Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Frauenlöhne in Frankreich

Unterstützungsverein in Paris ist ig?ari8i6uns (seit 1875); dieser erhebt einen
monatlichen Beitrag von 1,50 Franken und gewährt seinen Mitgliedern Unter¬
stützung und ärztliche Hilfe in Krankheitsfüllen, sowie im Sterbefall ein an¬
ständiges Begräbnis. Außerdem besitzt der Verein eine Sparkasse, die Ein¬
lagen vou 50 Centimes an annimmt. Zu den eingezahlten Beträgen gewährt
der Verein einen Zuschuß, der dem Mitglied aber mir ausbezahlt wird, wenn
es entweder heiratet, ein Geschäft gründet oder in ein Kloster eintritt. Die
Ausgaben der Unterstützungskasse beliefen sich 1898 auf 14297 Franken, die
Einnahmen aus den Mitgliederbeitrügcn aber nur auf 1471 Franken, während
die Beitrüge der Ehrenmitglieder 13625 Franken betrugen. Dieser Verein
gedeiht also nur deshalb, weil er dreimal so viel Ehrenmitglieder hat als
Mitglieder.

Ausschließlich auf Gegenseitigkeit beruht dagegen die Licmwriörk, obschon
auch diese Zuwendungen von mildthätiger Seite erhült. Die Mitglieder sind
meistens bessere Konfektionsarbeiterinnen, und der Veitrag demnach sehr hoch:
25 Franken jährlich. Dieser Verein gewährt außer den üblichen Unterstützungen
jeder Wöchnerin, die vier Wochen lang nicht arbeitet, 50 Franken und, falls
sie ihr Kind selbst stillt, 25 Franken. Ähnliche Unterstützungen gewährt die
Nu.tuMtv ing,t"zi'nell<z, die dadurch bei ihren Mitgliedern die Sterblichkeit der
Säuglinge, die in Paris 35 bis 40 Prozent beträgt, auf 9 bis 10 Prozent
reduziert hat. Der Beitrag beträgt jährlich nur 3 Franken. Die Mitglieder,
1705 an der Zahl, entrichteten 1898 5184 Franken an die Kasse. Diese gab
dagegen 45000 Franken aus, und zwar wurde, außer den Beiträgen der Ehren¬
mitglieder in Höhe von 7509 Franken, das Defizit von 32 500 Franken durch
einen Bazar gedeckt. Der Charakter der Unterstützung auf Gegenseitigkeit
schwindet also bei dieser Kasse fast vollständig. Diese drei Kassen haben etwa
3200 Mitglieder, während in Paris die Bekleidungsindustrie 303771 Arbeite¬
rinnen beschäftigt. Es ist also nur ein verschwindend kleiner Teil, der die
Wohlthaten dieser Kassen genießt.*)

Es bestehn auch mehrere Darlehnskassen für Arbeiterinnen. Das 8M-
alva,t as l'lÜAuIIlö hat 1893 eine solche gegründet, die in sechs Jahren an
Arbeiterinnen und Inhaberinnen kleiner Geschäfte 17840 Franken ausgeliehen
hat, von denen nur 817 Franken nicht zurückgezahlt wurden. Auch die
vouwi'iM'v besitzt seit 1897 eine solche Kasse, mit der sie gute Erfahrungen
gemacht hat.

Graf d'Haussvnville glaubt, diese Unterstützungsvereine würden noch viel
mehr Anklang bei den jungen Arbeiterinnen finden, wenn fie ihnen ein Lokal
zur Verfügung stellen könnten, wo sie sich abends und Sonntags gesellig ver¬
einigen könnten. An solchen Lokalen fehlt es noch fast vollständig in Paris.
Allerdings wird dies nur möglich sein, wenn uoch weitere Kreise als bisher



*) Für die Handlungsgehilfinnen besteht eine Unterstützungskasse, die 4W Mitglieder und
225 Ehrenmitglieder hat.
Frauenlöhne in Frankreich

Unterstützungsverein in Paris ist ig?ari8i6uns (seit 1875); dieser erhebt einen
monatlichen Beitrag von 1,50 Franken und gewährt seinen Mitgliedern Unter¬
stützung und ärztliche Hilfe in Krankheitsfüllen, sowie im Sterbefall ein an¬
ständiges Begräbnis. Außerdem besitzt der Verein eine Sparkasse, die Ein¬
lagen vou 50 Centimes an annimmt. Zu den eingezahlten Beträgen gewährt
der Verein einen Zuschuß, der dem Mitglied aber mir ausbezahlt wird, wenn
es entweder heiratet, ein Geschäft gründet oder in ein Kloster eintritt. Die
Ausgaben der Unterstützungskasse beliefen sich 1898 auf 14297 Franken, die
Einnahmen aus den Mitgliederbeitrügcn aber nur auf 1471 Franken, während
die Beitrüge der Ehrenmitglieder 13625 Franken betrugen. Dieser Verein
gedeiht also nur deshalb, weil er dreimal so viel Ehrenmitglieder hat als
Mitglieder.

Ausschließlich auf Gegenseitigkeit beruht dagegen die Licmwriörk, obschon
auch diese Zuwendungen von mildthätiger Seite erhült. Die Mitglieder sind
meistens bessere Konfektionsarbeiterinnen, und der Veitrag demnach sehr hoch:
25 Franken jährlich. Dieser Verein gewährt außer den üblichen Unterstützungen
jeder Wöchnerin, die vier Wochen lang nicht arbeitet, 50 Franken und, falls
sie ihr Kind selbst stillt, 25 Franken. Ähnliche Unterstützungen gewährt die
Nu.tuMtv ing,t«zi'nell<z, die dadurch bei ihren Mitgliedern die Sterblichkeit der
Säuglinge, die in Paris 35 bis 40 Prozent beträgt, auf 9 bis 10 Prozent
reduziert hat. Der Beitrag beträgt jährlich nur 3 Franken. Die Mitglieder,
1705 an der Zahl, entrichteten 1898 5184 Franken an die Kasse. Diese gab
dagegen 45000 Franken aus, und zwar wurde, außer den Beiträgen der Ehren¬
mitglieder in Höhe von 7509 Franken, das Defizit von 32 500 Franken durch
einen Bazar gedeckt. Der Charakter der Unterstützung auf Gegenseitigkeit
schwindet also bei dieser Kasse fast vollständig. Diese drei Kassen haben etwa
3200 Mitglieder, während in Paris die Bekleidungsindustrie 303771 Arbeite¬
rinnen beschäftigt. Es ist also nur ein verschwindend kleiner Teil, der die
Wohlthaten dieser Kassen genießt.*)

Es bestehn auch mehrere Darlehnskassen für Arbeiterinnen. Das 8M-
alva,t as l'lÜAuIIlö hat 1893 eine solche gegründet, die in sechs Jahren an
Arbeiterinnen und Inhaberinnen kleiner Geschäfte 17840 Franken ausgeliehen
hat, von denen nur 817 Franken nicht zurückgezahlt wurden. Auch die
vouwi'iM'v besitzt seit 1897 eine solche Kasse, mit der sie gute Erfahrungen
gemacht hat.

Graf d'Haussvnville glaubt, diese Unterstützungsvereine würden noch viel
mehr Anklang bei den jungen Arbeiterinnen finden, wenn fie ihnen ein Lokal
zur Verfügung stellen könnten, wo sie sich abends und Sonntags gesellig ver¬
einigen könnten. An solchen Lokalen fehlt es noch fast vollständig in Paris.
Allerdings wird dies nur möglich sein, wenn uoch weitere Kreise als bisher



*) Für die Handlungsgehilfinnen besteht eine Unterstützungskasse, die 4W Mitglieder und
225 Ehrenmitglieder hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0626" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/291037"/>
          <fw type="header" place="top"> Frauenlöhne in Frankreich</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2137" prev="#ID_2136"> Unterstützungsverein in Paris ist ig?ari8i6uns (seit 1875); dieser erhebt einen<lb/>
monatlichen Beitrag von 1,50 Franken und gewährt seinen Mitgliedern Unter¬<lb/>
stützung und ärztliche Hilfe in Krankheitsfüllen, sowie im Sterbefall ein an¬<lb/>
ständiges Begräbnis. Außerdem besitzt der Verein eine Sparkasse, die Ein¬<lb/>
lagen vou 50 Centimes an annimmt. Zu den eingezahlten Beträgen gewährt<lb/>
der Verein einen Zuschuß, der dem Mitglied aber mir ausbezahlt wird, wenn<lb/>
es entweder heiratet, ein Geschäft gründet oder in ein Kloster eintritt. Die<lb/>
Ausgaben der Unterstützungskasse beliefen sich 1898 auf 14297 Franken, die<lb/>
Einnahmen aus den Mitgliederbeitrügcn aber nur auf 1471 Franken, während<lb/>
die Beitrüge der Ehrenmitglieder 13625 Franken betrugen. Dieser Verein<lb/>
gedeiht also nur deshalb, weil er dreimal so viel Ehrenmitglieder hat als<lb/>
Mitglieder.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2138"> Ausschließlich auf Gegenseitigkeit beruht dagegen die Licmwriörk, obschon<lb/>
auch diese Zuwendungen von mildthätiger Seite erhült. Die Mitglieder sind<lb/>
meistens bessere Konfektionsarbeiterinnen, und der Veitrag demnach sehr hoch:<lb/>
25 Franken jährlich. Dieser Verein gewährt außer den üblichen Unterstützungen<lb/>
jeder Wöchnerin, die vier Wochen lang nicht arbeitet, 50 Franken und, falls<lb/>
sie ihr Kind selbst stillt, 25 Franken. Ähnliche Unterstützungen gewährt die<lb/>
Nu.tuMtv ing,t«zi'nell&lt;z, die dadurch bei ihren Mitgliedern die Sterblichkeit der<lb/>
Säuglinge, die in Paris 35 bis 40 Prozent beträgt, auf 9 bis 10 Prozent<lb/>
reduziert hat. Der Beitrag beträgt jährlich nur 3 Franken. Die Mitglieder,<lb/>
1705 an der Zahl, entrichteten 1898 5184 Franken an die Kasse. Diese gab<lb/>
dagegen 45000 Franken aus, und zwar wurde, außer den Beiträgen der Ehren¬<lb/>
mitglieder in Höhe von 7509 Franken, das Defizit von 32 500 Franken durch<lb/>
einen Bazar gedeckt. Der Charakter der Unterstützung auf Gegenseitigkeit<lb/>
schwindet also bei dieser Kasse fast vollständig. Diese drei Kassen haben etwa<lb/>
3200 Mitglieder, während in Paris die Bekleidungsindustrie 303771 Arbeite¬<lb/>
rinnen beschäftigt. Es ist also nur ein verschwindend kleiner Teil, der die<lb/>
Wohlthaten dieser Kassen genießt.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2139"> Es bestehn auch mehrere Darlehnskassen für Arbeiterinnen. Das 8M-<lb/>
alva,t as l'lÜAuIIlö hat 1893 eine solche gegründet, die in sechs Jahren an<lb/>
Arbeiterinnen und Inhaberinnen kleiner Geschäfte 17840 Franken ausgeliehen<lb/>
hat, von denen nur 817 Franken nicht zurückgezahlt wurden. Auch die<lb/>
vouwi'iM'v besitzt seit 1897 eine solche Kasse, mit der sie gute Erfahrungen<lb/>
gemacht hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2140" next="#ID_2141"> Graf d'Haussvnville glaubt, diese Unterstützungsvereine würden noch viel<lb/>
mehr Anklang bei den jungen Arbeiterinnen finden, wenn fie ihnen ein Lokal<lb/>
zur Verfügung stellen könnten, wo sie sich abends und Sonntags gesellig ver¬<lb/>
einigen könnten. An solchen Lokalen fehlt es noch fast vollständig in Paris.<lb/>
Allerdings wird dies nur möglich sein, wenn uoch weitere Kreise als bisher</p><lb/>
          <note xml:id="FID_85" place="foot"> *) Für die Handlungsgehilfinnen besteht eine Unterstützungskasse, die 4W Mitglieder und<lb/>
225 Ehrenmitglieder hat.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0626] Frauenlöhne in Frankreich Unterstützungsverein in Paris ist ig?ari8i6uns (seit 1875); dieser erhebt einen monatlichen Beitrag von 1,50 Franken und gewährt seinen Mitgliedern Unter¬ stützung und ärztliche Hilfe in Krankheitsfüllen, sowie im Sterbefall ein an¬ ständiges Begräbnis. Außerdem besitzt der Verein eine Sparkasse, die Ein¬ lagen vou 50 Centimes an annimmt. Zu den eingezahlten Beträgen gewährt der Verein einen Zuschuß, der dem Mitglied aber mir ausbezahlt wird, wenn es entweder heiratet, ein Geschäft gründet oder in ein Kloster eintritt. Die Ausgaben der Unterstützungskasse beliefen sich 1898 auf 14297 Franken, die Einnahmen aus den Mitgliederbeitrügcn aber nur auf 1471 Franken, während die Beitrüge der Ehrenmitglieder 13625 Franken betrugen. Dieser Verein gedeiht also nur deshalb, weil er dreimal so viel Ehrenmitglieder hat als Mitglieder. Ausschließlich auf Gegenseitigkeit beruht dagegen die Licmwriörk, obschon auch diese Zuwendungen von mildthätiger Seite erhült. Die Mitglieder sind meistens bessere Konfektionsarbeiterinnen, und der Veitrag demnach sehr hoch: 25 Franken jährlich. Dieser Verein gewährt außer den üblichen Unterstützungen jeder Wöchnerin, die vier Wochen lang nicht arbeitet, 50 Franken und, falls sie ihr Kind selbst stillt, 25 Franken. Ähnliche Unterstützungen gewährt die Nu.tuMtv ing,t«zi'nell<z, die dadurch bei ihren Mitgliedern die Sterblichkeit der Säuglinge, die in Paris 35 bis 40 Prozent beträgt, auf 9 bis 10 Prozent reduziert hat. Der Beitrag beträgt jährlich nur 3 Franken. Die Mitglieder, 1705 an der Zahl, entrichteten 1898 5184 Franken an die Kasse. Diese gab dagegen 45000 Franken aus, und zwar wurde, außer den Beiträgen der Ehren¬ mitglieder in Höhe von 7509 Franken, das Defizit von 32 500 Franken durch einen Bazar gedeckt. Der Charakter der Unterstützung auf Gegenseitigkeit schwindet also bei dieser Kasse fast vollständig. Diese drei Kassen haben etwa 3200 Mitglieder, während in Paris die Bekleidungsindustrie 303771 Arbeite¬ rinnen beschäftigt. Es ist also nur ein verschwindend kleiner Teil, der die Wohlthaten dieser Kassen genießt.*) Es bestehn auch mehrere Darlehnskassen für Arbeiterinnen. Das 8M- alva,t as l'lÜAuIIlö hat 1893 eine solche gegründet, die in sechs Jahren an Arbeiterinnen und Inhaberinnen kleiner Geschäfte 17840 Franken ausgeliehen hat, von denen nur 817 Franken nicht zurückgezahlt wurden. Auch die vouwi'iM'v besitzt seit 1897 eine solche Kasse, mit der sie gute Erfahrungen gemacht hat. Graf d'Haussvnville glaubt, diese Unterstützungsvereine würden noch viel mehr Anklang bei den jungen Arbeiterinnen finden, wenn fie ihnen ein Lokal zur Verfügung stellen könnten, wo sie sich abends und Sonntags gesellig ver¬ einigen könnten. An solchen Lokalen fehlt es noch fast vollständig in Paris. Allerdings wird dies nur möglich sein, wenn uoch weitere Kreise als bisher *) Für die Handlungsgehilfinnen besteht eine Unterstützungskasse, die 4W Mitglieder und 225 Ehrenmitglieder hat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/626
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/626>, abgerufen am 08.01.2025.