Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Der Kampf um den Zolltarif Der Zollertrag von Getreide, Hülsenfrüchten und Malz belief sich im Jahre 1900 Das genügt schon, tels Urteil des Ministers von Feilitzsch zu rechtfertigen. Das genügt aber auch, die vorgeschlagnen Zollsätze zu einem Rätsel zu Der Kampf um den Zolltarif Der Zollertrag von Getreide, Hülsenfrüchten und Malz belief sich im Jahre 1900 Das genügt schon, tels Urteil des Ministers von Feilitzsch zu rechtfertigen. Das genügt aber auch, die vorgeschlagnen Zollsätze zu einem Rätsel zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235996"/> <fw type="header" place="top"> Der Kampf um den Zolltarif</fw><lb/> <p xml:id="ID_654" prev="#ID_653"> Der Zollertrag von Getreide, Hülsenfrüchten und Malz belief sich im Jahre 1900<lb/> auf den Kopf der Bevölkerung auf 234 Pfennige und machte 25,2 Prozent des<lb/> gesamten Zollertrags aus, während sich der Zoll auf Roheisen, Eiseuwarcu und<lb/> Maschinen zusammen nur auf 32,7 Pfennige und 3,5 Prozent stellte. Der Zoll<lb/> auf Schmalz, Fleisch und Vieh macht 46,3 Pfennige; dagegen der auf Banmwollen-<lb/> garn und Baumwollenwaren, Wvllengaru und Wolleuwaren, Seideuzwirn und<lb/> Seidenwaren, Leinengarn und Leineuwaren zusammen 35,0 Pfennige auf den Kopf.<lb/> Der Zoll auf Ban- und Nutzholz, Wein, Ölfrüchte, Obst, Käse, Butter und Eier<lb/> zusammen 100 Pfennige, der auf Holz-, Leder-, Thon- und Glaswaren, Droguen<lb/> und Farben zusammen nur 15,5 Pfennige. Allein die neu vvrgeschlaguen Zölle auf<lb/> Mais und Dari, Ölkuchen und Kleie würden für die Einfnhrmenge des Jahres 1900<lb/> über 40 Millionen eingetragen haben, d. h. weit über 100 Prozent mehr, als der<lb/> ganze Zoll auf Eisen, Eisenwaren und Maschinen nach dem geltenden Vertragstarif<lb/> eingebracht hat. Gegen den heutigen Vertragstarif würde die als Minimalsatz im<lb/> Entwurf für Hafer und Futtergerste — diese nach Dades Schätzung von der Brau¬<lb/> gerste unterschieden — vorgeschlagne Zollerhöhung über 12 Millionen bei einer<lb/> Einfuhr wie 1900 ausmachen; die im Generaltarif vorgcschlagne Zollerhöhung aber<lb/> fast 25 Millionen. Allein für die unentbehrlichen Futtermittel hätte also die deutsche<lb/> Viehzucht beim Eintritt des vorgeschlagnen Generaltarifs über 60 Millionen mehr als<lb/> jetzt an Einfuhrzoll zu zahlen, das ist über 200 Prozent mehr, als der ganze Zoll¬<lb/> ertrag für Eisen, Eisenwaren und Maschinen heute beträgt. Für Weizen und Roggen<lb/> zusammen würde der Mehrertrag des Zolls bei Inkrafttreten des Generaltarifs über<lb/> 60 Millionen ausmachen, das ist mehr als 200 Prozent des heutigen Ertrags der<lb/> Textilindnstriezölle überhaupt. Dazu käme noch unter anderm der neue Geflügelzvll<lb/> mit etwa 5000000, die Erhöhung des Butter- und Käsezolls mit über 3000000,<lb/> die des Fleisch- und Schmalzzolls mit über 7000000, zusammen über 15 Millionen,<lb/> das sind fast 100 Prozent mehr, als der Ertrag des heutige» Zolls auf Leder und<lb/> Lederwaren, Holz-, Thon- und Glaswaren, Droguen und Farben zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_655"> Das genügt schon, tels Urteil des Ministers von Feilitzsch zu rechtfertigen.<lb/> Von der Steigerung der Preise für die im Inland produzierten landwirtschaft¬<lb/> lichen Erzeugnisse noch gnr nicht zu reden.</p><lb/> <p xml:id="ID_656" next="#ID_657"> Das genügt aber auch, die vorgeschlagnen Zollsätze zu einem Rätsel zu<lb/> machen. Zunächst fällt die dem Getreidebauer zuliebe vorgeschlagne Verteuerung<lb/> der Futtermittel auf. Was für Recheukunststücke werden wohl die Motive, wenn<lb/> der Bundesrat sie gutheißt, dafür ins Treffen führen? Conrad konnte noch<lb/> vor einem Jahre nicht glauben, daß eine Erhöhung des Haferzolls beabsichtigt<lb/> sei. Er hielt vielmehr im Interesse der Viehzucht seine Herabsetzung, womöglich<lb/> seine Beseitigung für wünschenswert. Für einen höhern Zoll für Braugerste<lb/> plaidierte er warm und wollte, wenn eine verschiedne Behandlung zolltechnisch<lb/> nicht möglich sei, ihr zuliebe sogar eine mäßige Zollcrhöhung auch für Futter¬<lb/> gerste in den Kauf nehmen. Aber um so entschiedner lehnte er im übrigen<lb/> jede Verteuerung der Futtermittel ab. Auch die künstliche Steigerung des<lb/> Roggenpreises bekämpfte er deshalb wegen des klar erkennbaren hervorragenden<lb/> Interesses der Kleinbetriebe an der Viehzucht. Date auf der andern Seite ver¬<lb/> langte 3.50 Mark für Hafer statt 2,80 Mark. Der Entwurf schlägt dafür<lb/> in minimo 5 lind im Generaltarif 6 Mark vor. Für Braugerste verlangte Date<lb/> gleichfalls 3,50 Mark statt jetzt 2 Mark. Der Entwurf schlägt 3 und 4 Mark<lb/> vor. Sollte eine Unterscheidung zwischen Brau- und Futtergerste unmöglich<lb/> sein, hielt Date einen Gerstenzoll von 3 Mark noch für gerechtfertigt. Sonst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Der Kampf um den Zolltarif
Der Zollertrag von Getreide, Hülsenfrüchten und Malz belief sich im Jahre 1900
auf den Kopf der Bevölkerung auf 234 Pfennige und machte 25,2 Prozent des
gesamten Zollertrags aus, während sich der Zoll auf Roheisen, Eiseuwarcu und
Maschinen zusammen nur auf 32,7 Pfennige und 3,5 Prozent stellte. Der Zoll
auf Schmalz, Fleisch und Vieh macht 46,3 Pfennige; dagegen der auf Banmwollen-
garn und Baumwollenwaren, Wvllengaru und Wolleuwaren, Seideuzwirn und
Seidenwaren, Leinengarn und Leineuwaren zusammen 35,0 Pfennige auf den Kopf.
Der Zoll auf Ban- und Nutzholz, Wein, Ölfrüchte, Obst, Käse, Butter und Eier
zusammen 100 Pfennige, der auf Holz-, Leder-, Thon- und Glaswaren, Droguen
und Farben zusammen nur 15,5 Pfennige. Allein die neu vvrgeschlaguen Zölle auf
Mais und Dari, Ölkuchen und Kleie würden für die Einfnhrmenge des Jahres 1900
über 40 Millionen eingetragen haben, d. h. weit über 100 Prozent mehr, als der
ganze Zoll auf Eisen, Eisenwaren und Maschinen nach dem geltenden Vertragstarif
eingebracht hat. Gegen den heutigen Vertragstarif würde die als Minimalsatz im
Entwurf für Hafer und Futtergerste — diese nach Dades Schätzung von der Brau¬
gerste unterschieden — vorgeschlagne Zollerhöhung über 12 Millionen bei einer
Einfuhr wie 1900 ausmachen; die im Generaltarif vorgcschlagne Zollerhöhung aber
fast 25 Millionen. Allein für die unentbehrlichen Futtermittel hätte also die deutsche
Viehzucht beim Eintritt des vorgeschlagnen Generaltarifs über 60 Millionen mehr als
jetzt an Einfuhrzoll zu zahlen, das ist über 200 Prozent mehr, als der ganze Zoll¬
ertrag für Eisen, Eisenwaren und Maschinen heute beträgt. Für Weizen und Roggen
zusammen würde der Mehrertrag des Zolls bei Inkrafttreten des Generaltarifs über
60 Millionen ausmachen, das ist mehr als 200 Prozent des heutigen Ertrags der
Textilindnstriezölle überhaupt. Dazu käme noch unter anderm der neue Geflügelzvll
mit etwa 5000000, die Erhöhung des Butter- und Käsezolls mit über 3000000,
die des Fleisch- und Schmalzzolls mit über 7000000, zusammen über 15 Millionen,
das sind fast 100 Prozent mehr, als der Ertrag des heutige» Zolls auf Leder und
Lederwaren, Holz-, Thon- und Glaswaren, Droguen und Farben zusammen.
Das genügt schon, tels Urteil des Ministers von Feilitzsch zu rechtfertigen.
Von der Steigerung der Preise für die im Inland produzierten landwirtschaft¬
lichen Erzeugnisse noch gnr nicht zu reden.
Das genügt aber auch, die vorgeschlagnen Zollsätze zu einem Rätsel zu
machen. Zunächst fällt die dem Getreidebauer zuliebe vorgeschlagne Verteuerung
der Futtermittel auf. Was für Recheukunststücke werden wohl die Motive, wenn
der Bundesrat sie gutheißt, dafür ins Treffen führen? Conrad konnte noch
vor einem Jahre nicht glauben, daß eine Erhöhung des Haferzolls beabsichtigt
sei. Er hielt vielmehr im Interesse der Viehzucht seine Herabsetzung, womöglich
seine Beseitigung für wünschenswert. Für einen höhern Zoll für Braugerste
plaidierte er warm und wollte, wenn eine verschiedne Behandlung zolltechnisch
nicht möglich sei, ihr zuliebe sogar eine mäßige Zollcrhöhung auch für Futter¬
gerste in den Kauf nehmen. Aber um so entschiedner lehnte er im übrigen
jede Verteuerung der Futtermittel ab. Auch die künstliche Steigerung des
Roggenpreises bekämpfte er deshalb wegen des klar erkennbaren hervorragenden
Interesses der Kleinbetriebe an der Viehzucht. Date auf der andern Seite ver¬
langte 3.50 Mark für Hafer statt 2,80 Mark. Der Entwurf schlägt dafür
in minimo 5 lind im Generaltarif 6 Mark vor. Für Braugerste verlangte Date
gleichfalls 3,50 Mark statt jetzt 2 Mark. Der Entwurf schlägt 3 und 4 Mark
vor. Sollte eine Unterscheidung zwischen Brau- und Futtergerste unmöglich
sein, hielt Date einen Gerstenzoll von 3 Mark noch für gerechtfertigt. Sonst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |