Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Ganz anders arteten in Frankreich die Pilgerfnhrteir aus. Dort bildeten
sich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert in den Nachbargebietcn von
Mont Se. Michel besondre ooiupirg'niLs, die prunkvoll einHerzogen. Die von
Calvados und Orne, in der Stärke von etwa 500 Mann, waren meist gut
beritten. Sie standen nnter einem "König," dessen Haupt eine Silberkrone
trug. In prunkenden Aufputz, oft nnter Trommelschlag, zogen sie durch die
Lande, mehr Maskenzügen ähnlich und wohl auch mehr zur Belustigung unter¬
nommen als zum Dienst des heiligen Michael.

Der Dienst des Erzengels tritt überhaupt zurück seit der Regierung
Ludwigs XI. Dieser Monarch soll dem Berge eine neue Bestimmung gegeben
haben. Schon früher waren für widerspenstige Mönche oder "solche, deren
Leben wenig erlmulich war," Bußzelleu gebaut worden, tief unter der Abtei in
den Felsen gehauen und uur durch finstere Gänge erreichbar. Auf Ludwig XI.
wird die Verwendung des Berges als Stantsgefängnis für politische Ver¬
brecher zurückgeführt. Wege" Verrath seines Herrn an Karl den Kühnen soll
dort der Kardinal Balue, sein Werkzeug, den er vom armen Priester zum
einflußreichsten Mann des Königreichs erhoben hatte, elf Jahre in dem berüch¬
tigten sogenannten "eisernen Käfig" geschmachtet haben, während andre ihn in
den finstern Schlössern Chiron oder Loches inhaftiert sein lassen. Spätere
Bewohner des eisernen Käfigs kamen dahin wegen zu freimütiger Kritik oder
wegen Preßvergehns. Drei sind bekannter. Unter Franz I. wurde der un¬
glückliche Syndikus der Sorbonne Noel Beda, der sich über den König bitter
geäußert hatte, eingesperrt und starb auf dem Berge im Januar 1536. Auf
Befehl Ludwigs XIV. brachte ein sisur Chassigne darin drei Jahre zu, der
gegen den Erzbischof von Rheims Charles Letellier ein Pamphlet unter dem
Titel 1v oooncm raitre- gerichtet hatte und aus Holland, wohin er geflüchtet
war, verräterisch über die Grenze gelockt worden war. Am meisten Aufsehen
erregte unter Ludwig XV. die Gefangenschaft des Zeitungsschreibers Victor
de la Castagne, bekannter unter dem Namen Dubourg, der den König be¬
schimpft hatte. Schon 1746 starb er nach noch nicht einjähriger Gefangen¬
schaft freiwillig den Hungertod. Über ihn verbreitete sich bald das Gerücht,
er sei, durch Hunger und Kälte entkräftet, in einem schrecklichen Käfig, dessen
Stangen er mit einem alten Nagel künstlerisch bearbeitet habe, von Ratten
aufgefressen worden, ein Gerücht, das die Gemüter im achtzehnten Jahrhundert
in gewaltige Aufregung versetzte. Es gab wohl Anlaß, daß uach der Er¬
zählung der Madame de Genlis der spätere König Karl X. bei einem Besuch
des Berges im Jahre 1782 mit seinen prinzlichen Geschwistern die Vernichtung
des Käfigs befahl und selbst die engen winkligen Treppen in den feuchten
Kerker hinabstieg, uur den ersten Schlag gegen die dicken Holzbalken zu führen,
aus denen er gitterartig zusammengesetzt war. Der Schließer, der schon damals
den Käfig deu Fremden als Sehenswürdigkeit gezeigt hatte, erhielt, wie sie
besonders hinzufügt, von dem .Herzog von Chartres für den Ausfall ein Ein¬
nahmen ein Geschenk von zehn Louisdor.


Ganz anders arteten in Frankreich die Pilgerfnhrteir aus. Dort bildeten
sich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert in den Nachbargebietcn von
Mont Se. Michel besondre ooiupirg'niLs, die prunkvoll einHerzogen. Die von
Calvados und Orne, in der Stärke von etwa 500 Mann, waren meist gut
beritten. Sie standen nnter einem „König," dessen Haupt eine Silberkrone
trug. In prunkenden Aufputz, oft nnter Trommelschlag, zogen sie durch die
Lande, mehr Maskenzügen ähnlich und wohl auch mehr zur Belustigung unter¬
nommen als zum Dienst des heiligen Michael.

Der Dienst des Erzengels tritt überhaupt zurück seit der Regierung
Ludwigs XI. Dieser Monarch soll dem Berge eine neue Bestimmung gegeben
haben. Schon früher waren für widerspenstige Mönche oder „solche, deren
Leben wenig erlmulich war," Bußzelleu gebaut worden, tief unter der Abtei in
den Felsen gehauen und uur durch finstere Gänge erreichbar. Auf Ludwig XI.
wird die Verwendung des Berges als Stantsgefängnis für politische Ver¬
brecher zurückgeführt. Wege» Verrath seines Herrn an Karl den Kühnen soll
dort der Kardinal Balue, sein Werkzeug, den er vom armen Priester zum
einflußreichsten Mann des Königreichs erhoben hatte, elf Jahre in dem berüch¬
tigten sogenannten „eisernen Käfig" geschmachtet haben, während andre ihn in
den finstern Schlössern Chiron oder Loches inhaftiert sein lassen. Spätere
Bewohner des eisernen Käfigs kamen dahin wegen zu freimütiger Kritik oder
wegen Preßvergehns. Drei sind bekannter. Unter Franz I. wurde der un¬
glückliche Syndikus der Sorbonne Noel Beda, der sich über den König bitter
geäußert hatte, eingesperrt und starb auf dem Berge im Januar 1536. Auf
Befehl Ludwigs XIV. brachte ein sisur Chassigne darin drei Jahre zu, der
gegen den Erzbischof von Rheims Charles Letellier ein Pamphlet unter dem
Titel 1v oooncm raitre- gerichtet hatte und aus Holland, wohin er geflüchtet
war, verräterisch über die Grenze gelockt worden war. Am meisten Aufsehen
erregte unter Ludwig XV. die Gefangenschaft des Zeitungsschreibers Victor
de la Castagne, bekannter unter dem Namen Dubourg, der den König be¬
schimpft hatte. Schon 1746 starb er nach noch nicht einjähriger Gefangen¬
schaft freiwillig den Hungertod. Über ihn verbreitete sich bald das Gerücht,
er sei, durch Hunger und Kälte entkräftet, in einem schrecklichen Käfig, dessen
Stangen er mit einem alten Nagel künstlerisch bearbeitet habe, von Ratten
aufgefressen worden, ein Gerücht, das die Gemüter im achtzehnten Jahrhundert
in gewaltige Aufregung versetzte. Es gab wohl Anlaß, daß uach der Er¬
zählung der Madame de Genlis der spätere König Karl X. bei einem Besuch
des Berges im Jahre 1782 mit seinen prinzlichen Geschwistern die Vernichtung
des Käfigs befahl und selbst die engen winkligen Treppen in den feuchten
Kerker hinabstieg, uur den ersten Schlag gegen die dicken Holzbalken zu führen,
aus denen er gitterartig zusammengesetzt war. Der Schließer, der schon damals
den Käfig deu Fremden als Sehenswürdigkeit gezeigt hatte, erhielt, wie sie
besonders hinzufügt, von dem .Herzog von Chartres für den Ausfall ein Ein¬
nahmen ein Geschenk von zehn Louisdor.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235971"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_500"> Ganz anders arteten in Frankreich die Pilgerfnhrteir aus. Dort bildeten<lb/>
sich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert in den Nachbargebietcn von<lb/>
Mont Se. Michel besondre ooiupirg'niLs, die prunkvoll einHerzogen. Die von<lb/>
Calvados und Orne, in der Stärke von etwa 500 Mann, waren meist gut<lb/>
beritten. Sie standen nnter einem &#x201E;König," dessen Haupt eine Silberkrone<lb/>
trug. In prunkenden Aufputz, oft nnter Trommelschlag, zogen sie durch die<lb/>
Lande, mehr Maskenzügen ähnlich und wohl auch mehr zur Belustigung unter¬<lb/>
nommen als zum Dienst des heiligen Michael.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_501"> Der Dienst des Erzengels tritt überhaupt zurück seit der Regierung<lb/>
Ludwigs XI. Dieser Monarch soll dem Berge eine neue Bestimmung gegeben<lb/>
haben. Schon früher waren für widerspenstige Mönche oder &#x201E;solche, deren<lb/>
Leben wenig erlmulich war," Bußzelleu gebaut worden, tief unter der Abtei in<lb/>
den Felsen gehauen und uur durch finstere Gänge erreichbar. Auf Ludwig XI.<lb/>
wird die Verwendung des Berges als Stantsgefängnis für politische Ver¬<lb/>
brecher zurückgeführt. Wege» Verrath seines Herrn an Karl den Kühnen soll<lb/>
dort der Kardinal Balue, sein Werkzeug, den er vom armen Priester zum<lb/>
einflußreichsten Mann des Königreichs erhoben hatte, elf Jahre in dem berüch¬<lb/>
tigten sogenannten &#x201E;eisernen Käfig" geschmachtet haben, während andre ihn in<lb/>
den finstern Schlössern Chiron oder Loches inhaftiert sein lassen. Spätere<lb/>
Bewohner des eisernen Käfigs kamen dahin wegen zu freimütiger Kritik oder<lb/>
wegen Preßvergehns. Drei sind bekannter. Unter Franz I. wurde der un¬<lb/>
glückliche Syndikus der Sorbonne Noel Beda, der sich über den König bitter<lb/>
geäußert hatte, eingesperrt und starb auf dem Berge im Januar 1536. Auf<lb/>
Befehl Ludwigs XIV. brachte ein sisur Chassigne darin drei Jahre zu, der<lb/>
gegen den Erzbischof von Rheims Charles Letellier ein Pamphlet unter dem<lb/>
Titel 1v oooncm raitre- gerichtet hatte und aus Holland, wohin er geflüchtet<lb/>
war, verräterisch über die Grenze gelockt worden war. Am meisten Aufsehen<lb/>
erregte unter Ludwig XV. die Gefangenschaft des Zeitungsschreibers Victor<lb/>
de la Castagne, bekannter unter dem Namen Dubourg, der den König be¬<lb/>
schimpft hatte. Schon 1746 starb er nach noch nicht einjähriger Gefangen¬<lb/>
schaft freiwillig den Hungertod. Über ihn verbreitete sich bald das Gerücht,<lb/>
er sei, durch Hunger und Kälte entkräftet, in einem schrecklichen Käfig, dessen<lb/>
Stangen er mit einem alten Nagel künstlerisch bearbeitet habe, von Ratten<lb/>
aufgefressen worden, ein Gerücht, das die Gemüter im achtzehnten Jahrhundert<lb/>
in gewaltige Aufregung versetzte. Es gab wohl Anlaß, daß uach der Er¬<lb/>
zählung der Madame de Genlis der spätere König Karl X. bei einem Besuch<lb/>
des Berges im Jahre 1782 mit seinen prinzlichen Geschwistern die Vernichtung<lb/>
des Käfigs befahl und selbst die engen winkligen Treppen in den feuchten<lb/>
Kerker hinabstieg, uur den ersten Schlag gegen die dicken Holzbalken zu führen,<lb/>
aus denen er gitterartig zusammengesetzt war. Der Schließer, der schon damals<lb/>
den Käfig deu Fremden als Sehenswürdigkeit gezeigt hatte, erhielt, wie sie<lb/>
besonders hinzufügt, von dem .Herzog von Chartres für den Ausfall ein Ein¬<lb/>
nahmen ein Geschenk von zehn Louisdor.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0149] Ganz anders arteten in Frankreich die Pilgerfnhrteir aus. Dort bildeten sich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert in den Nachbargebietcn von Mont Se. Michel besondre ooiupirg'niLs, die prunkvoll einHerzogen. Die von Calvados und Orne, in der Stärke von etwa 500 Mann, waren meist gut beritten. Sie standen nnter einem „König," dessen Haupt eine Silberkrone trug. In prunkenden Aufputz, oft nnter Trommelschlag, zogen sie durch die Lande, mehr Maskenzügen ähnlich und wohl auch mehr zur Belustigung unter¬ nommen als zum Dienst des heiligen Michael. Der Dienst des Erzengels tritt überhaupt zurück seit der Regierung Ludwigs XI. Dieser Monarch soll dem Berge eine neue Bestimmung gegeben haben. Schon früher waren für widerspenstige Mönche oder „solche, deren Leben wenig erlmulich war," Bußzelleu gebaut worden, tief unter der Abtei in den Felsen gehauen und uur durch finstere Gänge erreichbar. Auf Ludwig XI. wird die Verwendung des Berges als Stantsgefängnis für politische Ver¬ brecher zurückgeführt. Wege» Verrath seines Herrn an Karl den Kühnen soll dort der Kardinal Balue, sein Werkzeug, den er vom armen Priester zum einflußreichsten Mann des Königreichs erhoben hatte, elf Jahre in dem berüch¬ tigten sogenannten „eisernen Käfig" geschmachtet haben, während andre ihn in den finstern Schlössern Chiron oder Loches inhaftiert sein lassen. Spätere Bewohner des eisernen Käfigs kamen dahin wegen zu freimütiger Kritik oder wegen Preßvergehns. Drei sind bekannter. Unter Franz I. wurde der un¬ glückliche Syndikus der Sorbonne Noel Beda, der sich über den König bitter geäußert hatte, eingesperrt und starb auf dem Berge im Januar 1536. Auf Befehl Ludwigs XIV. brachte ein sisur Chassigne darin drei Jahre zu, der gegen den Erzbischof von Rheims Charles Letellier ein Pamphlet unter dem Titel 1v oooncm raitre- gerichtet hatte und aus Holland, wohin er geflüchtet war, verräterisch über die Grenze gelockt worden war. Am meisten Aufsehen erregte unter Ludwig XV. die Gefangenschaft des Zeitungsschreibers Victor de la Castagne, bekannter unter dem Namen Dubourg, der den König be¬ schimpft hatte. Schon 1746 starb er nach noch nicht einjähriger Gefangen¬ schaft freiwillig den Hungertod. Über ihn verbreitete sich bald das Gerücht, er sei, durch Hunger und Kälte entkräftet, in einem schrecklichen Käfig, dessen Stangen er mit einem alten Nagel künstlerisch bearbeitet habe, von Ratten aufgefressen worden, ein Gerücht, das die Gemüter im achtzehnten Jahrhundert in gewaltige Aufregung versetzte. Es gab wohl Anlaß, daß uach der Er¬ zählung der Madame de Genlis der spätere König Karl X. bei einem Besuch des Berges im Jahre 1782 mit seinen prinzlichen Geschwistern die Vernichtung des Käfigs befahl und selbst die engen winkligen Treppen in den feuchten Kerker hinabstieg, uur den ersten Schlag gegen die dicken Holzbalken zu führen, aus denen er gitterartig zusammengesetzt war. Der Schließer, der schon damals den Käfig deu Fremden als Sehenswürdigkeit gezeigt hatte, erhielt, wie sie besonders hinzufügt, von dem .Herzog von Chartres für den Ausfall ein Ein¬ nahmen ein Geschenk von zehn Louisdor.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/149
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/149>, abgerufen am 15.01.2025.