Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgeblich?? und Unmaßgebliches

nicht so, wie es geschehn ist, bewegt haben, sie müßten ungünstiger statt günstiger ge¬
worden sein, Konnte bei Beginn der neuen Rückwärtsbewegung vielleicht noch auf
die Möglichkeit hingewiesen werden, daß die Zwangsversteigerungen deshalb ab¬
nähmen,' weil die Gläubiger dabei ihr Geld zu verlieren fürchten müßten, daß also
die Abnahme nicht als ein Zeichen zunehmender Gesundung, sondern zunehmenden
Notstands aufzufassen sei, so hat eine solche Behauptung angesichts der fort¬
dauernde" Besserung des statistischen Bildes denn doch absolut keinen Sinn mehr.
Der unbefangne und ehrlich urteilende Beobachter muß nach der Subhastations-
statistik seit 1892 die Behauptung von der durch die laufenden Handelsverträge
heraufbeschwornen Gefahr eines mehr oder weniger allgemeinen Bankrotts der preu¬
ßischen Landwirte als agrarisches Märchen anerkennen, dessen Tendenz ans der Hand
liegt und Leuten und Parteien, die sich konservativ nennen, am allerwenigsten ansteht.
Von der versteigerten Fläche kamen ans die Betricbsgrößenklasseiu

unter
2 lis,2 bis
S Jia5 bis
20 da2V bis
50 w50 bis
100 tun100 bis
200 ba200 und
mehr im
l895 Pwzent0,682,178,3110,689,8710,7357,56
18960,6"1,757,7210,269,215,9864,46
18970,812,4111,4714,4213,0714,4943,34
18981,053,1714,7019,2116,1014,5631,22
18990,742 2610.9014.1315.1612,1444,68

Während es in den Jahren 1896 bis 1898 den Anschein hatte, als ob der
Anteil der kleinen und der mittlern Betriebe an der versteigerten Fläche zunähme,
während der der Großbetriebe zurückginge, weist das Jahr 1899 wieder in allen
Größenklassen unter 200 Hektaren eine Abnahme und nnr bei den Großbetrieben mit
200 und mehr Hektaren eine Zunahme auf. Wollte man aus den Zahlen von 1896
bis 1898 schon auf einen rapiden Verfall der "bäuerlichen" Wirtschaft schließen,
so wird man jetzt gut thun, auch in dieser Beziehung etwas vorsichtiger zu sein.
Es ist ja eine überaus zugkräftige Devise, wenn die Agrardemagogie "Alles für
die Bauern!" anf ihre Fahnen schreibt, Sie hat den Agrariern die parlamentarische
Mehrheit verschafft, die sie jetzt so rücksichtslos, sogar gegen die Krone, zu ge¬
brauchen wissen. Aber die Behauptung vom Bankrott der Bauern durch die
Handelsverträge ist eher noch verlogner als die vom Bankrott der Großbetriebe,
und soweit wir die Bauernschaft in Alipreußen kennen, bekommt sie es allgemach
herzlich satt, sich bankrott zu stellen. Die Herren Agrarier sollten sich hüten, in
dieser Beziehung den Bogen zu überspanne"! unsre Bauern werden nicht mehr
lauge mitmachen. Wenn die Herren Landräte und Regierungspräsidenten schon
früher offen gegen agrarische Anmaßungen und Übertreibungen Front gemacht hätten,
dann könnte sich die Krone schon hente wieder aus die preußischen Bauern verlassen.

Eine Übersicht über die Lage in den östlichen Provinzen einerseits und den west¬
lichen andrerseits geben folgende Zahlen. Es kamen in ihnen zur Zwangsversteigerung^



Maßgeblich?? und Unmaßgebliches

nicht so, wie es geschehn ist, bewegt haben, sie müßten ungünstiger statt günstiger ge¬
worden sein, Konnte bei Beginn der neuen Rückwärtsbewegung vielleicht noch auf
die Möglichkeit hingewiesen werden, daß die Zwangsversteigerungen deshalb ab¬
nähmen,' weil die Gläubiger dabei ihr Geld zu verlieren fürchten müßten, daß also
die Abnahme nicht als ein Zeichen zunehmender Gesundung, sondern zunehmenden
Notstands aufzufassen sei, so hat eine solche Behauptung angesichts der fort¬
dauernde» Besserung des statistischen Bildes denn doch absolut keinen Sinn mehr.
Der unbefangne und ehrlich urteilende Beobachter muß nach der Subhastations-
statistik seit 1892 die Behauptung von der durch die laufenden Handelsverträge
heraufbeschwornen Gefahr eines mehr oder weniger allgemeinen Bankrotts der preu¬
ßischen Landwirte als agrarisches Märchen anerkennen, dessen Tendenz ans der Hand
liegt und Leuten und Parteien, die sich konservativ nennen, am allerwenigsten ansteht.
Von der versteigerten Fläche kamen ans die Betricbsgrößenklasseiu

unter
2 lis,2 bis
S Jia5 bis
20 da2V bis
50 w50 bis
100 tun100 bis
200 ba200 und
mehr im
l895 Pwzent0,682,178,3110,689,8710,7357,56
18960,6»1,757,7210,269,215,9864,46
18970,812,4111,4714,4213,0714,4943,34
18981,053,1714,7019,2116,1014,5631,22
18990,742 2610.9014.1315.1612,1444,68

Während es in den Jahren 1896 bis 1898 den Anschein hatte, als ob der
Anteil der kleinen und der mittlern Betriebe an der versteigerten Fläche zunähme,
während der der Großbetriebe zurückginge, weist das Jahr 1899 wieder in allen
Größenklassen unter 200 Hektaren eine Abnahme und nnr bei den Großbetrieben mit
200 und mehr Hektaren eine Zunahme auf. Wollte man aus den Zahlen von 1896
bis 1898 schon auf einen rapiden Verfall der „bäuerlichen" Wirtschaft schließen,
so wird man jetzt gut thun, auch in dieser Beziehung etwas vorsichtiger zu sein.
Es ist ja eine überaus zugkräftige Devise, wenn die Agrardemagogie „Alles für
die Bauern!" anf ihre Fahnen schreibt, Sie hat den Agrariern die parlamentarische
Mehrheit verschafft, die sie jetzt so rücksichtslos, sogar gegen die Krone, zu ge¬
brauchen wissen. Aber die Behauptung vom Bankrott der Bauern durch die
Handelsverträge ist eher noch verlogner als die vom Bankrott der Großbetriebe,
und soweit wir die Bauernschaft in Alipreußen kennen, bekommt sie es allgemach
herzlich satt, sich bankrott zu stellen. Die Herren Agrarier sollten sich hüten, in
dieser Beziehung den Bogen zu überspanne»! unsre Bauern werden nicht mehr
lauge mitmachen. Wenn die Herren Landräte und Regierungspräsidenten schon
früher offen gegen agrarische Anmaßungen und Übertreibungen Front gemacht hätten,
dann könnte sich die Krone schon hente wieder aus die preußischen Bauern verlassen.

Eine Übersicht über die Lage in den östlichen Provinzen einerseits und den west¬
lichen andrerseits geben folgende Zahlen. Es kamen in ihnen zur Zwangsversteigerung^



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0533" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235063"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgeblich?? und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1604" prev="#ID_1603"> nicht so, wie es geschehn ist, bewegt haben, sie müßten ungünstiger statt günstiger ge¬<lb/>
worden sein, Konnte bei Beginn der neuen Rückwärtsbewegung vielleicht noch auf<lb/>
die Möglichkeit hingewiesen werden, daß die Zwangsversteigerungen deshalb ab¬<lb/>
nähmen,' weil die Gläubiger dabei ihr Geld zu verlieren fürchten müßten, daß also<lb/>
die Abnahme nicht als ein Zeichen zunehmender Gesundung, sondern zunehmenden<lb/>
Notstands aufzufassen sei, so hat eine solche Behauptung angesichts der fort¬<lb/>
dauernde» Besserung des statistischen Bildes denn doch absolut keinen Sinn mehr.<lb/>
Der unbefangne und ehrlich urteilende Beobachter muß nach der Subhastations-<lb/>
statistik seit 1892 die Behauptung von der durch die laufenden Handelsverträge<lb/>
heraufbeschwornen Gefahr eines mehr oder weniger allgemeinen Bankrotts der preu¬<lb/>
ßischen Landwirte als agrarisches Märchen anerkennen, dessen Tendenz ans der Hand<lb/>
liegt und Leuten und Parteien, die sich konservativ nennen, am allerwenigsten ansteht.<lb/>
Von der versteigerten Fläche kamen ans die Betricbsgrößenklasseiu</p><lb/>
            <list>
              <item> unter<lb/>
2 lis,2 bis<lb/>
S Jia5 bis<lb/>
20 da2V bis<lb/>
50 w50 bis<lb/>
100 tun100 bis<lb/>
200 ba200 und<lb/>
mehr im</item>
              <item> l895 Pwzent0,682,178,3110,689,8710,7357,56</item>
              <item> 18960,6»1,757,7210,269,215,9864,46</item>
              <item> 18970,812,4111,4714,4213,0714,4943,34</item>
              <item> 18981,053,1714,7019,2116,1014,5631,22</item>
              <item> 18990,742 2610.9014.1315.1612,1444,68</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_1605"> Während es in den Jahren 1896 bis 1898 den Anschein hatte, als ob der<lb/>
Anteil der kleinen und der mittlern Betriebe an der versteigerten Fläche zunähme,<lb/>
während der der Großbetriebe zurückginge, weist das Jahr 1899 wieder in allen<lb/>
Größenklassen unter 200 Hektaren eine Abnahme und nnr bei den Großbetrieben mit<lb/>
200 und mehr Hektaren eine Zunahme auf. Wollte man aus den Zahlen von 1896<lb/>
bis 1898 schon auf einen rapiden Verfall der &#x201E;bäuerlichen" Wirtschaft schließen,<lb/>
so wird man jetzt gut thun, auch in dieser Beziehung etwas vorsichtiger zu sein.<lb/>
Es ist ja eine überaus zugkräftige Devise, wenn die Agrardemagogie &#x201E;Alles für<lb/>
die Bauern!" anf ihre Fahnen schreibt, Sie hat den Agrariern die parlamentarische<lb/>
Mehrheit verschafft, die sie jetzt so rücksichtslos, sogar gegen die Krone, zu ge¬<lb/>
brauchen wissen. Aber die Behauptung vom Bankrott der Bauern durch die<lb/>
Handelsverträge ist eher noch verlogner als die vom Bankrott der Großbetriebe,<lb/>
und soweit wir die Bauernschaft in Alipreußen kennen, bekommt sie es allgemach<lb/>
herzlich satt, sich bankrott zu stellen. Die Herren Agrarier sollten sich hüten, in<lb/>
dieser Beziehung den Bogen zu überspanne»! unsre Bauern werden nicht mehr<lb/>
lauge mitmachen. Wenn die Herren Landräte und Regierungspräsidenten schon<lb/>
früher offen gegen agrarische Anmaßungen und Übertreibungen Front gemacht hätten,<lb/>
dann könnte sich die Krone schon hente wieder aus die preußischen Bauern verlassen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1606"> Eine Übersicht über die Lage in den östlichen Provinzen einerseits und den west¬<lb/>
lichen andrerseits geben folgende Zahlen. Es kamen in ihnen zur Zwangsversteigerung^</p><lb/>
            <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341873_234529/figures/grenzboten_341873_234529_235063_011.jpg">
              <row>
                <cell><list><item> Osten</item><item> Westen</item><item> Zahl</item><item> Fläche in er&gt;.</item><item> Zahl</item><item> Fläche in</item><item> Provinz</item><item> Provinz</item><item> gegen<lb/>
1898</item><item> 1899</item><item> gegen<lb/>
1898</item><item> gegen<lb/>
1898</item><item> gegen<lb/>
1898</item><item> 1899</item><item> 1899</item><item> 1899</item><item> Ostpreußen251^ 210493-4- 3482</item><item> Sachsen75's- 112424- 33</item><item> Westpreußen78&#x2014; 155386^ 977</item><item> Seht.-Holstein61&#x2014; 122048-j- 208</item><item> Berlin^ 04- 0</item><item> Hannover44&#x2014; 6<lb/>
&#x2014;568&#x2014; 302</item><item> Brandenburg119&#x2014; 273 85250</item><item> Westfalen<lb/>
-31 17<lb/>
&#x2014;298274</item><item> Pommern55- 104677-s 2388</item><item> HessenNassau50 9<lb/>
&#x2014;351-f- 80</item><item> Posen64&#x2014; 231673- 1176</item><item> Rheinland48 19327^</item><item> Schlesien329&#x2014; 666 819&#x2014; 38S</item><item> Hohenzollecn5^- 0</item><item> zusammen800&#x2014; 13032000-4- 5M0</item><item> zu sammenM4- «24857- -- 20«»</item></list><lb/><lb/>
^  </cell>
              </row>
            </table><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0533] Maßgeblich?? und Unmaßgebliches nicht so, wie es geschehn ist, bewegt haben, sie müßten ungünstiger statt günstiger ge¬ worden sein, Konnte bei Beginn der neuen Rückwärtsbewegung vielleicht noch auf die Möglichkeit hingewiesen werden, daß die Zwangsversteigerungen deshalb ab¬ nähmen,' weil die Gläubiger dabei ihr Geld zu verlieren fürchten müßten, daß also die Abnahme nicht als ein Zeichen zunehmender Gesundung, sondern zunehmenden Notstands aufzufassen sei, so hat eine solche Behauptung angesichts der fort¬ dauernde» Besserung des statistischen Bildes denn doch absolut keinen Sinn mehr. Der unbefangne und ehrlich urteilende Beobachter muß nach der Subhastations- statistik seit 1892 die Behauptung von der durch die laufenden Handelsverträge heraufbeschwornen Gefahr eines mehr oder weniger allgemeinen Bankrotts der preu¬ ßischen Landwirte als agrarisches Märchen anerkennen, dessen Tendenz ans der Hand liegt und Leuten und Parteien, die sich konservativ nennen, am allerwenigsten ansteht. Von der versteigerten Fläche kamen ans die Betricbsgrößenklasseiu unter 2 lis,2 bis S Jia5 bis 20 da2V bis 50 w50 bis 100 tun100 bis 200 ba200 und mehr im l895 Pwzent0,682,178,3110,689,8710,7357,56 18960,6»1,757,7210,269,215,9864,46 18970,812,4111,4714,4213,0714,4943,34 18981,053,1714,7019,2116,1014,5631,22 18990,742 2610.9014.1315.1612,1444,68 Während es in den Jahren 1896 bis 1898 den Anschein hatte, als ob der Anteil der kleinen und der mittlern Betriebe an der versteigerten Fläche zunähme, während der der Großbetriebe zurückginge, weist das Jahr 1899 wieder in allen Größenklassen unter 200 Hektaren eine Abnahme und nnr bei den Großbetrieben mit 200 und mehr Hektaren eine Zunahme auf. Wollte man aus den Zahlen von 1896 bis 1898 schon auf einen rapiden Verfall der „bäuerlichen" Wirtschaft schließen, so wird man jetzt gut thun, auch in dieser Beziehung etwas vorsichtiger zu sein. Es ist ja eine überaus zugkräftige Devise, wenn die Agrardemagogie „Alles für die Bauern!" anf ihre Fahnen schreibt, Sie hat den Agrariern die parlamentarische Mehrheit verschafft, die sie jetzt so rücksichtslos, sogar gegen die Krone, zu ge¬ brauchen wissen. Aber die Behauptung vom Bankrott der Bauern durch die Handelsverträge ist eher noch verlogner als die vom Bankrott der Großbetriebe, und soweit wir die Bauernschaft in Alipreußen kennen, bekommt sie es allgemach herzlich satt, sich bankrott zu stellen. Die Herren Agrarier sollten sich hüten, in dieser Beziehung den Bogen zu überspanne»! unsre Bauern werden nicht mehr lauge mitmachen. Wenn die Herren Landräte und Regierungspräsidenten schon früher offen gegen agrarische Anmaßungen und Übertreibungen Front gemacht hätten, dann könnte sich die Krone schon hente wieder aus die preußischen Bauern verlassen. Eine Übersicht über die Lage in den östlichen Provinzen einerseits und den west¬ lichen andrerseits geben folgende Zahlen. Es kamen in ihnen zur Zwangsversteigerung^ Osten Westen Zahl Fläche in er>. Zahl Fläche in Provinz Provinz gegen 1898 1899 gegen 1898 gegen 1898 gegen 1898 1899 1899 1899 Ostpreußen251^ 210493-4- 3482 Sachsen75's- 112424- 33 Westpreußen78— 155386^ 977 Seht.-Holstein61— 122048-j- 208 Berlin^ 04- 0 Hannover44— 6 —568— 302 Brandenburg119— 273 85250 Westfalen -31 17 —298274 Pommern55- 104677-s 2388 HessenNassau50 9 —351-f- 80 Posen64— 231673- 1176 Rheinland48 19327^ Schlesien329— 666 819— 38S Hohenzollecn5^- 0 zusammen800— 13032000-4- 5M0 zu sammenM4- «24857- -- 20«» ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_234529
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_234529/533
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_234529/533>, abgerufen am 01.07.2024.