Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.oder 42,2 Prozent Hilfskräfte. Genau so wie es in der ganzen Welt zugeht, Damit nun auch wirklich die jeweilig arbeitenden Angestellten und die Ist schon die allmähliche Expropriierung der Gesellschaft Godin ein Stück oder 42,2 Prozent Hilfskräfte. Genau so wie es in der ganzen Welt zugeht, Damit nun auch wirklich die jeweilig arbeitenden Angestellten und die Ist schon die allmähliche Expropriierung der Gesellschaft Godin ein Stück <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236261"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1671" prev="#ID_1670"> oder 42,2 Prozent Hilfskräfte. Genau so wie es in der ganzen Welt zugeht,<lb/> hat die relative Mehrheit der Hilfsarbeiter nur die Anwartschaft, nicht direkten<lb/> Anteil an den Segnungen der Gesellschaft, ein Drittel ist Teilhaber, steht also<lb/> auf der Vorstufe zu den Konunanditisten, und nur 16 Prozent haben als Kom-<lb/> manditisten einen verhältnismüßigen Einfluß auf das Unternehmen. Dem Ein¬<lb/> fluß entsprechend ist die Gewinnbeteiligung. Der Verwaltungsdirektor erhielt<lb/> 1897/98 16484 Franken, zwölf Verlvaltuugsratsmitglieder 49256 Franken,<lb/> auf jede» Arbeiter mit einem Jahresverdienst von 1500 Franken fielen, wenn<lb/> er Kommauditist war, 252,72 Franken Gewinnanteil, wenn er Mitglied war<lb/> 189,57 Franken, und schließlich wenn er nur als Teilhaber in Frage kam<lb/> 126,36 Franken. Die Gesellschaft besteht seit zwanzig Jahren und hat in¬<lb/> zwischen über 5 Millionen Franken an die beteiligten Personen als Gewinn¬<lb/> anteile abgegeben. In demselben Zeitraum sind anuüherud 1 Million Franken<lb/> für Hilfskasseu und etwa 650000 Franken für Erzichungszwecke verwandt<lb/> worden. Man wird nicht bestreiten wollen, daß das immerhin ein praktischer<lb/> Erfolg der Godinschen Arbeit ist. Bei der Gewinnbeteiligung ist übrigens<lb/> charakteristisch, daß die Anteile nicht bar ausgezahlt werden, wobei ja leicht<lb/> Mißbrauch und unzweckmäßige Verwendung der Guthaben unterlaufen könnten,<lb/> sondern daß die Arbeiter Sparscheine in der Höhe ihrer Gewinnanteile er¬<lb/> halten. Diese Spnrschciue stellen die Aktien gewöhnlicher Aktiengesellschaften<lb/> dar, mit ihnen werden die ursprünglichen Besitzer ausgekauft und abgefunden,<lb/> ein Prozeß, der 1894 abgeschlossen war. In diesem Jahre war das ganze<lb/> Gesellschaftskapital durch Spnrschciue der Genossen aufgebracht, die Gesell¬<lb/> schafter waren die alleinigen Besitzer der Gesellschaft geworden. Marx würde<lb/> sagen: die Expropriateure expropriiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1672"> Damit nun auch wirklich die jeweilig arbeitenden Angestellten und die<lb/> Arbeiter der Gesellschaft deren Besitzer seien, werden laut unabänderlichem Be¬<lb/> schluß immer mir die älteste» Sparscheine ausgezahlt. In den Jahren 1894/95<lb/> kamen als Dividende 287602 Franken zur Verteilung. Für diese Summe<lb/> wurden also die entsprechenden Sparscheine für jeden daran beteiligten Ange¬<lb/> stellten und Arbeiter ausgestellt, und in derselben Höhe wurden die ältesten<lb/> Sparscheine ausgezahlt. 'Es ist sehr bezeichnend, daß der ganzen Einrichtung, die<lb/> ja in der That etwas verzwicktes hat, die Arbeiter zunächst skeptisch gegenüber<lb/> gestanden haben, daß sie volles Zutrauen erst gewonnen haben, nachdem 1894<lb/> die ersten Sparscheine zurückgezahlt wurden. Wir erwähnen noch, daß Schie¬<lb/> bungen und Verpfändungen der Sparscheine ausgeschlossen sind, weil jede<lb/> gänzliche oder Teilzession vom Verwaltungsrat genehmigt werden muß, und<lb/> dieser den Grundsatz befolgt, daß den noch im Dienste der Gesellschaft stehenden<lb/> Angestellten lind Arbeitern die Erlaubnis niemals erteilt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1673" next="#ID_1674"> Ist schon die allmähliche Expropriierung der Gesellschaft Godin ein Stück<lb/> Zukunftsstaat, so bedeutet auch die Behandlung des Wohnungsproblems und<lb/> der weitern Wohlfahrtsaufgaben eine Sozialisierung, die der Allgemeinheit<lb/> heute noch fremd ist. Der Gesamtwille drückt den Einzelwillen in die Ecke,<lb/> materielle Vorteile müssen für den Verlust individueller Freiheit entschädigen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
oder 42,2 Prozent Hilfskräfte. Genau so wie es in der ganzen Welt zugeht,
hat die relative Mehrheit der Hilfsarbeiter nur die Anwartschaft, nicht direkten
Anteil an den Segnungen der Gesellschaft, ein Drittel ist Teilhaber, steht also
auf der Vorstufe zu den Konunanditisten, und nur 16 Prozent haben als Kom-
manditisten einen verhältnismüßigen Einfluß auf das Unternehmen. Dem Ein¬
fluß entsprechend ist die Gewinnbeteiligung. Der Verwaltungsdirektor erhielt
1897/98 16484 Franken, zwölf Verlvaltuugsratsmitglieder 49256 Franken,
auf jede» Arbeiter mit einem Jahresverdienst von 1500 Franken fielen, wenn
er Kommauditist war, 252,72 Franken Gewinnanteil, wenn er Mitglied war
189,57 Franken, und schließlich wenn er nur als Teilhaber in Frage kam
126,36 Franken. Die Gesellschaft besteht seit zwanzig Jahren und hat in¬
zwischen über 5 Millionen Franken an die beteiligten Personen als Gewinn¬
anteile abgegeben. In demselben Zeitraum sind anuüherud 1 Million Franken
für Hilfskasseu und etwa 650000 Franken für Erzichungszwecke verwandt
worden. Man wird nicht bestreiten wollen, daß das immerhin ein praktischer
Erfolg der Godinschen Arbeit ist. Bei der Gewinnbeteiligung ist übrigens
charakteristisch, daß die Anteile nicht bar ausgezahlt werden, wobei ja leicht
Mißbrauch und unzweckmäßige Verwendung der Guthaben unterlaufen könnten,
sondern daß die Arbeiter Sparscheine in der Höhe ihrer Gewinnanteile er¬
halten. Diese Spnrschciue stellen die Aktien gewöhnlicher Aktiengesellschaften
dar, mit ihnen werden die ursprünglichen Besitzer ausgekauft und abgefunden,
ein Prozeß, der 1894 abgeschlossen war. In diesem Jahre war das ganze
Gesellschaftskapital durch Spnrschciue der Genossen aufgebracht, die Gesell¬
schafter waren die alleinigen Besitzer der Gesellschaft geworden. Marx würde
sagen: die Expropriateure expropriiert.
Damit nun auch wirklich die jeweilig arbeitenden Angestellten und die
Arbeiter der Gesellschaft deren Besitzer seien, werden laut unabänderlichem Be¬
schluß immer mir die älteste» Sparscheine ausgezahlt. In den Jahren 1894/95
kamen als Dividende 287602 Franken zur Verteilung. Für diese Summe
wurden also die entsprechenden Sparscheine für jeden daran beteiligten Ange¬
stellten und Arbeiter ausgestellt, und in derselben Höhe wurden die ältesten
Sparscheine ausgezahlt. 'Es ist sehr bezeichnend, daß der ganzen Einrichtung, die
ja in der That etwas verzwicktes hat, die Arbeiter zunächst skeptisch gegenüber
gestanden haben, daß sie volles Zutrauen erst gewonnen haben, nachdem 1894
die ersten Sparscheine zurückgezahlt wurden. Wir erwähnen noch, daß Schie¬
bungen und Verpfändungen der Sparscheine ausgeschlossen sind, weil jede
gänzliche oder Teilzession vom Verwaltungsrat genehmigt werden muß, und
dieser den Grundsatz befolgt, daß den noch im Dienste der Gesellschaft stehenden
Angestellten lind Arbeitern die Erlaubnis niemals erteilt wird.
Ist schon die allmähliche Expropriierung der Gesellschaft Godin ein Stück
Zukunftsstaat, so bedeutet auch die Behandlung des Wohnungsproblems und
der weitern Wohlfahrtsaufgaben eine Sozialisierung, die der Allgemeinheit
heute noch fremd ist. Der Gesamtwille drückt den Einzelwillen in die Ecke,
materielle Vorteile müssen für den Verlust individueller Freiheit entschädigen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |