Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Die Weltlage am Jahresanfang Nordamerika mit in ihre Reihe, und unter den acht Mächten selbst zeigte sich Den Schlußstein des europäischen Gleichgewichts und damit des werdenden Die Weltlage am Jahresanfang Nordamerika mit in ihre Reihe, und unter den acht Mächten selbst zeigte sich Den Schlußstein des europäischen Gleichgewichts und damit des werdenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236539"/> <fw type="header" place="top"> Die Weltlage am Jahresanfang</fw><lb/> <p xml:id="ID_18" prev="#ID_17"> Nordamerika mit in ihre Reihe, und unter den acht Mächten selbst zeigte sich<lb/> eine sehr auffallende Gliederung, nämlich in die beiden Gruppen der Welt¬<lb/> mächte, deren Besitz in fremde Erdteile reicht, und der Großmächte, die nahezu<lb/> oder ganz auf den heimischen Erdteil beschränkt sind. Zu der ersten gehören<lb/> England, Rußland, Frankreich, Deutschland und Nordamerika, zur zweiten<lb/> Österreich, Italien und Japan. Nur jene traten mit beträchtlichen Streitkräften<lb/> auf, von diesen nur Japan, weil es am nächsten lag.</p><lb/> <p xml:id="ID_19" next="#ID_20"> Den Schlußstein des europäischen Gleichgewichts und damit des werdenden<lb/> Weltgleichgewichts bildet Deutschland, dessen Geltung durch den Dreibund ver¬<lb/> stärkt wird. Kein Wunder, daß wir von Feinden umlauert sind. Wir stehn<lb/> jetzt ähnlich als Weltmacht wie das junge Deutsche Reich nach 1871 als<lb/> europäische Macht, wie Preußen als die jüngste Großmacht nach den beiden<lb/> ersten schlesischen Kriegen. Der Satz Heinrich von Treitschkes aus deu sieb¬<lb/> ziger Jahren: „Man fürchtet und haßt uns, aber man liebt uns durchaus<lb/> nicht," gilt heute wieder, vielleicht in verstärktem Maße; es wäre Leichtsinn,<lb/> sich darüber zu täusche». Trotz aller Friedensneignng des französischen Volks<lb/> sind dort die Revanchegelüste noch keineswegs erstorben, in Rußland verdenke<lb/> man es uns, daß wir nicht einfach im russischen Schlepptau fahren, sondern<lb/> unsern eignen Kurs steuern wollen, und in gewissen Kreisen sieht man dort<lb/> in uns gar die Vormacht der gehaßten — und doch so unentbehrlichen —<lb/> westlichen Kultur; in England endlich will man den deutschen Eindringling<lb/> in die Weltpolitik nicht dulden, während man Nußland als ebenbürtig aner¬<lb/> kennen muß, weil man es fürchtet und ihm nicht beikommen kann, und Frank¬<lb/> reich notgedrungen zulassen muß, weil man in ihm den alten gewaltige»<lb/> Gegner respektiert und wirtschaftlich von ihm nichts zu besorgen hat. Darum<lb/> nehmen jetzt in der englischen Presse die Erörterungen über eine Verständigung<lb/> zwischen England und Nußland und die Betrachtungen, wie man etwa den<lb/> Dreibund auflösen oder seine Erneuerung verhindern könne, einen gewissen<lb/> Raum ein. Die MtionÄ Rsvisv hat in ihrem Dezemberheft ihre frühern<lb/> Betrachtungen darüber unter dem Titel Loins vonLöMenvös ok im ^nAo-<lb/> Russinn nnäerswnZinA fortgesetzt. Sie führt Österreichs Staatsmännern zu<lb/> Gemüte, wie sie mit Nußland niemals zu einer Einigung über die Balkan¬<lb/> halbinsel in dem Sinne eines Vordringens bis Saloniki gelangen würden, so<lb/> lange Österreich der „Trabant" MvUitö) Deutschlands sei, also jedes Wachs¬<lb/> tum seines Einflusses auch den Einfluß Deutschlands Verstürke. Österreich hat<lb/> deshalb zu wählen „zwischen dem Slawen und dein Deutschen." Stütze es<lb/> sich auf die Slawen, dann ist ein Einvernehmen mit Rußland leicht herzu¬<lb/> stellen. Leider gehn die Politiker der lisvisv dabei wieder von einer<lb/> mangelhaften Sachkenntnis aus. Es handelt sich in Österreich gar nicht<lb/> darum, ob sich die Monarchie auf die Slawen oder auf die Deutschen stützen<lb/> soll. Der Beweis ist eben erbracht, daß sie Nieder gegen die einen noch die<lb/> andern regiert werden kann, daß die Nationalitäten gleichberechtigt sein müssen<lb/> in der Teilnahme am Staatsleben und in allen andern Beziehungen. Es<lb/> handelt sich lediglich noch darum, inwieweit das Deutsche die Staatssprache<lb/> oder, wie man dort lieber hört, die Vermittlungssprache sein soll, die „das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Die Weltlage am Jahresanfang
Nordamerika mit in ihre Reihe, und unter den acht Mächten selbst zeigte sich
eine sehr auffallende Gliederung, nämlich in die beiden Gruppen der Welt¬
mächte, deren Besitz in fremde Erdteile reicht, und der Großmächte, die nahezu
oder ganz auf den heimischen Erdteil beschränkt sind. Zu der ersten gehören
England, Rußland, Frankreich, Deutschland und Nordamerika, zur zweiten
Österreich, Italien und Japan. Nur jene traten mit beträchtlichen Streitkräften
auf, von diesen nur Japan, weil es am nächsten lag.
Den Schlußstein des europäischen Gleichgewichts und damit des werdenden
Weltgleichgewichts bildet Deutschland, dessen Geltung durch den Dreibund ver¬
stärkt wird. Kein Wunder, daß wir von Feinden umlauert sind. Wir stehn
jetzt ähnlich als Weltmacht wie das junge Deutsche Reich nach 1871 als
europäische Macht, wie Preußen als die jüngste Großmacht nach den beiden
ersten schlesischen Kriegen. Der Satz Heinrich von Treitschkes aus deu sieb¬
ziger Jahren: „Man fürchtet und haßt uns, aber man liebt uns durchaus
nicht," gilt heute wieder, vielleicht in verstärktem Maße; es wäre Leichtsinn,
sich darüber zu täusche». Trotz aller Friedensneignng des französischen Volks
sind dort die Revanchegelüste noch keineswegs erstorben, in Rußland verdenke
man es uns, daß wir nicht einfach im russischen Schlepptau fahren, sondern
unsern eignen Kurs steuern wollen, und in gewissen Kreisen sieht man dort
in uns gar die Vormacht der gehaßten — und doch so unentbehrlichen —
westlichen Kultur; in England endlich will man den deutschen Eindringling
in die Weltpolitik nicht dulden, während man Nußland als ebenbürtig aner¬
kennen muß, weil man es fürchtet und ihm nicht beikommen kann, und Frank¬
reich notgedrungen zulassen muß, weil man in ihm den alten gewaltige»
Gegner respektiert und wirtschaftlich von ihm nichts zu besorgen hat. Darum
nehmen jetzt in der englischen Presse die Erörterungen über eine Verständigung
zwischen England und Nußland und die Betrachtungen, wie man etwa den
Dreibund auflösen oder seine Erneuerung verhindern könne, einen gewissen
Raum ein. Die MtionÄ Rsvisv hat in ihrem Dezemberheft ihre frühern
Betrachtungen darüber unter dem Titel Loins vonLöMenvös ok im ^nAo-
Russinn nnäerswnZinA fortgesetzt. Sie führt Österreichs Staatsmännern zu
Gemüte, wie sie mit Nußland niemals zu einer Einigung über die Balkan¬
halbinsel in dem Sinne eines Vordringens bis Saloniki gelangen würden, so
lange Österreich der „Trabant" MvUitö) Deutschlands sei, also jedes Wachs¬
tum seines Einflusses auch den Einfluß Deutschlands Verstürke. Österreich hat
deshalb zu wählen „zwischen dem Slawen und dein Deutschen." Stütze es
sich auf die Slawen, dann ist ein Einvernehmen mit Rußland leicht herzu¬
stellen. Leider gehn die Politiker der lisvisv dabei wieder von einer
mangelhaften Sachkenntnis aus. Es handelt sich in Österreich gar nicht
darum, ob sich die Monarchie auf die Slawen oder auf die Deutschen stützen
soll. Der Beweis ist eben erbracht, daß sie Nieder gegen die einen noch die
andern regiert werden kann, daß die Nationalitäten gleichberechtigt sein müssen
in der Teilnahme am Staatsleben und in allen andern Beziehungen. Es
handelt sich lediglich noch darum, inwieweit das Deutsche die Staatssprache
oder, wie man dort lieber hört, die Vermittlungssprache sein soll, die „das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |