Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.N)as wir lesen Fällen dem Autor und einigen wenigen, die sich für einen bestimmten Gegen¬ Der Bücherhaufe auf unserm Tisch wird kleiner, viel kleiner. Er nimmt Es sind keineswegs bloß Thorheiten, Albernheiten und nichtige Sachen, N)as wir lesen Fällen dem Autor und einigen wenigen, die sich für einen bestimmten Gegen¬ Der Bücherhaufe auf unserm Tisch wird kleiner, viel kleiner. Er nimmt Es sind keineswegs bloß Thorheiten, Albernheiten und nichtige Sachen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236560"/> <fw type="header" place="top"> N)as wir lesen</fw><lb/> <p xml:id="ID_60" prev="#ID_59"> Fällen dem Autor und einigen wenigen, die sich für einen bestimmten Gegen¬<lb/> stand interessieren; einen weitern Leserkreis wird sie bald langweilen. Sie<lb/> unterhält ihn nicht, und was sie lehren könnte, geht ihn nichts an. Wozu<lb/> also die Schulmeisteret, wenn sie ihm nichts positives bringt? Was man<lb/> nicht loben kann, darüber schweigt man besser.</p><lb/> <p xml:id="ID_61"> Der Bücherhaufe auf unserm Tisch wird kleiner, viel kleiner. Er nimmt<lb/> langsam ub, denn eine Zeit lang dachten wir noch, dies und das, was wir<lb/> uns angemerkt hatten, könnte unsern Lesern von Nutzen sein, und bei weiteren<lb/> Erwägen mußte es doch weggeschoben werden, wenigstens vorläufig. Etwas<lb/> davon wird sich immer noch einmal in irgend einem passenden Zusammenhang<lb/> zum Wort melden, etwas anch plötzlich für sich allein auftauchen aus einem<lb/> „Unmaßgeblichen." Ganz ergebnislos war also unser Bemühen nicht, vielleicht<lb/> auch für die nicht ganz gleichgiltig, die die Bücher geschrieben oder gedruckt<lb/> haben, denn manchmal finden gerade solche verstreute Körner ein gutes Stück<lb/> Acker, und vereinzelte Eindrücke wirken oft besser als eine Reihe von Anzeigen<lb/> hintereinander in dem üblichen Empfehlungsstil. Zu denen können wir uns<lb/> nicht zwingen, schon darum nicht, weil wir uns mit dieser immer wieder ein¬<lb/> setzenden Anwendung derselben Redensarten schließlich selbst komisch vorkommen<lb/> müßten. Und was die Sache betrifft, wenn z. B. Gedichte oder Erzählungen<lb/> an sich ganz gut, aber weder für den Autor, noch für die Art, die der Leser<lb/> beide schon kennt, irgendwie neu oder besouders siud: würde es uns auch nur<lb/> ein einziger Schriftsteller danken, wenn wir das so kurz und klar, wie es<lb/> dann geschehn müßte, nussprächen? Was schließlich zurückbleibt, was wir also<lb/> für unsre Leser für gut genug halten, oder wie wir auch sagen dürfen, wozu<lb/> wir im Hinblick auf sie ein eignes Verhältnis haben finden können, das wird<lb/> nicht gerade sehr viel sein, um so besser können wir dem gerecht werden, und<lb/> alle dabei Beteiligten werden sich auf diese Weise am besten stehn. Der<lb/> Herausgeber der Grenzboten hat vor einiger Zeit an die Verleger die Bitte<lb/> gerichtet, möglichst nur solche Bücher zu schicken, die wirklich eine Besprechung<lb/> verdienten, und nicht zu erwarten, daß beliebige Erzeugnisse der Fachlitteratur<lb/> oder unbedeutende Romane und Gedichte den Lesern empfohlen würden. Das<lb/> war nicht unfreundlich gemeint. Die Mitarbeiter hatten das Gefühl einer<lb/> großen Last, die die Zusender selbst möglicherweise als eine erwiesene Wohl¬<lb/> that ansehen konnten; sie wollten sich wenigstens ausdrücklich von der Ver¬<lb/> pflichtung lossagen, etwas zu besprechen, was ihnen aus irgend einem Grunde<lb/> nicht paßte, und lieber auf alle Zusendungen, mit denen dieser Anspruch ver¬<lb/> bunden wäre, von vornherein verzichten. Sie glauben andrerseits, daß sie<lb/> durch das, was wirklich besprochen wird, für alles, was unter den Tisch fällt,<lb/> die Verleger einigermaßen entschädigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_62" next="#ID_63"> Es sind keineswegs bloß Thorheiten, Albernheiten und nichtige Sachen,<lb/> die wir stillschweigend ablehnen. Auch bessere Bücher, die wir uns anfangs<lb/> zu besprechen vorgenommen hatten, haben wir schon oftmals nachträglich aus¬<lb/> geschieden, wenn wir sahen, daß sie ihren Weg inzwischen auch ohne unser<lb/> Zuthun gemacht hatten, wenn die Reklame so laut erscholl und das Lob so<lb/> überschwenglich wurde, daß wir nach unsrer eignen Schätzung des Werth doch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
N)as wir lesen
Fällen dem Autor und einigen wenigen, die sich für einen bestimmten Gegen¬
stand interessieren; einen weitern Leserkreis wird sie bald langweilen. Sie
unterhält ihn nicht, und was sie lehren könnte, geht ihn nichts an. Wozu
also die Schulmeisteret, wenn sie ihm nichts positives bringt? Was man
nicht loben kann, darüber schweigt man besser.
Der Bücherhaufe auf unserm Tisch wird kleiner, viel kleiner. Er nimmt
langsam ub, denn eine Zeit lang dachten wir noch, dies und das, was wir
uns angemerkt hatten, könnte unsern Lesern von Nutzen sein, und bei weiteren
Erwägen mußte es doch weggeschoben werden, wenigstens vorläufig. Etwas
davon wird sich immer noch einmal in irgend einem passenden Zusammenhang
zum Wort melden, etwas anch plötzlich für sich allein auftauchen aus einem
„Unmaßgeblichen." Ganz ergebnislos war also unser Bemühen nicht, vielleicht
auch für die nicht ganz gleichgiltig, die die Bücher geschrieben oder gedruckt
haben, denn manchmal finden gerade solche verstreute Körner ein gutes Stück
Acker, und vereinzelte Eindrücke wirken oft besser als eine Reihe von Anzeigen
hintereinander in dem üblichen Empfehlungsstil. Zu denen können wir uns
nicht zwingen, schon darum nicht, weil wir uns mit dieser immer wieder ein¬
setzenden Anwendung derselben Redensarten schließlich selbst komisch vorkommen
müßten. Und was die Sache betrifft, wenn z. B. Gedichte oder Erzählungen
an sich ganz gut, aber weder für den Autor, noch für die Art, die der Leser
beide schon kennt, irgendwie neu oder besouders siud: würde es uns auch nur
ein einziger Schriftsteller danken, wenn wir das so kurz und klar, wie es
dann geschehn müßte, nussprächen? Was schließlich zurückbleibt, was wir also
für unsre Leser für gut genug halten, oder wie wir auch sagen dürfen, wozu
wir im Hinblick auf sie ein eignes Verhältnis haben finden können, das wird
nicht gerade sehr viel sein, um so besser können wir dem gerecht werden, und
alle dabei Beteiligten werden sich auf diese Weise am besten stehn. Der
Herausgeber der Grenzboten hat vor einiger Zeit an die Verleger die Bitte
gerichtet, möglichst nur solche Bücher zu schicken, die wirklich eine Besprechung
verdienten, und nicht zu erwarten, daß beliebige Erzeugnisse der Fachlitteratur
oder unbedeutende Romane und Gedichte den Lesern empfohlen würden. Das
war nicht unfreundlich gemeint. Die Mitarbeiter hatten das Gefühl einer
großen Last, die die Zusender selbst möglicherweise als eine erwiesene Wohl¬
that ansehen konnten; sie wollten sich wenigstens ausdrücklich von der Ver¬
pflichtung lossagen, etwas zu besprechen, was ihnen aus irgend einem Grunde
nicht paßte, und lieber auf alle Zusendungen, mit denen dieser Anspruch ver¬
bunden wäre, von vornherein verzichten. Sie glauben andrerseits, daß sie
durch das, was wirklich besprochen wird, für alles, was unter den Tisch fällt,
die Verleger einigermaßen entschädigen.
Es sind keineswegs bloß Thorheiten, Albernheiten und nichtige Sachen,
die wir stillschweigend ablehnen. Auch bessere Bücher, die wir uns anfangs
zu besprechen vorgenommen hatten, haben wir schon oftmals nachträglich aus¬
geschieden, wenn wir sahen, daß sie ihren Weg inzwischen auch ohne unser
Zuthun gemacht hatten, wenn die Reklame so laut erscholl und das Lob so
überschwenglich wurde, daß wir nach unsrer eignen Schätzung des Werth doch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |