Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die deutsche Weltpolitik

radezu zu einer Politik der Mäßigung und Zurückhaltung unter Verzicht auf
den Flitter der Prestigesucht, umso mehr, als zu den Mächten, mit denen der
erste Staatsmann des Reichs zu rechnen hatte, noch neue hinzugekommen sind,
die die einstige politische Konstellation gewaltig verschoben haben und auch das
deutsche Volk vor die Notwendigkeit gestellt haben, der kontinentalen Politik
die überseeische zuzugefellen und nun mit zwei verschiednen Gewichten zu han¬
tieren. Es bleibt für den deutschen Diplomaten, dessen Sorgen immer ernster
werden, nichts weiter übrig, als eine sorgfältige Abwägung des av ut ctss.
Die ruhige und unbefangne Lebensklugheit, die in diesem Grundsatz liegt, ist
das ganze Geheimnis eines zufriedner Zusammenlebens auch der Völker. Aber
wir sehen, daß auch im privaten Leben dieser Grundsatz von vielen zu ihrem
eignen Schaden nicht befolgt wird: immer noch glauben viele einzelne, wie
ganze soziale Klassen, daß sie am besten fahren, wenn sie ihr eignes Interesse
ohne Beachtung andrer rücksichtslos betreiben, während sie doch wissen sollten,
daß der Stoß Gegenstoß erzeugt und schließlich der Satz Recht behält: "Der
Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht." Auch im politischen Leben und
im internationalen Verkehr bekennen sich manche noch zu dem Grundsatz
schrankenloser Rücksichtslosigkeit und des brutalen Egoismus. Im allgemeinen
aber, das ist unverkennbar, geht die Tendenz der Zeit dahin, aus dein Kampf
der Interessen, der privaten wie der internationalen, einen Weg des Ausgleichs
zu finden, auf dem alle vorwärts können. Die noch auf der alten holprigen
Straße der politischen und wirtschaftlichen Brutalität wandeln, mögen wohl
zuweilen Glück haben, aber niemals einen dauernden Erfolg.

Wenn nun einige Kreise bei uns versuchen, die jetzige Leitung unsrer
auswärtigen Politik, die die Bismarckischen Grundsätze mit der durch die Zeit-
verhältnisse gebotnen Erweiterung fortführt, in die Bahnen der Prestige- und
Gefühlspolitik zu drängen, so handeln sie weder im Bismarckischen noch im
deutschen Sinne. Es möge hier für die, die ihrem Verstände nur trauen,
wenn er von einer Autorität ermutigt wird, eine Mitteilung Platz finden, die
Fürst Bismarck einem Vertreter der "Hamburger Nachrichten" zu Anfang des
Jahres 1896 über seine Anschauungen von den Aufgaben der deutschen Politik
gemacht hat. Er hat dem genannten Blatte zufolge wörtlich gesagt: "Die
Thätigkeit einer französischen Regierung, auch mancher andern, setzt sich aus
einer Reihe von Unternehmungen zusammen, die geeignet sind, entweder das
Selbstgefühl der Nation oder die Herrschsucht der Regierung zu befriedigen.
Frankreich ist aus solchen Gründen nach Algier und Tunis, nach Mexiko und
Madagaskar gegangen, und andre Staaten haben andre Unternehmungen ge¬
macht, von deren Gelingen sie irgend etwas für ihre eigne Sicherheit erwarteten.
In germanischen Staaten und namentlich im Deutschen Reiche wird die Re¬
gierung, wenn richtig, in einem andern Sinne aufgefaßt. Sie kann unter
Umständen eine zu positiven Thaten zwingende sein, wie die Herstellung der
deutschen Nationalität es war, wo die preußische Negierung aus eigner Ini¬
tiative die Führung der Nation übernehmen mußte. Nachdem die Lösung dieser


Grenzboten II Is00 9
Die deutsche Weltpolitik

radezu zu einer Politik der Mäßigung und Zurückhaltung unter Verzicht auf
den Flitter der Prestigesucht, umso mehr, als zu den Mächten, mit denen der
erste Staatsmann des Reichs zu rechnen hatte, noch neue hinzugekommen sind,
die die einstige politische Konstellation gewaltig verschoben haben und auch das
deutsche Volk vor die Notwendigkeit gestellt haben, der kontinentalen Politik
die überseeische zuzugefellen und nun mit zwei verschiednen Gewichten zu han¬
tieren. Es bleibt für den deutschen Diplomaten, dessen Sorgen immer ernster
werden, nichts weiter übrig, als eine sorgfältige Abwägung des av ut ctss.
Die ruhige und unbefangne Lebensklugheit, die in diesem Grundsatz liegt, ist
das ganze Geheimnis eines zufriedner Zusammenlebens auch der Völker. Aber
wir sehen, daß auch im privaten Leben dieser Grundsatz von vielen zu ihrem
eignen Schaden nicht befolgt wird: immer noch glauben viele einzelne, wie
ganze soziale Klassen, daß sie am besten fahren, wenn sie ihr eignes Interesse
ohne Beachtung andrer rücksichtslos betreiben, während sie doch wissen sollten,
daß der Stoß Gegenstoß erzeugt und schließlich der Satz Recht behält: „Der
Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht." Auch im politischen Leben und
im internationalen Verkehr bekennen sich manche noch zu dem Grundsatz
schrankenloser Rücksichtslosigkeit und des brutalen Egoismus. Im allgemeinen
aber, das ist unverkennbar, geht die Tendenz der Zeit dahin, aus dein Kampf
der Interessen, der privaten wie der internationalen, einen Weg des Ausgleichs
zu finden, auf dem alle vorwärts können. Die noch auf der alten holprigen
Straße der politischen und wirtschaftlichen Brutalität wandeln, mögen wohl
zuweilen Glück haben, aber niemals einen dauernden Erfolg.

Wenn nun einige Kreise bei uns versuchen, die jetzige Leitung unsrer
auswärtigen Politik, die die Bismarckischen Grundsätze mit der durch die Zeit-
verhältnisse gebotnen Erweiterung fortführt, in die Bahnen der Prestige- und
Gefühlspolitik zu drängen, so handeln sie weder im Bismarckischen noch im
deutschen Sinne. Es möge hier für die, die ihrem Verstände nur trauen,
wenn er von einer Autorität ermutigt wird, eine Mitteilung Platz finden, die
Fürst Bismarck einem Vertreter der „Hamburger Nachrichten" zu Anfang des
Jahres 1896 über seine Anschauungen von den Aufgaben der deutschen Politik
gemacht hat. Er hat dem genannten Blatte zufolge wörtlich gesagt: „Die
Thätigkeit einer französischen Regierung, auch mancher andern, setzt sich aus
einer Reihe von Unternehmungen zusammen, die geeignet sind, entweder das
Selbstgefühl der Nation oder die Herrschsucht der Regierung zu befriedigen.
Frankreich ist aus solchen Gründen nach Algier und Tunis, nach Mexiko und
Madagaskar gegangen, und andre Staaten haben andre Unternehmungen ge¬
macht, von deren Gelingen sie irgend etwas für ihre eigne Sicherheit erwarteten.
In germanischen Staaten und namentlich im Deutschen Reiche wird die Re¬
gierung, wenn richtig, in einem andern Sinne aufgefaßt. Sie kann unter
Umständen eine zu positiven Thaten zwingende sein, wie die Herstellung der
deutschen Nationalität es war, wo die preußische Negierung aus eigner Ini¬
tiative die Führung der Nation übernehmen mußte. Nachdem die Lösung dieser


Grenzboten II Is00 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290484"/>
          <fw type="header" place="top"> Die deutsche Weltpolitik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_256" prev="#ID_255"> radezu zu einer Politik der Mäßigung und Zurückhaltung unter Verzicht auf<lb/>
den Flitter der Prestigesucht, umso mehr, als zu den Mächten, mit denen der<lb/>
erste Staatsmann des Reichs zu rechnen hatte, noch neue hinzugekommen sind,<lb/>
die die einstige politische Konstellation gewaltig verschoben haben und auch das<lb/>
deutsche Volk vor die Notwendigkeit gestellt haben, der kontinentalen Politik<lb/>
die überseeische zuzugefellen und nun mit zwei verschiednen Gewichten zu han¬<lb/>
tieren. Es bleibt für den deutschen Diplomaten, dessen Sorgen immer ernster<lb/>
werden, nichts weiter übrig, als eine sorgfältige Abwägung des av ut ctss.<lb/>
Die ruhige und unbefangne Lebensklugheit, die in diesem Grundsatz liegt, ist<lb/>
das ganze Geheimnis eines zufriedner Zusammenlebens auch der Völker. Aber<lb/>
wir sehen, daß auch im privaten Leben dieser Grundsatz von vielen zu ihrem<lb/>
eignen Schaden nicht befolgt wird: immer noch glauben viele einzelne, wie<lb/>
ganze soziale Klassen, daß sie am besten fahren, wenn sie ihr eignes Interesse<lb/>
ohne Beachtung andrer rücksichtslos betreiben, während sie doch wissen sollten,<lb/>
daß der Stoß Gegenstoß erzeugt und schließlich der Satz Recht behält: &#x201E;Der<lb/>
Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht." Auch im politischen Leben und<lb/>
im internationalen Verkehr bekennen sich manche noch zu dem Grundsatz<lb/>
schrankenloser Rücksichtslosigkeit und des brutalen Egoismus. Im allgemeinen<lb/>
aber, das ist unverkennbar, geht die Tendenz der Zeit dahin, aus dein Kampf<lb/>
der Interessen, der privaten wie der internationalen, einen Weg des Ausgleichs<lb/>
zu finden, auf dem alle vorwärts können. Die noch auf der alten holprigen<lb/>
Straße der politischen und wirtschaftlichen Brutalität wandeln, mögen wohl<lb/>
zuweilen Glück haben, aber niemals einen dauernden Erfolg.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_257" next="#ID_258"> Wenn nun einige Kreise bei uns versuchen, die jetzige Leitung unsrer<lb/>
auswärtigen Politik, die die Bismarckischen Grundsätze mit der durch die Zeit-<lb/>
verhältnisse gebotnen Erweiterung fortführt, in die Bahnen der Prestige- und<lb/>
Gefühlspolitik zu drängen, so handeln sie weder im Bismarckischen noch im<lb/>
deutschen Sinne. Es möge hier für die, die ihrem Verstände nur trauen,<lb/>
wenn er von einer Autorität ermutigt wird, eine Mitteilung Platz finden, die<lb/>
Fürst Bismarck einem Vertreter der &#x201E;Hamburger Nachrichten" zu Anfang des<lb/>
Jahres 1896 über seine Anschauungen von den Aufgaben der deutschen Politik<lb/>
gemacht hat. Er hat dem genannten Blatte zufolge wörtlich gesagt: &#x201E;Die<lb/>
Thätigkeit einer französischen Regierung, auch mancher andern, setzt sich aus<lb/>
einer Reihe von Unternehmungen zusammen, die geeignet sind, entweder das<lb/>
Selbstgefühl der Nation oder die Herrschsucht der Regierung zu befriedigen.<lb/>
Frankreich ist aus solchen Gründen nach Algier und Tunis, nach Mexiko und<lb/>
Madagaskar gegangen, und andre Staaten haben andre Unternehmungen ge¬<lb/>
macht, von deren Gelingen sie irgend etwas für ihre eigne Sicherheit erwarteten.<lb/>
In germanischen Staaten und namentlich im Deutschen Reiche wird die Re¬<lb/>
gierung, wenn richtig, in einem andern Sinne aufgefaßt. Sie kann unter<lb/>
Umständen eine zu positiven Thaten zwingende sein, wie die Herstellung der<lb/>
deutschen Nationalität es war, wo die preußische Negierung aus eigner Ini¬<lb/>
tiative die Führung der Nation übernehmen mußte. Nachdem die Lösung dieser</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II Is00 9</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0073] Die deutsche Weltpolitik radezu zu einer Politik der Mäßigung und Zurückhaltung unter Verzicht auf den Flitter der Prestigesucht, umso mehr, als zu den Mächten, mit denen der erste Staatsmann des Reichs zu rechnen hatte, noch neue hinzugekommen sind, die die einstige politische Konstellation gewaltig verschoben haben und auch das deutsche Volk vor die Notwendigkeit gestellt haben, der kontinentalen Politik die überseeische zuzugefellen und nun mit zwei verschiednen Gewichten zu han¬ tieren. Es bleibt für den deutschen Diplomaten, dessen Sorgen immer ernster werden, nichts weiter übrig, als eine sorgfältige Abwägung des av ut ctss. Die ruhige und unbefangne Lebensklugheit, die in diesem Grundsatz liegt, ist das ganze Geheimnis eines zufriedner Zusammenlebens auch der Völker. Aber wir sehen, daß auch im privaten Leben dieser Grundsatz von vielen zu ihrem eignen Schaden nicht befolgt wird: immer noch glauben viele einzelne, wie ganze soziale Klassen, daß sie am besten fahren, wenn sie ihr eignes Interesse ohne Beachtung andrer rücksichtslos betreiben, während sie doch wissen sollten, daß der Stoß Gegenstoß erzeugt und schließlich der Satz Recht behält: „Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht." Auch im politischen Leben und im internationalen Verkehr bekennen sich manche noch zu dem Grundsatz schrankenloser Rücksichtslosigkeit und des brutalen Egoismus. Im allgemeinen aber, das ist unverkennbar, geht die Tendenz der Zeit dahin, aus dein Kampf der Interessen, der privaten wie der internationalen, einen Weg des Ausgleichs zu finden, auf dem alle vorwärts können. Die noch auf der alten holprigen Straße der politischen und wirtschaftlichen Brutalität wandeln, mögen wohl zuweilen Glück haben, aber niemals einen dauernden Erfolg. Wenn nun einige Kreise bei uns versuchen, die jetzige Leitung unsrer auswärtigen Politik, die die Bismarckischen Grundsätze mit der durch die Zeit- verhältnisse gebotnen Erweiterung fortführt, in die Bahnen der Prestige- und Gefühlspolitik zu drängen, so handeln sie weder im Bismarckischen noch im deutschen Sinne. Es möge hier für die, die ihrem Verstände nur trauen, wenn er von einer Autorität ermutigt wird, eine Mitteilung Platz finden, die Fürst Bismarck einem Vertreter der „Hamburger Nachrichten" zu Anfang des Jahres 1896 über seine Anschauungen von den Aufgaben der deutschen Politik gemacht hat. Er hat dem genannten Blatte zufolge wörtlich gesagt: „Die Thätigkeit einer französischen Regierung, auch mancher andern, setzt sich aus einer Reihe von Unternehmungen zusammen, die geeignet sind, entweder das Selbstgefühl der Nation oder die Herrschsucht der Regierung zu befriedigen. Frankreich ist aus solchen Gründen nach Algier und Tunis, nach Mexiko und Madagaskar gegangen, und andre Staaten haben andre Unternehmungen ge¬ macht, von deren Gelingen sie irgend etwas für ihre eigne Sicherheit erwarteten. In germanischen Staaten und namentlich im Deutschen Reiche wird die Re¬ gierung, wenn richtig, in einem andern Sinne aufgefaßt. Sie kann unter Umständen eine zu positiven Thaten zwingende sein, wie die Herstellung der deutschen Nationalität es war, wo die preußische Negierung aus eigner Ini¬ tiative die Führung der Nation übernehmen mußte. Nachdem die Lösung dieser Grenzboten II Is00 9

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/73
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/73>, abgerufen am 08.01.2025.