Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Line neue Theorie des Kölnischen in eine Tragödie ausläuft. Beide Ansichten betreffen aber nur die Welt im Line neue Theorie des Kölnischen in eine Tragödie ausläuft. Beide Ansichten betreffen aber nur die Welt im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/291000"/> <fw type="header" place="top"> Line neue Theorie des Kölnischen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1951" prev="#ID_1950" next="#ID_1952"> in eine Tragödie ausläuft. Beide Ansichten betreffen aber nur die Welt im<lb/> großen und ganzen und aus einer gewissen Entfernung gesehen. Sieht man<lb/> genauer hin aufs einzelne — und das ist die gewöhnliche Art des Sehens<lb/> beim gewöhnlichen Manne, der weder philosophische noch ästhetische Augen<lb/> hat —, so sieht man viele und vieles, was weder tragisch noch komisch, mich<lb/> weder schön noch häßlich ist und überhaupt in keine ästhetische Kategorie fällt.<lb/> Der beschränkte Kopf in mittlerer Lebenslage hegt keine andre als leicht er¬<lb/> füllbare Wünsche, setzt sich nnr leicht erreichbare Ziele, die er mich wirklich<lb/> meist erreicht, und stirbt nach einem befriedigenden Leben einen ganz gewöhn¬<lb/> lichen Tod in seinem Bette. In frühern Zeiten fand auch der gemeine Manu<lb/> in je einem von zwei oder drei Fällen einen gewaltsamen Tod, und wirkte ein<lb/> solches Schicksal des Einzelnen nicht tragisch, so that es die Masse. Es gab<lb/> Zeiten und Gegenden, wo Krieg, Hunger und Pest in wenig Monaten: die<lb/> halbe Bevölkerung hinwegrafften, und wo sich jeder Überlebende bald von<lb/> Nünbern bald von einer barbarischen sogenannten Justiz bedroht sah. Das<lb/> ist seit hundert Jahren anders geworden; die heutige Beherrschung der Natur<lb/> und die heutige bürgerliche Ordnung sichern der überwiegenden Mehrzahl einen<lb/> ruhigen und natürlichen Ablauf des Lebens, und von einer Tragik, die er¬<lb/> schütternd wirkt, ist nnr noch in den selten gewordnen und in ihren Wirkungen<lb/> beschränkten Kriegen und bei Unglücksfüllen die Rede, von denen immer nnr<lb/> einzelne oder eine verhältnismäßig geringe Zahl betroffen werde». Zudem<lb/> verlaufen die Unglücksfälle und gar erst die Verbrechen meistens derart, daß<lb/> sie nicht ästhetisch wirken. Wie der Tragik, so wird mich der Komik immer<lb/> mehr Gebiet entzogen. Wenigstens versucht mau es und ist man eifrig bemüht,<lb/> ihr den Garaus zu machen, wenn mich ihre hartnäckige Gegenwehr bisher diese<lb/> Bemühungen vereitelt hat. Die Sitten »ut Kleider der zivilisierten Menschen<lb/> der ganzen Erde sind gleichförmig geworden, »ut die Naturvölker und die<lb/> Barbaren werde» bald ausgerottet oder zivilisiert sein. Originale werden nicht<lb/> mehr geduldet. Wo wäre heut noch el» Professor möglich wie der Freiburger,<lb/> von dem Reichlin-Meldegg erzählt, der sich einen Hut mit beweglichem Deckel<lb/> und eine Maschinerie zum Ans- und Zuklappen konstruiert hatte und ihn beim<lb/> Spazierengehn je nachdem es schön war oder regnete offen oder geschlosse»<lb/> trug! Heut soll und heut will jedermann korrekt erscheine» »ut ist ängstlich<lb/> beflisse,,, i» Kleidung, Sprache, Benehmen »ut Handeln alles zu vermeide»,<lb/> was ihn von andern unterscheiden könnte; i» seinen Meinungen »ut Über-<lb/> zeugungen kann um, leider nicht mit allen übereinstimmen, da will man aber<lb/> wenigstens in einem möglichst große» Hansen unterkrieche», mit dem man<lb/> unisono reden, schreiben, singen, deklamieren, triumphieren und sich entrüsten<lb/> kann. Bald wird die ganze Gesellschaft bis in ihre tiefsten Schichten hinunter<lb/> „die gute" sein, von der Goethe sagt: „man nennt sie die gute, wenn sie zum<lb/> kleinsten Gedicht keine Gelegenheit giebt." Und ein Hmiptgrnnd dieses ängst¬<lb/> lichen Strebens nach Unauffülligkeit ist die Flucht vor der Lächerlichkeit, die<lb/> Besorgnis, man könnte komisch erscheinen. Mit dem Komischen schwindet</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0589]
Line neue Theorie des Kölnischen
in eine Tragödie ausläuft. Beide Ansichten betreffen aber nur die Welt im
großen und ganzen und aus einer gewissen Entfernung gesehen. Sieht man
genauer hin aufs einzelne — und das ist die gewöhnliche Art des Sehens
beim gewöhnlichen Manne, der weder philosophische noch ästhetische Augen
hat —, so sieht man viele und vieles, was weder tragisch noch komisch, mich
weder schön noch häßlich ist und überhaupt in keine ästhetische Kategorie fällt.
Der beschränkte Kopf in mittlerer Lebenslage hegt keine andre als leicht er¬
füllbare Wünsche, setzt sich nnr leicht erreichbare Ziele, die er mich wirklich
meist erreicht, und stirbt nach einem befriedigenden Leben einen ganz gewöhn¬
lichen Tod in seinem Bette. In frühern Zeiten fand auch der gemeine Manu
in je einem von zwei oder drei Fällen einen gewaltsamen Tod, und wirkte ein
solches Schicksal des Einzelnen nicht tragisch, so that es die Masse. Es gab
Zeiten und Gegenden, wo Krieg, Hunger und Pest in wenig Monaten: die
halbe Bevölkerung hinwegrafften, und wo sich jeder Überlebende bald von
Nünbern bald von einer barbarischen sogenannten Justiz bedroht sah. Das
ist seit hundert Jahren anders geworden; die heutige Beherrschung der Natur
und die heutige bürgerliche Ordnung sichern der überwiegenden Mehrzahl einen
ruhigen und natürlichen Ablauf des Lebens, und von einer Tragik, die er¬
schütternd wirkt, ist nnr noch in den selten gewordnen und in ihren Wirkungen
beschränkten Kriegen und bei Unglücksfüllen die Rede, von denen immer nnr
einzelne oder eine verhältnismäßig geringe Zahl betroffen werde». Zudem
verlaufen die Unglücksfälle und gar erst die Verbrechen meistens derart, daß
sie nicht ästhetisch wirken. Wie der Tragik, so wird mich der Komik immer
mehr Gebiet entzogen. Wenigstens versucht mau es und ist man eifrig bemüht,
ihr den Garaus zu machen, wenn mich ihre hartnäckige Gegenwehr bisher diese
Bemühungen vereitelt hat. Die Sitten »ut Kleider der zivilisierten Menschen
der ganzen Erde sind gleichförmig geworden, »ut die Naturvölker und die
Barbaren werde» bald ausgerottet oder zivilisiert sein. Originale werden nicht
mehr geduldet. Wo wäre heut noch el» Professor möglich wie der Freiburger,
von dem Reichlin-Meldegg erzählt, der sich einen Hut mit beweglichem Deckel
und eine Maschinerie zum Ans- und Zuklappen konstruiert hatte und ihn beim
Spazierengehn je nachdem es schön war oder regnete offen oder geschlosse»
trug! Heut soll und heut will jedermann korrekt erscheine» »ut ist ängstlich
beflisse,,, i» Kleidung, Sprache, Benehmen »ut Handeln alles zu vermeide»,
was ihn von andern unterscheiden könnte; i» seinen Meinungen »ut Über-
zeugungen kann um, leider nicht mit allen übereinstimmen, da will man aber
wenigstens in einem möglichst große» Hansen unterkrieche», mit dem man
unisono reden, schreiben, singen, deklamieren, triumphieren und sich entrüsten
kann. Bald wird die ganze Gesellschaft bis in ihre tiefsten Schichten hinunter
„die gute" sein, von der Goethe sagt: „man nennt sie die gute, wenn sie zum
kleinsten Gedicht keine Gelegenheit giebt." Und ein Hmiptgrnnd dieses ängst¬
lichen Strebens nach Unauffülligkeit ist die Flucht vor der Lächerlichkeit, die
Besorgnis, man könnte komisch erscheinen. Mit dem Komischen schwindet
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |