Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

und den Zollkriegsznstand nicht wollen, Das sagt dagegen, wie wir sehen,
Professor Schuhmacher, Er hat denn auch in München vorgetragen, daß der
Maximaltarif, den er mit dein Generaltarif identifiziert, nicht nnr als Grund¬
lage für die Vertragsverhandlungen, sondern auch für den Fall geeignet sein
müsse, daß die Verhandlungen zu keinem befriedigenden Abschluß führen. Er
dürfe darum weder so niedrige Satze enthalten, daß er vom Ausland über¬
haupt nicht gefürchtet werde, noch so hohe Sätze, daß sie den Produktions¬
verhältnissen der betreffende" Erwerbszweige nicht entsprechen, also nur als
Kampfzölle aufzufassen wäre". Er müsse möglichst genau den konkreten Pro-
duktionsverhältnissen jedes einzelnen Produktionszweigs angepaßt sein mit dem
Zweck, möglichst eine Ausgleichung zu schaffen für die Unterschiede, die in den
Produktionsbedingungen des Inlands gegenüber den Kvnkurrenzländern bestehn.

Das ist gerade das, was die Agrarier vou dein Miuimaltarif verlangen.
Schuhmacher fügt auch ausdrücklich dieser Darlegung der Bedeutung des
Marimal oder Generaltarifs die Bemerkung hinzu, daß ein Zoll von 6,50 Mark
für Weizen und von 0 Mark für Roggen wohl zu rechtfertigen sei. Was will
er dann um aber als Minimalzollsatz "festgelegt" haben? Soll das durchweg
weniger sein, als zum Ausgleich für die Unterschiede ausreicht, die in deu
Produktionsbedingungen des Inlands gegenüber den Konkurrenzländern bestehn?
stempelt er damit uicht grundsätzlich die ganze Handclsvcrtragspolitik zu einer
Negation des "Schutzes der nationalen Arbeit," auf deu er doch selbst offenbar
eingeschworen ist? Muß er nicht konsequenterweise verlangen, daß mich im
Minimaltarif, mag er "in den Akten" bleiben oder im § 1 des Tarifgesetzes
festgelegt werden, ",50 und 6 Mark statt 5,50 und 5 Mark als Weizen- und
Roggenzoll augenommen wird? Das sind doch höchst bedenkliche Unklarheiten,
und obwohl wir es nicht glauben, würde Schuhmacher es eigentlich niemand
übel nehmen können, wenn ihm und seinen Ansichtsgenossen einmal gesagt
würde: Ihr wollt wohl eigentlich ebensowenig wie Graf Knnitz und Melinc
die Fortsetzung der Handelsvertragspvlitik, sondern glaubt deu Schutz der na¬
tionalen Arbeit durch allgemeines Inkrafttreten des Generaltarifs am besten
zu erreichen! Schmoller sagte in München, er würde den Generaltarif für
Getreide für ein großes Unglück halten. Warum hat er nicht eher recht laut
gesprochen, um dem "Unsinn," den zu machen seine Schüler vielleicht sich an¬
schickten, durch eine klare wissenschaftliche Beleuchtung der Fragen, um die
es sich handelt, vorzubeugen? Oder besser: warum hat das Reichsamt des
Innern nicht, wie Nur schon vor Jahr und Tag geraten haben, die aner¬
kannten Autoritäten der deutschen nationalökonomischen Wissenschaft rechtzeitig
in diesen Fragen zu Rate gezogen? Man hat das wohl unterlassen, weil ein
großer Teil der leitenden Beamten, wie Schmoller mit Recht sagt, in eine
blinde Verherrlichung des Schutzzollsystems hineingeraten war und darin von
jenen Autoritäten nicht gestört sein wollte, Sie haben natürlich nach bestem
Wissen gehandelt, aber von der Schuld, die unbequeme Lage mit herbei¬
geführt zu haben, in die jetzt die verbündeten Regierungen hineingeraten find,
wird sie die Geschichte niemals freisprechen.


und den Zollkriegsznstand nicht wollen, Das sagt dagegen, wie wir sehen,
Professor Schuhmacher, Er hat denn auch in München vorgetragen, daß der
Maximaltarif, den er mit dein Generaltarif identifiziert, nicht nnr als Grund¬
lage für die Vertragsverhandlungen, sondern auch für den Fall geeignet sein
müsse, daß die Verhandlungen zu keinem befriedigenden Abschluß führen. Er
dürfe darum weder so niedrige Satze enthalten, daß er vom Ausland über¬
haupt nicht gefürchtet werde, noch so hohe Sätze, daß sie den Produktions¬
verhältnissen der betreffende» Erwerbszweige nicht entsprechen, also nur als
Kampfzölle aufzufassen wäre». Er müsse möglichst genau den konkreten Pro-
duktionsverhältnissen jedes einzelnen Produktionszweigs angepaßt sein mit dem
Zweck, möglichst eine Ausgleichung zu schaffen für die Unterschiede, die in den
Produktionsbedingungen des Inlands gegenüber den Kvnkurrenzländern bestehn.

Das ist gerade das, was die Agrarier vou dein Miuimaltarif verlangen.
Schuhmacher fügt auch ausdrücklich dieser Darlegung der Bedeutung des
Marimal oder Generaltarifs die Bemerkung hinzu, daß ein Zoll von 6,50 Mark
für Weizen und von 0 Mark für Roggen wohl zu rechtfertigen sei. Was will
er dann um aber als Minimalzollsatz „festgelegt" haben? Soll das durchweg
weniger sein, als zum Ausgleich für die Unterschiede ausreicht, die in deu
Produktionsbedingungen des Inlands gegenüber den Konkurrenzländern bestehn?
stempelt er damit uicht grundsätzlich die ganze Handclsvcrtragspolitik zu einer
Negation des „Schutzes der nationalen Arbeit," auf deu er doch selbst offenbar
eingeschworen ist? Muß er nicht konsequenterweise verlangen, daß mich im
Minimaltarif, mag er „in den Akten" bleiben oder im § 1 des Tarifgesetzes
festgelegt werden, «,50 und 6 Mark statt 5,50 und 5 Mark als Weizen- und
Roggenzoll augenommen wird? Das sind doch höchst bedenkliche Unklarheiten,
und obwohl wir es nicht glauben, würde Schuhmacher es eigentlich niemand
übel nehmen können, wenn ihm und seinen Ansichtsgenossen einmal gesagt
würde: Ihr wollt wohl eigentlich ebensowenig wie Graf Knnitz und Melinc
die Fortsetzung der Handelsvertragspvlitik, sondern glaubt deu Schutz der na¬
tionalen Arbeit durch allgemeines Inkrafttreten des Generaltarifs am besten
zu erreichen! Schmoller sagte in München, er würde den Generaltarif für
Getreide für ein großes Unglück halten. Warum hat er nicht eher recht laut
gesprochen, um dem „Unsinn," den zu machen seine Schüler vielleicht sich an¬
schickten, durch eine klare wissenschaftliche Beleuchtung der Fragen, um die
es sich handelt, vorzubeugen? Oder besser: warum hat das Reichsamt des
Innern nicht, wie Nur schon vor Jahr und Tag geraten haben, die aner¬
kannten Autoritäten der deutschen nationalökonomischen Wissenschaft rechtzeitig
in diesen Fragen zu Rate gezogen? Man hat das wohl unterlassen, weil ein
großer Teil der leitenden Beamten, wie Schmoller mit Recht sagt, in eine
blinde Verherrlichung des Schutzzollsystems hineingeraten war und darin von
jenen Autoritäten nicht gestört sein wollte, Sie haben natürlich nach bestem
Wissen gehandelt, aber von der Schuld, die unbequeme Lage mit herbei¬
geführt zu haben, in die jetzt die verbündeten Regierungen hineingeraten find,
wird sie die Geschichte niemals freisprechen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235945"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_440" prev="#ID_439"> und den Zollkriegsznstand nicht wollen, Das sagt dagegen, wie wir sehen,<lb/>
Professor Schuhmacher, Er hat denn auch in München vorgetragen, daß der<lb/>
Maximaltarif, den er mit dein Generaltarif identifiziert, nicht nnr als Grund¬<lb/>
lage für die Vertragsverhandlungen, sondern auch für den Fall geeignet sein<lb/>
müsse, daß die Verhandlungen zu keinem befriedigenden Abschluß führen. Er<lb/>
dürfe darum weder so niedrige Satze enthalten, daß er vom Ausland über¬<lb/>
haupt nicht gefürchtet werde, noch so hohe Sätze, daß sie den Produktions¬<lb/>
verhältnissen der betreffende» Erwerbszweige nicht entsprechen, also nur als<lb/>
Kampfzölle aufzufassen wäre». Er müsse möglichst genau den konkreten Pro-<lb/>
duktionsverhältnissen jedes einzelnen Produktionszweigs angepaßt sein mit dem<lb/>
Zweck, möglichst eine Ausgleichung zu schaffen für die Unterschiede, die in den<lb/>
Produktionsbedingungen des Inlands gegenüber den Kvnkurrenzländern bestehn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_441"> Das ist gerade das, was die Agrarier vou dein Miuimaltarif verlangen.<lb/>
Schuhmacher fügt auch ausdrücklich dieser Darlegung der Bedeutung des<lb/>
Marimal oder Generaltarifs die Bemerkung hinzu, daß ein Zoll von 6,50 Mark<lb/>
für Weizen und von 0 Mark für Roggen wohl zu rechtfertigen sei. Was will<lb/>
er dann um aber als Minimalzollsatz &#x201E;festgelegt" haben? Soll das durchweg<lb/>
weniger sein, als zum Ausgleich für die Unterschiede ausreicht, die in deu<lb/>
Produktionsbedingungen des Inlands gegenüber den Konkurrenzländern bestehn?<lb/>
stempelt er damit uicht grundsätzlich die ganze Handclsvcrtragspolitik zu einer<lb/>
Negation des &#x201E;Schutzes der nationalen Arbeit," auf deu er doch selbst offenbar<lb/>
eingeschworen ist? Muß er nicht konsequenterweise verlangen, daß mich im<lb/>
Minimaltarif, mag er &#x201E;in den Akten" bleiben oder im § 1 des Tarifgesetzes<lb/>
festgelegt werden, «,50 und 6 Mark statt 5,50 und 5 Mark als Weizen- und<lb/>
Roggenzoll augenommen wird? Das sind doch höchst bedenkliche Unklarheiten,<lb/>
und obwohl wir es nicht glauben, würde Schuhmacher es eigentlich niemand<lb/>
übel nehmen können, wenn ihm und seinen Ansichtsgenossen einmal gesagt<lb/>
würde: Ihr wollt wohl eigentlich ebensowenig wie Graf Knnitz und Melinc<lb/>
die Fortsetzung der Handelsvertragspvlitik, sondern glaubt deu Schutz der na¬<lb/>
tionalen Arbeit durch allgemeines Inkrafttreten des Generaltarifs am besten<lb/>
zu erreichen! Schmoller sagte in München, er würde den Generaltarif für<lb/>
Getreide für ein großes Unglück halten. Warum hat er nicht eher recht laut<lb/>
gesprochen, um dem &#x201E;Unsinn," den zu machen seine Schüler vielleicht sich an¬<lb/>
schickten, durch eine klare wissenschaftliche Beleuchtung der Fragen, um die<lb/>
es sich handelt, vorzubeugen? Oder besser: warum hat das Reichsamt des<lb/>
Innern nicht, wie Nur schon vor Jahr und Tag geraten haben, die aner¬<lb/>
kannten Autoritäten der deutschen nationalökonomischen Wissenschaft rechtzeitig<lb/>
in diesen Fragen zu Rate gezogen? Man hat das wohl unterlassen, weil ein<lb/>
großer Teil der leitenden Beamten, wie Schmoller mit Recht sagt, in eine<lb/>
blinde Verherrlichung des Schutzzollsystems hineingeraten war und darin von<lb/>
jenen Autoritäten nicht gestört sein wollte, Sie haben natürlich nach bestem<lb/>
Wissen gehandelt, aber von der Schuld, die unbequeme Lage mit herbei¬<lb/>
geführt zu haben, in die jetzt die verbündeten Regierungen hineingeraten find,<lb/>
wird sie die Geschichte niemals freisprechen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0123] und den Zollkriegsznstand nicht wollen, Das sagt dagegen, wie wir sehen, Professor Schuhmacher, Er hat denn auch in München vorgetragen, daß der Maximaltarif, den er mit dein Generaltarif identifiziert, nicht nnr als Grund¬ lage für die Vertragsverhandlungen, sondern auch für den Fall geeignet sein müsse, daß die Verhandlungen zu keinem befriedigenden Abschluß führen. Er dürfe darum weder so niedrige Satze enthalten, daß er vom Ausland über¬ haupt nicht gefürchtet werde, noch so hohe Sätze, daß sie den Produktions¬ verhältnissen der betreffende» Erwerbszweige nicht entsprechen, also nur als Kampfzölle aufzufassen wäre». Er müsse möglichst genau den konkreten Pro- duktionsverhältnissen jedes einzelnen Produktionszweigs angepaßt sein mit dem Zweck, möglichst eine Ausgleichung zu schaffen für die Unterschiede, die in den Produktionsbedingungen des Inlands gegenüber den Kvnkurrenzländern bestehn. Das ist gerade das, was die Agrarier vou dein Miuimaltarif verlangen. Schuhmacher fügt auch ausdrücklich dieser Darlegung der Bedeutung des Marimal oder Generaltarifs die Bemerkung hinzu, daß ein Zoll von 6,50 Mark für Weizen und von 0 Mark für Roggen wohl zu rechtfertigen sei. Was will er dann um aber als Minimalzollsatz „festgelegt" haben? Soll das durchweg weniger sein, als zum Ausgleich für die Unterschiede ausreicht, die in deu Produktionsbedingungen des Inlands gegenüber den Konkurrenzländern bestehn? stempelt er damit uicht grundsätzlich die ganze Handclsvcrtragspolitik zu einer Negation des „Schutzes der nationalen Arbeit," auf deu er doch selbst offenbar eingeschworen ist? Muß er nicht konsequenterweise verlangen, daß mich im Minimaltarif, mag er „in den Akten" bleiben oder im § 1 des Tarifgesetzes festgelegt werden, «,50 und 6 Mark statt 5,50 und 5 Mark als Weizen- und Roggenzoll augenommen wird? Das sind doch höchst bedenkliche Unklarheiten, und obwohl wir es nicht glauben, würde Schuhmacher es eigentlich niemand übel nehmen können, wenn ihm und seinen Ansichtsgenossen einmal gesagt würde: Ihr wollt wohl eigentlich ebensowenig wie Graf Knnitz und Melinc die Fortsetzung der Handelsvertragspvlitik, sondern glaubt deu Schutz der na¬ tionalen Arbeit durch allgemeines Inkrafttreten des Generaltarifs am besten zu erreichen! Schmoller sagte in München, er würde den Generaltarif für Getreide für ein großes Unglück halten. Warum hat er nicht eher recht laut gesprochen, um dem „Unsinn," den zu machen seine Schüler vielleicht sich an¬ schickten, durch eine klare wissenschaftliche Beleuchtung der Fragen, um die es sich handelt, vorzubeugen? Oder besser: warum hat das Reichsamt des Innern nicht, wie Nur schon vor Jahr und Tag geraten haben, die aner¬ kannten Autoritäten der deutschen nationalökonomischen Wissenschaft rechtzeitig in diesen Fragen zu Rate gezogen? Man hat das wohl unterlassen, weil ein großer Teil der leitenden Beamten, wie Schmoller mit Recht sagt, in eine blinde Verherrlichung des Schutzzollsystems hineingeraten war und darin von jenen Autoritäten nicht gestört sein wollte, Sie haben natürlich nach bestem Wissen gehandelt, aber von der Schuld, die unbequeme Lage mit herbei¬ geführt zu haben, in die jetzt die verbündeten Regierungen hineingeraten find, wird sie die Geschichte niemals freisprechen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/123
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/123>, abgerufen am 15.01.2025.