Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.was wir lesen artigen Aufsätzen, die nur für deu Tag geschrieben sind und von allein mög¬ was wir lesen artigen Aufsätzen, die nur für deu Tag geschrieben sind und von allein mög¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236562"/> <fw type="header" place="top"> was wir lesen</fw><lb/> <p xml:id="ID_65" prev="#ID_64" next="#ID_66"> artigen Aufsätzen, die nur für deu Tag geschrieben sind und von allein mög¬<lb/> lichen handeln, was auf keine Kuhhaut geht. Dieses unzusammenhängende<lb/> Vielerlei wird dann noch einmal gedruckt, vom Buchbinder zusammengebunden<lb/> und dem geehrten Publikum durch einen sinnigen Titel als Dauerwerk em¬<lb/> pfohlen und aufgehängt. Ebenso beliebt wie unpassend ist hierfür der Ausdruck<lb/> „Essays." ein bescheidnes Wort, das eine ruhmreiche Geschichte hat, weil es<lb/> an litterarische Formleistuugen der höchsten Art erinnert, wie sie in unsrer<lb/> neuern Litteratur überhaupt selten sind. Die Herallsgeber von Otto Gilde¬<lb/> meisters gesammelten Aufsätzen konnten es mit Fug gebrauchen; Hinz und Kunz,<lb/> wenn sie ihre Exerzitien zusammenstellen, haben dazu uoch kein Recht. Aber<lb/> ganz abgesehen von der Titelfrage: früher sammelten die Menschen ihre kleinen<lb/> Schriften erst am Ende ihrer Laufbahn, wenn sie die „großen" hinter sich<lb/> hatten. Jetzt aber ist eine solche Sammlung nicht selten des Herrn Schrift¬<lb/> stellers erstes Buch, und beinahe immer würde man, vorausgesetzt, daß diese<lb/> Männer eine weitere litterarische Entwicklung haben, später diese Sachen zu<lb/> ihren Jugendschriften rechnen. Was soll nun ein unglücklicher Rezensent von heute<lb/> dazu sagen? Daß der Autor besser gethan hätte, die der Herausgabe seiner<lb/> Jugendschriften gewidmete Zeit und seine Gedanken ans die Vorbereitung seiner<lb/> Hauptwerke zu verwenden? Das wäre eine etwas anmaßende Pädagogik.<lb/> Eher dürfte er sagen, wie schwer und unbequem es ihm für seine Person ge¬<lb/> wesen sei, sich als Leser in diesem Durcheillander Anrecht zu finden, aller zehn<lb/> Seiten ein neues Bild, das die Einstellung des Auges auf einen andern<lb/> Sehwinkel erfordert, und daß man sich seine Morgenzeitung doch auch nicht<lb/> binden lasse, um sie später uoch einmal in einem Zuge zu genießen usw.,<lb/> worauf der Autor dann freilich erwidern konnte: die Menschen, die sein Buch<lb/> überhaupt kauften, würden es nachher auch schon zu lesen wissen, und was<lb/> sie dabei für ein Gesicht machen, sei dann nicht mehr seine Sorge. Höchstens<lb/> könnte der Rezensent dann noch raten, wenigstens im Wiederholungsfalle stärker<lb/> zu Sortieren und nur die besten Aufsätze durchzulnsseu. wenn dann auch das<lb/> Buch nicht so dick würde, da sich doch auch z. B. sechs Titel besser aufnahmen<lb/> und leichter empfohlen als ein volles Dutzend. Wenn dann abermals der<lb/> Autor repliziert, das käme ganz auf den Buchbinder an, so ist der Rezensent<lb/> endgiltig auf den Mund geschlagen, mausetot. — Die zweite überflüssige Art<lb/> scheinen uns die vielen kleinen Bücher zu sein, die von Ausländern, namentlich<lb/> von Franzosen und hin und wieder auch von Italienern, über beliebige deutsche<lb/> Persönlichkeiten, vorzugsweise Schriftsteller, verfaßt und dann ins Deutsche<lb/> übersetzt und in möglichst auffälliger Ausstattung ausgegeben werden, mit einer<lb/> Vorrede versehen, die das Verdienstliche und beinahe Notwendige einer solchen<lb/> Übersetzung aus der „eigenartigen" Auffassung des fremden Herrn Autors zu<lb/> begrttudeu hat. Bei unsrer zufälligen und ganz lückenhaften Kenntnis dieser<lb/> Sachen, die zum Teil ursprünglich nichts weiter sind als Artikel einer be¬<lb/> liebigen Revue oder vor irgend einem Kreise gehaltne Vorlesungen, möchten<lb/> wir hier uur soviel sagen, daß wir nicht begreifen, wie derlei Geschäfte noch<lb/> für den Buchhandel lohnend sein können. Deutsche Stoffe, aufgewärmt und<lb/> mit fremder Sauce übergossen, diese wieder durch Übersetzung verwässert, was</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
was wir lesen
artigen Aufsätzen, die nur für deu Tag geschrieben sind und von allein mög¬
lichen handeln, was auf keine Kuhhaut geht. Dieses unzusammenhängende
Vielerlei wird dann noch einmal gedruckt, vom Buchbinder zusammengebunden
und dem geehrten Publikum durch einen sinnigen Titel als Dauerwerk em¬
pfohlen und aufgehängt. Ebenso beliebt wie unpassend ist hierfür der Ausdruck
„Essays." ein bescheidnes Wort, das eine ruhmreiche Geschichte hat, weil es
an litterarische Formleistuugen der höchsten Art erinnert, wie sie in unsrer
neuern Litteratur überhaupt selten sind. Die Herallsgeber von Otto Gilde¬
meisters gesammelten Aufsätzen konnten es mit Fug gebrauchen; Hinz und Kunz,
wenn sie ihre Exerzitien zusammenstellen, haben dazu uoch kein Recht. Aber
ganz abgesehen von der Titelfrage: früher sammelten die Menschen ihre kleinen
Schriften erst am Ende ihrer Laufbahn, wenn sie die „großen" hinter sich
hatten. Jetzt aber ist eine solche Sammlung nicht selten des Herrn Schrift¬
stellers erstes Buch, und beinahe immer würde man, vorausgesetzt, daß diese
Männer eine weitere litterarische Entwicklung haben, später diese Sachen zu
ihren Jugendschriften rechnen. Was soll nun ein unglücklicher Rezensent von heute
dazu sagen? Daß der Autor besser gethan hätte, die der Herausgabe seiner
Jugendschriften gewidmete Zeit und seine Gedanken ans die Vorbereitung seiner
Hauptwerke zu verwenden? Das wäre eine etwas anmaßende Pädagogik.
Eher dürfte er sagen, wie schwer und unbequem es ihm für seine Person ge¬
wesen sei, sich als Leser in diesem Durcheillander Anrecht zu finden, aller zehn
Seiten ein neues Bild, das die Einstellung des Auges auf einen andern
Sehwinkel erfordert, und daß man sich seine Morgenzeitung doch auch nicht
binden lasse, um sie später uoch einmal in einem Zuge zu genießen usw.,
worauf der Autor dann freilich erwidern konnte: die Menschen, die sein Buch
überhaupt kauften, würden es nachher auch schon zu lesen wissen, und was
sie dabei für ein Gesicht machen, sei dann nicht mehr seine Sorge. Höchstens
könnte der Rezensent dann noch raten, wenigstens im Wiederholungsfalle stärker
zu Sortieren und nur die besten Aufsätze durchzulnsseu. wenn dann auch das
Buch nicht so dick würde, da sich doch auch z. B. sechs Titel besser aufnahmen
und leichter empfohlen als ein volles Dutzend. Wenn dann abermals der
Autor repliziert, das käme ganz auf den Buchbinder an, so ist der Rezensent
endgiltig auf den Mund geschlagen, mausetot. — Die zweite überflüssige Art
scheinen uns die vielen kleinen Bücher zu sein, die von Ausländern, namentlich
von Franzosen und hin und wieder auch von Italienern, über beliebige deutsche
Persönlichkeiten, vorzugsweise Schriftsteller, verfaßt und dann ins Deutsche
übersetzt und in möglichst auffälliger Ausstattung ausgegeben werden, mit einer
Vorrede versehen, die das Verdienstliche und beinahe Notwendige einer solchen
Übersetzung aus der „eigenartigen" Auffassung des fremden Herrn Autors zu
begrttudeu hat. Bei unsrer zufälligen und ganz lückenhaften Kenntnis dieser
Sachen, die zum Teil ursprünglich nichts weiter sind als Artikel einer be¬
liebigen Revue oder vor irgend einem Kreise gehaltne Vorlesungen, möchten
wir hier uur soviel sagen, daß wir nicht begreifen, wie derlei Geschäfte noch
für den Buchhandel lohnend sein können. Deutsche Stoffe, aufgewärmt und
mit fremder Sauce übergossen, diese wieder durch Übersetzung verwässert, was
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |