Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Die jüngsten Unruhen in Athen und die neugriechische Bibelübersetzung gesprochen habe, daß die bei uns übliche, von den Griechen meist nach Erasmus Und die zweite Frage, die dem griechischen Patrioten so nahe geht, hängt Die neugriechische Volkssprache, d. h. die vom gemeinen Manne gesprochn" Die jüngsten Unruhen in Athen und die neugriechische Bibelübersetzung gesprochen habe, daß die bei uns übliche, von den Griechen meist nach Erasmus Und die zweite Frage, die dem griechischen Patrioten so nahe geht, hängt Die neugriechische Volkssprache, d. h. die vom gemeinen Manne gesprochn« <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0146" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236670"/> <fw type="header" place="top"> Die jüngsten Unruhen in Athen und die neugriechische Bibelübersetzung</fw><lb/> <p xml:id="ID_496" prev="#ID_495"> gesprochen habe, daß die bei uns übliche, von den Griechen meist nach Erasmus<lb/> von Rotterdam benannte „erasmische" Aussprache der Wahrheit näher komme,<lb/> wenn sie auch in Einzelheiten nicht richtig sei. Mit solcher Antwort stößt<lb/> man sogar bei griechischen Philologen auf absolute Verstündnislosigkeit — von<lb/> einigen wenigen rühmlichen Ausnahmen abgesehen, die ich jetzt nicht nennen<lb/> will, weil sie sonst in diesen Zeiten der Unruhe von ihren Landsleuten als<lb/> Verräter der nationalen Sache angesehen werden könnten. Wenn wir Deutschen<lb/> oder die Franzosen oder die Engländer darüber belehrt werden, das; das<lb/> mittelalterliche Deutsch, Französisch oder Englisch anders ausgesprochen wurde<lb/> als heute, so beunruhigt uns das nicht weiter. Aber der heutige Grieche, der<lb/> sich als Nachkomme» und unmittelbaren Erben der alten Griechen betrachtet,<lb/> möchte eben gern den engen Zusammenhang der modernen mit der alten<lb/> Sprache auch dadurch beweisen, daß er nicht nnr die antiken Texte nach neu¬<lb/> griechischer Weise liest — ein Grundsatz, der sich aus praktischen Gründen für<lb/> den Griechen durchaus empfiehlt —, sondern daß er auch ein nahezu unver¬<lb/> ändertes Beharren der lautlicher Form, d. h. der Aussprache, für mehr als<lb/> zwei Jahrtausende annimmt — eine Annahme, die in der ganzen Sprach¬<lb/> geschichte isoliert steht und geradezu ein Wunder postuliert. Aber der Grieche<lb/> fürchtet eben, daß sein antiker Ursprung in Zweifel gezogen werden könnte,<lb/> wenn sein Glaube an die Altertümlichkeit seiner Aussprache angetastet wird.<lb/> Es hat ja thatsächlich auch Leute gegeben, die das Neugriechisch geradezu für ein<lb/> slawisches Mischidiom erklärt haben. Aber da über die völlige Verkehrtheit<lb/> dieser Ansicht kein Zweifel besteht, so könnte sich der Grieche wegen des Streites<lb/> über die Aussprache völlig beruhigen; daran hindert ihn nur das Nichtver-<lb/> stehnkönnen oder Nichtverstchnwollcn der Ergebnisse moderner Sprachwissenschaft,<lb/> wobei immer noch die Angst vor dem bösen Fallmerayer nachzittert.</p><lb/> <p xml:id="ID_497"> Und die zweite Frage, die dem griechischen Patrioten so nahe geht, hängt<lb/> eng zusammen mit der ersten, eben besprochnen und mit deren psychologischen<lb/> Motiven: es ist die sogenannte Sprachfrage; sie ist auch die Quelle des gegen¬<lb/> wärtigen Ausflusses griechischer Leidenschaft, sie ermöglicht uns zu verstehn,<lb/> warum sich die athenischen Studenten (und ihre Hintermänner) gegen eine<lb/> Übersetzung der Bibel wehren. Zum Verständnis dieses Widerstandes ist<lb/> darum eine geschichtliche Erläuterung der neugriechischen Sprachverhältnisse<lb/> nötig.</p><lb/> <p xml:id="ID_498" next="#ID_499"> Die neugriechische Volkssprache, d. h. die vom gemeinen Manne gesprochn«<lb/> und mundartlich reich gegliederte Sprache ist eine natürliche und innere Fort¬<lb/> entwicklung der Sprachform des Altertums, die man die hellenistische Welt¬<lb/> sprache oder kurz die Gemeinsprache (Koiue) nennt. Diese zeigt schon im<lb/> Altertum — etwa um Christi Geburt — die Keime, deren Auswachsen zum<lb/> neugriechischen führte, wie das Vulgärlatein die Keime der romanischen Sprcich-<lb/> entwicklung enthält. Daraus ergiebt sich von selbst, daß die Veründrungen<lb/> der Aussprache, die Umbildungen des Formenbaues und des Satzbaues, wie<lb/> sie im neugriechischen vorliegen, nicht durch Slawen oder Albanesen oder<lb/> Türken verursacht worden sind, da ja die Anfänge der Sprache weit vor der<lb/> Zeit liegen, wo diese Völker mit den Griechen in Fühlung traten. Nur die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0146]
Die jüngsten Unruhen in Athen und die neugriechische Bibelübersetzung
gesprochen habe, daß die bei uns übliche, von den Griechen meist nach Erasmus
von Rotterdam benannte „erasmische" Aussprache der Wahrheit näher komme,
wenn sie auch in Einzelheiten nicht richtig sei. Mit solcher Antwort stößt
man sogar bei griechischen Philologen auf absolute Verstündnislosigkeit — von
einigen wenigen rühmlichen Ausnahmen abgesehen, die ich jetzt nicht nennen
will, weil sie sonst in diesen Zeiten der Unruhe von ihren Landsleuten als
Verräter der nationalen Sache angesehen werden könnten. Wenn wir Deutschen
oder die Franzosen oder die Engländer darüber belehrt werden, das; das
mittelalterliche Deutsch, Französisch oder Englisch anders ausgesprochen wurde
als heute, so beunruhigt uns das nicht weiter. Aber der heutige Grieche, der
sich als Nachkomme» und unmittelbaren Erben der alten Griechen betrachtet,
möchte eben gern den engen Zusammenhang der modernen mit der alten
Sprache auch dadurch beweisen, daß er nicht nnr die antiken Texte nach neu¬
griechischer Weise liest — ein Grundsatz, der sich aus praktischen Gründen für
den Griechen durchaus empfiehlt —, sondern daß er auch ein nahezu unver¬
ändertes Beharren der lautlicher Form, d. h. der Aussprache, für mehr als
zwei Jahrtausende annimmt — eine Annahme, die in der ganzen Sprach¬
geschichte isoliert steht und geradezu ein Wunder postuliert. Aber der Grieche
fürchtet eben, daß sein antiker Ursprung in Zweifel gezogen werden könnte,
wenn sein Glaube an die Altertümlichkeit seiner Aussprache angetastet wird.
Es hat ja thatsächlich auch Leute gegeben, die das Neugriechisch geradezu für ein
slawisches Mischidiom erklärt haben. Aber da über die völlige Verkehrtheit
dieser Ansicht kein Zweifel besteht, so könnte sich der Grieche wegen des Streites
über die Aussprache völlig beruhigen; daran hindert ihn nur das Nichtver-
stehnkönnen oder Nichtverstchnwollcn der Ergebnisse moderner Sprachwissenschaft,
wobei immer noch die Angst vor dem bösen Fallmerayer nachzittert.
Und die zweite Frage, die dem griechischen Patrioten so nahe geht, hängt
eng zusammen mit der ersten, eben besprochnen und mit deren psychologischen
Motiven: es ist die sogenannte Sprachfrage; sie ist auch die Quelle des gegen¬
wärtigen Ausflusses griechischer Leidenschaft, sie ermöglicht uns zu verstehn,
warum sich die athenischen Studenten (und ihre Hintermänner) gegen eine
Übersetzung der Bibel wehren. Zum Verständnis dieses Widerstandes ist
darum eine geschichtliche Erläuterung der neugriechischen Sprachverhältnisse
nötig.
Die neugriechische Volkssprache, d. h. die vom gemeinen Manne gesprochn«
und mundartlich reich gegliederte Sprache ist eine natürliche und innere Fort¬
entwicklung der Sprachform des Altertums, die man die hellenistische Welt¬
sprache oder kurz die Gemeinsprache (Koiue) nennt. Diese zeigt schon im
Altertum — etwa um Christi Geburt — die Keime, deren Auswachsen zum
neugriechischen führte, wie das Vulgärlatein die Keime der romanischen Sprcich-
entwicklung enthält. Daraus ergiebt sich von selbst, daß die Veründrungen
der Aussprache, die Umbildungen des Formenbaues und des Satzbaues, wie
sie im neugriechischen vorliegen, nicht durch Slawen oder Albanesen oder
Türken verursacht worden sind, da ja die Anfänge der Sprache weit vor der
Zeit liegen, wo diese Völker mit den Griechen in Fühlung traten. Nur die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |