturbehörde energisch betrieben werden. Wir
wiederholen dabei, daß wir es für eine außerordentlich schwierige Aufgabe
halten. Ihre Lösung wird jedenfalls Jahre in Anspruch nehmen. Möge
mau die Zwischenzeit benutzen und zunächst Vorkehrungen treffen, daß endlich
einmal die Aufgaben, zu deren Lösung die Generalkoinmissionen vor nun¬
mehr einem Jahrhundert als „vorübergehende Behörden" ins Leben gerufen
wurden, die Beseitigung der aus der frühern Grnndbesitzverfassuug herrührende«
Dienstbarkeiten und Reallasten, zu Ende gebracht werden. Dann wird man
keinen Unterschied mehr zwischen alten und neuen Aufgaben der General¬
kommissionen machen müssen, sie als reine Verwaltungsbehörden ausgestalten
können und ihre Reorganisation damit sehr erleichtern. In den vorjährigen
Kvmmissionsberatnngen ist schon ein dahingehender, unsers Erachtens sehr
wohl ausführbarer Vorschlag gemacht worden, dem auch die Regierungs¬
vertreter nicht widersprochen haben, und der darauf hinauslief, für jene alten
Lasten einen Anmeldungs- und Eintragungszwang einzuführen. Möge dieser
als erster Schritt ans den? Wege der Reorganisation in die That umgesetzt
werden. Als es sich seiner Zeit um die allgemeine Verwaltnngsreform handelte,
fand sich im Grafen Eulenburg der geniale Organisator; möge sich ein solcher
auch für die LaudeSkulturbehörden finden!
Hellenentum und (Lhristentum
^. Umschlag der Philosophie in die Theosophie
ristoteles war eine Gelehrtennatur, Forschen seine Lust und seine
Lebenslust, worin er volles Genüge fand. Hätte ihn jemand
gefragt, ob das Sein besser sei als das Nichtsein, so würde er
mit Anaxagoras geantwortet haben, das Sein sei schon allein
darum vorzuziehn, weil es dem Seienden vergönnt sei, den
Himmel und die Ordnung des Weltalls zu schauen. Plato war eine wärmere
Natur und hatte bei noch so lebhaftem Interesse für die Theorie weit mehr
Verständnis für das Glückbedürfnis der Menschen, die nicht reiner Intellekt
sind, und zu denen er selbst gehörte. Darum richtete sich je langer je mehr
all sein Sinnen und Trachten auf die Verwirklichung der Gerechtigkeit in den
griechischen Gemeinwesen. Seine beiden praktischen Versuche scheiterten, und
bei dem jammervollen politischen Zustande der griechischen Staaten und bei
der Alleinherrschaft brutaler Gewalt im Osten und Westen des „Erdkreises"
konnte kein vernünftiger Mensch mehr um einen dritten Versuch denken. Als
Gesellschaftsordnerin, die sich für berufen hielt, den großen Kosmos durch einen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |