Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Aus der Heimen Nliquels Männern gerechnet werden kann. Dagegen muß ich hier um so entschiedner Daß Miauet, dessen ganzes Leben mehr als irgend eines seiner noch Aus diesem Grunde und nicht etwa aus landsmännischer Vorliebe habe Es sei mir erlaubt, noch ein weiteres Zeugnis hierher zu setzen. In dein Aus der Heimen Nliquels Männern gerechnet werden kann. Dagegen muß ich hier um so entschiedner Daß Miauet, dessen ganzes Leben mehr als irgend eines seiner noch Aus diesem Grunde und nicht etwa aus landsmännischer Vorliebe habe Es sei mir erlaubt, noch ein weiteres Zeugnis hierher zu setzen. In dein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236222"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Heimen Nliquels</fw><lb/> <p xml:id="ID_1528" prev="#ID_1527"> Männern gerechnet werden kann. Dagegen muß ich hier um so entschiedner<lb/> Stellung zu einem Punkte nehmen, der mehrfach Gegenstand der öffentlichen<lb/> Diskussion gewesen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1529"> Daß Miauet, dessen ganzes Leben mehr als irgend eines seiner noch<lb/> lebenden Zeitgenossen nnter den Augen der Öffentlichkeit gelegen hat, der<lb/> Zielpunkt vieler und erbitterter Feindschaften war, ist ein so selbstverständliches<lb/> Ding, daß man darüber weiter kein Wort zu verlieren braucht. Wenn einer<lb/> in der großen Politik es allen recht machen will, so legt er gerade damit<lb/> vielleicht das schlechteste Zeugnis über sich ab. Aber die Verleumdung brauchte<lb/> sich wie beim Fürsten Bismarck nicht an seine Fersen zu heften. Es ist leicht<lb/> von einem Staatsmanne gesagt, daß er die Gunst der Lage für seine persön¬<lb/> lichen Zwecke ausgenützt habe, aber schwer ist es, den damit angehefteten<lb/> Makel wieder abzuwaschen. Wer eine solche Menge von Urteilen über Miquel<lb/> in den Höhen und den Tiefen des Volkes gehört hat, wie nur die Gelegen¬<lb/> heit geboten wurde, der hat auch ein Urteil darüber, wie tief das also aus¬<lb/> gespritzte Gift frißt. Es ist nur ein schwacher Trost sür den gewissenhaften<lb/> Mann, daß bei weitem das meiste von dem, was jetzt noch im Gedächtnis der<lb/> vielen haftet, allein im natürlichen Wandel der Zeit wieder weggeschwemmt<lb/> wird, denn manches bleibt auch da sitzen, wo später die Quellen der Geschichte<lb/> gesucht werden. Freilich dies alles aus den Ecken wegzukratzen ist nicht Wohl<lb/> möglich, aber man soll doch mit bester Kraft bemüht sein zu verhindern, daß<lb/> es sich noch weiter einnistet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1530"> Aus diesem Grunde und nicht etwa aus landsmännischer Vorliebe habe<lb/> ich mir die Gelegenheit nicht entgehn lassen, mich an der Stelle, wo seine<lb/> Wiege stand, nach dem Wesen des Mannes umzuthun, der so lange Zeit an<lb/> der Leitung der Geschicke des neuen Reichs teilgenommen hat. Man wird<lb/> sagen, daß die Ausbeute spärlich genug gewesen sei, aber darüber darf uicht<lb/> vergessen werden, daß sie dafür um so reiner und wahrhafter ist. Die Zeug¬<lb/> nisse, die ich gebracht habe, sind wie aus Kindermund, sonder Falsch und Hehl.<lb/> Will man sich aber darauf versteifen, daß sie auf den Anfang und uicht auf<lb/> das Ende gehn, und daß zwischen diesem und jenem eine Menge Wandlungen<lb/> möglich sei, so mag daran erinnert werden, daß der Grundzug des individuellen<lb/> menschlichen Charakters immer derselbe bleibt, und daß der Mann halten muß,<lb/> was das Kind verspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1531" next="#ID_1532"> Es sei mir erlaubt, noch ein weiteres Zeugnis hierher zu setzen. In dein<lb/> denkwürdigen Jahre 1866 war ich Hauslehrer in der Familie des Barons<lb/> von dem Bussche-Streithorst, der als hannoverscher Kammerherr im Winter<lb/> in Hannover und im Sommer in Thale am Harz wohnte, wo er einen aus¬<lb/> gedehnten Großgrundbesitz hatte. Noch mag bemerkt werden, daß er als In¬<lb/> haber dieser Güter Mitglied des preußischen Herrenhauses war und in dieser<lb/> Eigenschaft später auch bei Gelegenheit seinen Protest gegen die Annexion von<lb/> Hannover abgegeben hat. Es war lange Zeit vor diesem Ereignis, daß eines<lb/> guten Tags mehrere Herren und Damen vom hannoverschen Adel an unsrer<lb/> Mittagstafel versammelt waren; unter ihnen war auch der Flügeladjutant des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0400]
Aus der Heimen Nliquels
Männern gerechnet werden kann. Dagegen muß ich hier um so entschiedner
Stellung zu einem Punkte nehmen, der mehrfach Gegenstand der öffentlichen
Diskussion gewesen ist.
Daß Miauet, dessen ganzes Leben mehr als irgend eines seiner noch
lebenden Zeitgenossen nnter den Augen der Öffentlichkeit gelegen hat, der
Zielpunkt vieler und erbitterter Feindschaften war, ist ein so selbstverständliches
Ding, daß man darüber weiter kein Wort zu verlieren braucht. Wenn einer
in der großen Politik es allen recht machen will, so legt er gerade damit
vielleicht das schlechteste Zeugnis über sich ab. Aber die Verleumdung brauchte
sich wie beim Fürsten Bismarck nicht an seine Fersen zu heften. Es ist leicht
von einem Staatsmanne gesagt, daß er die Gunst der Lage für seine persön¬
lichen Zwecke ausgenützt habe, aber schwer ist es, den damit angehefteten
Makel wieder abzuwaschen. Wer eine solche Menge von Urteilen über Miquel
in den Höhen und den Tiefen des Volkes gehört hat, wie nur die Gelegen¬
heit geboten wurde, der hat auch ein Urteil darüber, wie tief das also aus¬
gespritzte Gift frißt. Es ist nur ein schwacher Trost sür den gewissenhaften
Mann, daß bei weitem das meiste von dem, was jetzt noch im Gedächtnis der
vielen haftet, allein im natürlichen Wandel der Zeit wieder weggeschwemmt
wird, denn manches bleibt auch da sitzen, wo später die Quellen der Geschichte
gesucht werden. Freilich dies alles aus den Ecken wegzukratzen ist nicht Wohl
möglich, aber man soll doch mit bester Kraft bemüht sein zu verhindern, daß
es sich noch weiter einnistet.
Aus diesem Grunde und nicht etwa aus landsmännischer Vorliebe habe
ich mir die Gelegenheit nicht entgehn lassen, mich an der Stelle, wo seine
Wiege stand, nach dem Wesen des Mannes umzuthun, der so lange Zeit an
der Leitung der Geschicke des neuen Reichs teilgenommen hat. Man wird
sagen, daß die Ausbeute spärlich genug gewesen sei, aber darüber darf uicht
vergessen werden, daß sie dafür um so reiner und wahrhafter ist. Die Zeug¬
nisse, die ich gebracht habe, sind wie aus Kindermund, sonder Falsch und Hehl.
Will man sich aber darauf versteifen, daß sie auf den Anfang und uicht auf
das Ende gehn, und daß zwischen diesem und jenem eine Menge Wandlungen
möglich sei, so mag daran erinnert werden, daß der Grundzug des individuellen
menschlichen Charakters immer derselbe bleibt, und daß der Mann halten muß,
was das Kind verspricht.
Es sei mir erlaubt, noch ein weiteres Zeugnis hierher zu setzen. In dein
denkwürdigen Jahre 1866 war ich Hauslehrer in der Familie des Barons
von dem Bussche-Streithorst, der als hannoverscher Kammerherr im Winter
in Hannover und im Sommer in Thale am Harz wohnte, wo er einen aus¬
gedehnten Großgrundbesitz hatte. Noch mag bemerkt werden, daß er als In¬
haber dieser Güter Mitglied des preußischen Herrenhauses war und in dieser
Eigenschaft später auch bei Gelegenheit seinen Protest gegen die Annexion von
Hannover abgegeben hat. Es war lange Zeit vor diesem Ereignis, daß eines
guten Tags mehrere Herren und Damen vom hannoverschen Adel an unsrer
Mittagstafel versammelt waren; unter ihnen war auch der Flügeladjutant des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |