Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Rursächsischc Streifzug>: Hier fragt man billigerweise, ob es denn wirklich so schweren Geschützes Die große Angelegenheit aber, die ans dem Torgauer Landtage zu Rursächsischc Streifzug>: Hier fragt man billigerweise, ob es denn wirklich so schweren Geschützes Die große Angelegenheit aber, die ans dem Torgauer Landtage zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236628"/> <fw type="header" place="top"> Rursächsischc Streifzug>:</fw><lb/> <p xml:id="ID_338"> Hier fragt man billigerweise, ob es denn wirklich so schweren Geschützes<lb/> bedürfte, um den geistig-ästhetischen Gegensatz, der zwischen dem Verfasser und<lb/> den Verspotteten besteht, zum Ausdruck zu bringen. Hier und an andern<lb/> Stellen, die in ihrer Derbheit nicht wiederzugeben sind, steigert sich der Spott<lb/> zum Hohn, ja fast zum Hasse. Das hat Jeep zum erstenmal richtig hervor¬<lb/> gehoben, und er glaubt auch die Ursache dazu gefunden zu haben. Nach<lb/> seiner Ansicht (S. 63 f.) war Schönberg im Jahre 1592 Mitglied der Visitations¬<lb/> kommission, die den Kryptokalvinismus beseitigen sollte; dabei erlitt er von<lb/> der „Selbstüberhebung der obstinaten Schildaer Bürger" eine Kränkung und<lb/> rächte sich dafür durch eine satirische Schrift. Hier ist der Punkt, wo ich<lb/> von Jeep abweichen zu müssen glaube. Meiner Ansicht nach war Schönberg<lb/> nicht der Angegriffne, sondern der Angreifer, ebenso waren nicht an erster<lb/> Stelle religiöse, sondern politisch-soziale Gegensätze die Veranlassung seines<lb/> Hasses, und dieser richtete sich nicht gegen die Schildaer allein, sondern gegen<lb/> alle derartigen kursächsischen Kleinstädte. Ein starker Grund dafür liegt schou<lb/> darin, daß der Verfasser sein Werk zuerst als „Lalebuch" und auch später im<lb/> „Grillenvertreiber" als „Witzenbürgische Geschichten" publiziert, sodaß die<lb/> Lokalisierung ans Schilds uur eine Episode in diesem Kampfe des eidlichen<lb/> Satirikers gegen das Kleinbürgertum ist. Ferner knüpft doch das Lalen-<lb/> buch seine Erzühluugeu nicht an die Visitation, sondern an den berühmten<lb/> Torgauer Landtag von 1592 an, dessen Einberufung Schönberg mit gefordert,<lb/> und den er auch mit besucht hat. Mit Beziehung darauf heißt es in der<lb/> Einleitung des Lnleubuchs: „Als der große Reichstag jLandtagj zu Athen in<lb/> der Haupt-Statt sTorgau> angangen . . . käme auch selbst eigner Person dahin<lb/> Udeys der Utopische Keyser öder Administrator Friedrich Wilhelm von Weimars...<lb/> mit jm aber kam auch dahin ein große Meng so wol Edel als Unedel hohes<lb/> und niedern Strutts: und unter denselben war auch ein ^ g. d e ä s k usw.<lb/> öder Verfassers derwegen mitgereyset, so wol der NcichSversamlung beizuwohnen<lb/> half Mitglied des Ausschusses der sächsischen Standes als wegen Diensten,<lb/> damit ich meinem Herrn verpflichtet und verhasftet gewesen" jais Hofrichter<lb/> und Amtshauptmann des Administratorsj.</p><lb/> <p xml:id="ID_339" next="#ID_340"> Die große Angelegenheit aber, die ans dem Torgauer Landtage zu<lb/> schlichten war, und die etwas Politisches in den satirischen Roman Schön¬<lb/> bergs hineingetragen hat, ist nur zum Scheine die Reinigung Sachsens von<lb/> der kalvinischen Lehre, in Wahrheit die Wiederaufrichtung des Regiments der<lb/> üblichen Stände im Gegensatz zu den absolutistischen Bestrebungen des Kanzlers<lb/> Kreil. In Sachsen war wie anderwärts beim Ausgang des Mittelalters die<lb/> fürstliche Macht durch die Mitregierung der adlichen Stände beschränkt ge¬<lb/> wesen. Die staatliche Entwicklung aber pflegt vom ständisch beschränkten<lb/> Fürstentum zum Absolutismus und von da zum Konstitutionalismus zu führen.<lb/> In Sachsen hat sich dieser Prozeß gemäß dem hohen Stande der Volksbildung<lb/> und der Volkswirtschaft eher angesponnen als anderswo, vor allem eher als<lb/> in Brandenburg, wo er erst mit dem Große,: Kurfürsten anhebt. Schon Kur¬<lb/> fürst Moritz war seinem Streben nach Absolutist. Wenn er auch, besonders<lb/> bei Festsetzungen über das religiöse Bekenntnis, den Landtag berief, so machte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
Rursächsischc Streifzug>:
Hier fragt man billigerweise, ob es denn wirklich so schweren Geschützes
bedürfte, um den geistig-ästhetischen Gegensatz, der zwischen dem Verfasser und
den Verspotteten besteht, zum Ausdruck zu bringen. Hier und an andern
Stellen, die in ihrer Derbheit nicht wiederzugeben sind, steigert sich der Spott
zum Hohn, ja fast zum Hasse. Das hat Jeep zum erstenmal richtig hervor¬
gehoben, und er glaubt auch die Ursache dazu gefunden zu haben. Nach
seiner Ansicht (S. 63 f.) war Schönberg im Jahre 1592 Mitglied der Visitations¬
kommission, die den Kryptokalvinismus beseitigen sollte; dabei erlitt er von
der „Selbstüberhebung der obstinaten Schildaer Bürger" eine Kränkung und
rächte sich dafür durch eine satirische Schrift. Hier ist der Punkt, wo ich
von Jeep abweichen zu müssen glaube. Meiner Ansicht nach war Schönberg
nicht der Angegriffne, sondern der Angreifer, ebenso waren nicht an erster
Stelle religiöse, sondern politisch-soziale Gegensätze die Veranlassung seines
Hasses, und dieser richtete sich nicht gegen die Schildaer allein, sondern gegen
alle derartigen kursächsischen Kleinstädte. Ein starker Grund dafür liegt schou
darin, daß der Verfasser sein Werk zuerst als „Lalebuch" und auch später im
„Grillenvertreiber" als „Witzenbürgische Geschichten" publiziert, sodaß die
Lokalisierung ans Schilds uur eine Episode in diesem Kampfe des eidlichen
Satirikers gegen das Kleinbürgertum ist. Ferner knüpft doch das Lalen-
buch seine Erzühluugeu nicht an die Visitation, sondern an den berühmten
Torgauer Landtag von 1592 an, dessen Einberufung Schönberg mit gefordert,
und den er auch mit besucht hat. Mit Beziehung darauf heißt es in der
Einleitung des Lnleubuchs: „Als der große Reichstag jLandtagj zu Athen in
der Haupt-Statt sTorgau> angangen . . . käme auch selbst eigner Person dahin
Udeys der Utopische Keyser öder Administrator Friedrich Wilhelm von Weimars...
mit jm aber kam auch dahin ein große Meng so wol Edel als Unedel hohes
und niedern Strutts: und unter denselben war auch ein ^ g. d e ä s k usw.
öder Verfassers derwegen mitgereyset, so wol der NcichSversamlung beizuwohnen
half Mitglied des Ausschusses der sächsischen Standes als wegen Diensten,
damit ich meinem Herrn verpflichtet und verhasftet gewesen" jais Hofrichter
und Amtshauptmann des Administratorsj.
Die große Angelegenheit aber, die ans dem Torgauer Landtage zu
schlichten war, und die etwas Politisches in den satirischen Roman Schön¬
bergs hineingetragen hat, ist nur zum Scheine die Reinigung Sachsens von
der kalvinischen Lehre, in Wahrheit die Wiederaufrichtung des Regiments der
üblichen Stände im Gegensatz zu den absolutistischen Bestrebungen des Kanzlers
Kreil. In Sachsen war wie anderwärts beim Ausgang des Mittelalters die
fürstliche Macht durch die Mitregierung der adlichen Stände beschränkt ge¬
wesen. Die staatliche Entwicklung aber pflegt vom ständisch beschränkten
Fürstentum zum Absolutismus und von da zum Konstitutionalismus zu führen.
In Sachsen hat sich dieser Prozeß gemäß dem hohen Stande der Volksbildung
und der Volkswirtschaft eher angesponnen als anderswo, vor allem eher als
in Brandenburg, wo er erst mit dem Große,: Kurfürsten anhebt. Schon Kur¬
fürst Moritz war seinem Streben nach Absolutist. Wenn er auch, besonders
bei Festsetzungen über das religiöse Bekenntnis, den Landtag berief, so machte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |