Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Hellenentum und Christentum gewiesen; daß er ein gottbegeisterter sei, bleibe ihnen verborgen; aus dieseni Durch die Annahme eines jenseitigen, unkörperlichen Reichs der Ideen Hellenentum und Christentum gewiesen; daß er ein gottbegeisterter sei, bleibe ihnen verborgen; aus dieseni Durch die Annahme eines jenseitigen, unkörperlichen Reichs der Ideen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236788"/> <fw type="header" place="top"> Hellenentum und Christentum</fw><lb/> <p xml:id="ID_977" prev="#ID_976"> gewiesen; daß er ein gottbegeisterter sei, bleibe ihnen verborgen; aus dieseni<lb/> Wahnsinn, aus dem Enthusiasmus gehe alles höchste hervor.</p><lb/> <p xml:id="ID_978" next="#ID_979"> Durch die Annahme eines jenseitigen, unkörperlichen Reichs der Ideen<lb/> hat Pluto die starre Einheit des Parmenides überwunden, aus der kein Weg<lb/> in die bewegte Vielheit der Erscheinungswelt führte. Die Idee des Guten<lb/> wird ihm zum persönlichen Schöpfer, dessen Thätigkeit er im Timüus beschreibt.<lb/> Aus der Schönheit und der Zweckmäßigkeit des Kosmos muß man schließen,<lb/> daß ihr Schöpfer (er wird bald 6^«to^/on>', bald ?not^s, auch Allvater,<lb/> rosae rov /ro-vrox genannt) im Hinblick nicht ans vergängliche Vor¬<lb/> bilder, sondern ans das Ewige und Unvergängliche, also auf die Ideen, ge¬<lb/> arbeitet und die Welt zu einem Abbilde dieses Urbilds gemacht habe. Gut<lb/> und neidlos wie er ist, wollte er, daß die Schöpfung ihm so ähnlich wie<lb/> möglich sei. Ans diesen Sätzen folgt, daß Gott als die Gesamtheit der Ideen<lb/> zu denken ist, und es liegt in ihnen zugleich angedeutet, daß Liebe der Beweg¬<lb/> grund sei, der ihn zum Schaffen trieb; ein Gedanke, der wohl deshalb nirgends<lb/> klar ausgesprochen wird, weil zwei andre, die ganze Philosophie Platos be¬<lb/> herrschende Gedanken damit im Widerspruch zu stehn scheinen. Einmal der,<lb/> daß die Liebe Sehnsucht enthält, die Sehnsucht aber einen Mangel, ein Er¬<lb/> gänzungsbedürfnis voraussetzt; dann der, daß das höchste Sein weder durch<lb/> Lust uoch durch Schmerz bewegt gedacht werden dürfe, Liebe aber eine aus<lb/> Lust und Schmerz gemischte Leidenschaft sei. Das Schaffen nun wird nicht<lb/> als eine Schöpfung aus nichts beschrieben, sondern als Ordnen eines schon<lb/> vorhandnen Chaos. Da Ordnung nicht möglich sei ohne Vernunft, habe Gott<lb/> eine vernünftige Seele gebildet, und dieser die Körperwelt zum Leibe gegeben,<lb/> sodaß die Welt ein aus Leib und Seele bestehendes lebendiges Wesen ist.<lb/> Als vollkommenstes Abbild Gottes kann die Welt nur eine sein, und neben<lb/> ihr ist eine andre nicht denkbar. Sie ist ein sich selbst genügendes Wesen, ent¬<lb/> hält und erzeugt in sich selbst alles, dessen sie bedarf. Als Bild der ewigen<lb/> Götter, der Ideen, enthält sie, selbst der erste geschaffne Gott, viele geschaffne<lb/> Götter, die Seelen der Gestirne, und deren regelmäßige Bewegungen erzeugen<lb/> die Zeit als Abbild der Ewigkeit. Als um der Vater, heißt es weiter, der<lb/> das All gezeugt hatte, sah, wie es bewegt und belebt und ein Bild der ewigen<lb/> Götter war, da freute er sich darüber und beschloß, es noch mehr dem Vor¬<lb/> bilde ähnlich zu machen. Deshalb befahl er den geschaffnen Göttern, die<lb/> übrigen lebenden Wesen, vor allem die Menschen, zu bilden. Das Unsterb¬<lb/> liche verlieh er diesen selbst, nämlich die Vernunft; die geschaffnen Götter aber<lb/> bildeten die Leiber und die Leibesseelen. Von den übrigen Dämonen, nämlich<lb/> den Volksgöttern, zu sprechen, läßt Plato den Timüns sagen, übersteigt unsre<lb/> Kräfte, und wir werden denen glauben müssen, die ehedem von ihnen gesprochen<lb/> haben, da sie ja, wie sie behaupteten, Sprößlinge der Götter waren. Darauf<lb/> wiederholt er einiges aus der Theogonie. Man kann darin eine Verspottung<lb/> des Volksglaubens sehen, oder auch das Zugeständnis, das er auch sonst<lb/> macht, daß man die unvollkommnen Vorstellungen des Volks vom Göttlichen<lb/> dulden, so weit sie sich in Einrichtungen des Staats verkörpert haben, pietät¬<lb/> voll bewahren und in jedem Falle pädagogisch verwerten müsse. Die Unter-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
Hellenentum und Christentum
gewiesen; daß er ein gottbegeisterter sei, bleibe ihnen verborgen; aus dieseni
Wahnsinn, aus dem Enthusiasmus gehe alles höchste hervor.
Durch die Annahme eines jenseitigen, unkörperlichen Reichs der Ideen
hat Pluto die starre Einheit des Parmenides überwunden, aus der kein Weg
in die bewegte Vielheit der Erscheinungswelt führte. Die Idee des Guten
wird ihm zum persönlichen Schöpfer, dessen Thätigkeit er im Timüus beschreibt.
Aus der Schönheit und der Zweckmäßigkeit des Kosmos muß man schließen,
daß ihr Schöpfer (er wird bald 6^«to^/on>', bald ?not^s, auch Allvater,
rosae rov /ro-vrox genannt) im Hinblick nicht ans vergängliche Vor¬
bilder, sondern ans das Ewige und Unvergängliche, also auf die Ideen, ge¬
arbeitet und die Welt zu einem Abbilde dieses Urbilds gemacht habe. Gut
und neidlos wie er ist, wollte er, daß die Schöpfung ihm so ähnlich wie
möglich sei. Ans diesen Sätzen folgt, daß Gott als die Gesamtheit der Ideen
zu denken ist, und es liegt in ihnen zugleich angedeutet, daß Liebe der Beweg¬
grund sei, der ihn zum Schaffen trieb; ein Gedanke, der wohl deshalb nirgends
klar ausgesprochen wird, weil zwei andre, die ganze Philosophie Platos be¬
herrschende Gedanken damit im Widerspruch zu stehn scheinen. Einmal der,
daß die Liebe Sehnsucht enthält, die Sehnsucht aber einen Mangel, ein Er¬
gänzungsbedürfnis voraussetzt; dann der, daß das höchste Sein weder durch
Lust uoch durch Schmerz bewegt gedacht werden dürfe, Liebe aber eine aus
Lust und Schmerz gemischte Leidenschaft sei. Das Schaffen nun wird nicht
als eine Schöpfung aus nichts beschrieben, sondern als Ordnen eines schon
vorhandnen Chaos. Da Ordnung nicht möglich sei ohne Vernunft, habe Gott
eine vernünftige Seele gebildet, und dieser die Körperwelt zum Leibe gegeben,
sodaß die Welt ein aus Leib und Seele bestehendes lebendiges Wesen ist.
Als vollkommenstes Abbild Gottes kann die Welt nur eine sein, und neben
ihr ist eine andre nicht denkbar. Sie ist ein sich selbst genügendes Wesen, ent¬
hält und erzeugt in sich selbst alles, dessen sie bedarf. Als Bild der ewigen
Götter, der Ideen, enthält sie, selbst der erste geschaffne Gott, viele geschaffne
Götter, die Seelen der Gestirne, und deren regelmäßige Bewegungen erzeugen
die Zeit als Abbild der Ewigkeit. Als um der Vater, heißt es weiter, der
das All gezeugt hatte, sah, wie es bewegt und belebt und ein Bild der ewigen
Götter war, da freute er sich darüber und beschloß, es noch mehr dem Vor¬
bilde ähnlich zu machen. Deshalb befahl er den geschaffnen Göttern, die
übrigen lebenden Wesen, vor allem die Menschen, zu bilden. Das Unsterb¬
liche verlieh er diesen selbst, nämlich die Vernunft; die geschaffnen Götter aber
bildeten die Leiber und die Leibesseelen. Von den übrigen Dämonen, nämlich
den Volksgöttern, zu sprechen, läßt Plato den Timüns sagen, übersteigt unsre
Kräfte, und wir werden denen glauben müssen, die ehedem von ihnen gesprochen
haben, da sie ja, wie sie behaupteten, Sprößlinge der Götter waren. Darauf
wiederholt er einiges aus der Theogonie. Man kann darin eine Verspottung
des Volksglaubens sehen, oder auch das Zugeständnis, das er auch sonst
macht, daß man die unvollkommnen Vorstellungen des Volks vom Göttlichen
dulden, so weit sie sich in Einrichtungen des Staats verkörpert haben, pietät¬
voll bewahren und in jedem Falle pädagogisch verwerten müsse. Die Unter-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |