Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.verdient einen Mann, der ihrer wert ist, der sie versteht, und der sie über das ^ Duttmüller zweifelte nicht daran, daß sich ein solcher Mann finden werde. Während dessen saßen Alice und Ellen in ihrem Jungfernstübcheu. Jede von Ellen hatte als Mittelstück ihres Reichs ihren Nähtisch aufgestellt. Ihm s sagte sie bei einer solchen Gelegenheit einmal, wenn Papa in einem Aber Ellen! , , Der Ort des Zimmers, wo Sofa, Tisch und Stühle standen, war neutrales Während also die gnädige Frau dem Herrn Doktor Vorlesung hielt, saß Ellen Alice, ich bitte dich um alles in der Welt, behaupte doch nicht solchen Unsinn. Ich s-M ju gar nichts. O ja, dn redest. Ich höre es ganz genau, du saberse mit deinem Schicksal. Was fällt dir ein, Ellen!, Jawohl, du saberse. Ich bitte dich, giebt es etwas thörichteres, als einen Schweig still, es giebt gar keinen "Er." Nicht? Du hältst mich wohl für ein BM, Schatz? Zwar an Jahren bin Der Stieglitz nahm sich mit Entschiedenheit ein Korn aus seinem Wagen verdient einen Mann, der ihrer wert ist, der sie versteht, und der sie über das ^ Duttmüller zweifelte nicht daran, daß sich ein solcher Mann finden werde. Während dessen saßen Alice und Ellen in ihrem Jungfernstübcheu. Jede von Ellen hatte als Mittelstück ihres Reichs ihren Nähtisch aufgestellt. Ihm s sagte sie bei einer solchen Gelegenheit einmal, wenn Papa in einem Aber Ellen! , , Der Ort des Zimmers, wo Sofa, Tisch und Stühle standen, war neutrales Während also die gnädige Frau dem Herrn Doktor Vorlesung hielt, saß Ellen Alice, ich bitte dich um alles in der Welt, behaupte doch nicht solchen Unsinn. Ich s-M ju gar nichts. O ja, dn redest. Ich höre es ganz genau, du saberse mit deinem Schicksal. Was fällt dir ein, Ellen!, Jawohl, du saberse. Ich bitte dich, giebt es etwas thörichteres, als einen Schweig still, es giebt gar keinen „Er." Nicht? Du hältst mich wohl für ein BM, Schatz? Zwar an Jahren bin Der Stieglitz nahm sich mit Entschiedenheit ein Korn aus seinem Wagen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236855"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1235" prev="#ID_1234"> verdient einen Mann, der ihrer wert ist, der sie versteht, und der sie über das<lb/> Kieme des Lebens hinwegträgt. . ,</p><lb/> <p xml:id="ID_1236"> ^ Duttmüller zweifelte nicht daran, daß sich ein solcher Mann finden werde.<lb/> Und so ging es weiter in gründlichster Erörterung.'</p><lb/> <p xml:id="ID_1237"> Während dessen saßen Alice und Ellen in ihrem Jungfernstübcheu. Jede von<lb/> ihnen hatte ihr besondres Reich, Alle um dem Fenster, das in den Park, Ellen<lb/> 5?"«.^'"' ^ ^" Küchengarten hinaussah. Beide Reiche waren durch eine<lb/> Epheuwand getrennt. Schon an der Einrichtung dieser beiden Ecken war die Ver¬<lb/> schiedenheit der beiden Schwestern zu erkennen. Alice hatte ihr Reich künstlerisch<lb/> eingerichtet. Hier herrschte eine gewisse beabsichtigte malerische Unordnung. An<lb/> der Wand hingen Studienblätter, auf dem Schreibtische lagen Schriften und Bücher,<lb/> '"> Fenster stand eine Staffelei mit einem angefnngnen Aquarell. Und im Schreib¬<lb/> tische war ein geheimes Fach, worin ein ganzer Stoß von Tagebüchern ein¬<lb/> geschlossen war. Eins davon war herausgenommen und lag aufgeschlagen auf dem<lb/> Schreibtisch. > > ><lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_1238"> Ellen hatte als Mittelstück ihres Reichs ihren Nähtisch aufgestellt. Ihm<lb/> gegenüber an der Wand hing eine Lithographie, das Bild Wellingtons bei<lb/> Waterloo, ein steifleinener Reiter auf einem unmöglichen Pferde. Ellen hatte<lb/> das Bild aufgehängt, weil ihr der alte Herr leid that, den niemand haben wollte.<lb/> Darüber hing ein aus bunten Lederstncken zusammengenähter Hampelmann, ein<lb/> Gegenstand des Unwillens von Frau Mama, so oft sie das Töchterzimmer betrat und<lb/> ihre umherschweifenden Blicke mit Bewußtsein auf dem Hampelmann hängen blieben.<lb/> Mama pflegte dann zu hageln Ellen, ich bitte dich! wie unfein! — Ach, Mama,<lb/> pflegte dann Ellen zu antworten, laßt mir meinen Hampelmann. Er ist eine<lb/> treue Seele und wird mich nie betrüben. Im übrigen war gut aufgeräumt, alles<lb/> fand an seinem Platze, die chemische Schürze hing neben dem Staubbesen an der<lb/> ^band. Ju der Fensternische hing ein Vogelbauer, worin ein Stieglitz wohnte,<lb/> der anmutig zwitscherte und sein Futter, das in einem Wägelchen auf einer Gleit-<lb/> °"du war, an der Kette geschickt heranzog. Ellen pflegte den Stieglitz Professor<lb/> zu nennen und ihm gern zuzusehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1239"> s sagte sie bei einer solchen Gelegenheit einmal, wenn Papa in einem<lb/> Wu'hen Käfig säße ich meine, wenn er ein Stieglitz wäre, ob der wohl sein Futter<lb/> herankriegte?</p><lb/> <p xml:id="ID_1240"> Aber Ellen! , ,</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> Der Ort des Zimmers, wo Sofa, Tisch und Stühle standen, war neutrales<lb/> Gebiet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1242"> Während also die gnädige Frau dem Herrn Doktor Vorlesung hielt, saß Ellen<lb/> auf der Lehne des Sofas und studierte in ihrem chemischen Buche. Alice saß vor<lb/> ;yrem ausgeschlagnen Tagebuche, schrieb aber nicht, sondern schaute mit leeren Blicken<lb/> "i die Ferne und sah unglücklich ans. Als sie nun einmal aus tiefem Herzen<lb/> ^"szte. seid Ellen von ihrem Buche auf und sagte:</p><lb/> <p xml:id="ID_1243"> Alice, ich bitte dich um alles in der Welt, behaupte doch nicht solchen Unsinn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1244"> Ich s-M ju gar nichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_1245"> O ja, dn redest. Ich höre es ganz genau, du saberse mit deinem Schicksal.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246"> Was fällt dir ein, Ellen!,</p><lb/> <p xml:id="ID_1247"> Jawohl, du saberse. Ich bitte dich, giebt es etwas thörichteres, als einen<lb/> -vcenschen. der hadert? Und warum? Weil du nicht weißt, was du willst, oder<lb/> vielmehr, weil „Er" nicht weiß, was er will.</p><lb/> <p xml:id="ID_1248"> Schweig still, es giebt gar keinen „Er."</p><lb/> <p xml:id="ID_1249"> Nicht? Du hältst mich wohl für ein BM, Schatz? Zwar an Jahren bin<lb/> 'es noch nicht hervorragend, desto mehr aber an Weisheit. Nicht wahr, Professor?</p><lb/> <p xml:id="ID_1250"> Der Stieglitz nahm sich mit Entschiedenheit ein Korn aus seinem Wagen<lb/> und ließ ihn darauf die Gleitbahn hinablaufen, was offenbar soviel als Ja be¬<lb/> deuten sollte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0331]
verdient einen Mann, der ihrer wert ist, der sie versteht, und der sie über das
Kieme des Lebens hinwegträgt. . ,
^ Duttmüller zweifelte nicht daran, daß sich ein solcher Mann finden werde.
Und so ging es weiter in gründlichster Erörterung.'
Während dessen saßen Alice und Ellen in ihrem Jungfernstübcheu. Jede von
ihnen hatte ihr besondres Reich, Alle um dem Fenster, das in den Park, Ellen
5?"«.^'"' ^ ^" Küchengarten hinaussah. Beide Reiche waren durch eine
Epheuwand getrennt. Schon an der Einrichtung dieser beiden Ecken war die Ver¬
schiedenheit der beiden Schwestern zu erkennen. Alice hatte ihr Reich künstlerisch
eingerichtet. Hier herrschte eine gewisse beabsichtigte malerische Unordnung. An
der Wand hingen Studienblätter, auf dem Schreibtische lagen Schriften und Bücher,
'"> Fenster stand eine Staffelei mit einem angefnngnen Aquarell. Und im Schreib¬
tische war ein geheimes Fach, worin ein ganzer Stoß von Tagebüchern ein¬
geschlossen war. Eins davon war herausgenommen und lag aufgeschlagen auf dem
Schreibtisch. > > >
'
Ellen hatte als Mittelstück ihres Reichs ihren Nähtisch aufgestellt. Ihm
gegenüber an der Wand hing eine Lithographie, das Bild Wellingtons bei
Waterloo, ein steifleinener Reiter auf einem unmöglichen Pferde. Ellen hatte
das Bild aufgehängt, weil ihr der alte Herr leid that, den niemand haben wollte.
Darüber hing ein aus bunten Lederstncken zusammengenähter Hampelmann, ein
Gegenstand des Unwillens von Frau Mama, so oft sie das Töchterzimmer betrat und
ihre umherschweifenden Blicke mit Bewußtsein auf dem Hampelmann hängen blieben.
Mama pflegte dann zu hageln Ellen, ich bitte dich! wie unfein! — Ach, Mama,
pflegte dann Ellen zu antworten, laßt mir meinen Hampelmann. Er ist eine
treue Seele und wird mich nie betrüben. Im übrigen war gut aufgeräumt, alles
fand an seinem Platze, die chemische Schürze hing neben dem Staubbesen an der
^band. Ju der Fensternische hing ein Vogelbauer, worin ein Stieglitz wohnte,
der anmutig zwitscherte und sein Futter, das in einem Wägelchen auf einer Gleit-
°"du war, an der Kette geschickt heranzog. Ellen pflegte den Stieglitz Professor
zu nennen und ihm gern zuzusehen.
s sagte sie bei einer solchen Gelegenheit einmal, wenn Papa in einem
Wu'hen Käfig säße ich meine, wenn er ein Stieglitz wäre, ob der wohl sein Futter
herankriegte?
Aber Ellen! , ,
Der Ort des Zimmers, wo Sofa, Tisch und Stühle standen, war neutrales
Gebiet.
Während also die gnädige Frau dem Herrn Doktor Vorlesung hielt, saß Ellen
auf der Lehne des Sofas und studierte in ihrem chemischen Buche. Alice saß vor
;yrem ausgeschlagnen Tagebuche, schrieb aber nicht, sondern schaute mit leeren Blicken
"i die Ferne und sah unglücklich ans. Als sie nun einmal aus tiefem Herzen
^"szte. seid Ellen von ihrem Buche auf und sagte:
Alice, ich bitte dich um alles in der Welt, behaupte doch nicht solchen Unsinn.
Ich s-M ju gar nichts.
O ja, dn redest. Ich höre es ganz genau, du saberse mit deinem Schicksal.
Was fällt dir ein, Ellen!,
Jawohl, du saberse. Ich bitte dich, giebt es etwas thörichteres, als einen
-vcenschen. der hadert? Und warum? Weil du nicht weißt, was du willst, oder
vielmehr, weil „Er" nicht weiß, was er will.
Schweig still, es giebt gar keinen „Er."
Nicht? Du hältst mich wohl für ein BM, Schatz? Zwar an Jahren bin
'es noch nicht hervorragend, desto mehr aber an Weisheit. Nicht wahr, Professor?
Der Stieglitz nahm sich mit Entschiedenheit ein Korn aus seinem Wagen
und ließ ihn darauf die Gleitbahn hinablaufen, was offenbar soviel als Ja be¬
deuten sollte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |