Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.unzeitgemäße Sparsamkeit Heer und Flotte gegenüber, die in den Zeiten des Im Jahre 1775 begann die Erhebung Nordamerikas gegen die englische So rächte sich die bodenlose Vernachlässigung seiner Seerüstnng an Holland, Der unselige Glaube, sich in Friedenszeiten zu Lande und zur See un¬ unzeitgemäße Sparsamkeit Heer und Flotte gegenüber, die in den Zeiten des Im Jahre 1775 begann die Erhebung Nordamerikas gegen die englische So rächte sich die bodenlose Vernachlässigung seiner Seerüstnng an Holland, Der unselige Glaube, sich in Friedenszeiten zu Lande und zur See un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0583" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290994"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1938" prev="#ID_1937"> unzeitgemäße Sparsamkeit Heer und Flotte gegenüber, die in den Zeiten des<lb/> städtisch-kaufmännischen Staatsregiments immer am schlimmsten gewesen sei.<lb/> Wohl traten gewichtige und einsichtige Urteile auch sonst hervor und sprachen<lb/> beredt und überzeugend dafür, daß mit dem alten Schlendrian in der Heimat<lb/> und in den Kolonien gebrochen werden müsse, daß man die Hände nicht in<lb/> den Schoß legen und verzweifeln dürfe. Aber sie schlugen die seemännische<lb/> Tüchtigkeit des Volkes nur noch gering an. Sie empfahlen, sich für See¬<lb/> wesen und Schiffahrt in der ausländischen Litteratur Rats zu holen und See-<lb/> mmmsschnlen zu gründen. Umsonst; auf keinem Gebiete zeigte sich ein praktischer<lb/> Erfolg aller dieser Vorschläge, und plötzlich war jede Reform verspätet: die<lb/> Nation stand vor ihrem schwersten Kriege.</p><lb/> <p xml:id="ID_1939"> Im Jahre 1775 begann die Erhebung Nordamerikas gegen die englische<lb/> Herrschaft. In den Niederlanden war die Begeisterung groß für die Tapfern,<lb/> die gegen die englischen Heere für Freiheit und Vaterland fochten. Eigen¬<lb/> mächtig schloß Amsterdam 1780 mit der jungen Union der amerikanischen<lb/> Staaten eiuen Handelsvertrag ab. Waffeusendungen gingen aus deu Nieder¬<lb/> landen nu die Aufständischen. Die englische Negierung führte Beschwerde, das<lb/> englische Volk geriet in ungeheure Erbitterung. Mit frivolem Leichtsinn wurde<lb/> die Kriegserklärung Englands herausgefordert, und sie erfolgte schnell, ehe noch<lb/> die Niederlande Rückhalt suchen konnten an der eben gegründeten bewaffneten<lb/> Seeneutralitüt der nordischen Mächte. Wo aber waren die Waffen, mit denen<lb/> Holland den großen Worten auch Thaten hätten folgen lassen können; wo<lb/> war die Flotte, die allein gegen einen solchen Gegner hätte Schutz gewähre»<lb/> können? England führte den Krieg mit der ganzen Wut, die seine Mißerfolge<lb/> jenseits des Ozeans im Volke angesammelt hatten. Was die Holländer noch<lb/> nu Welthandel hatten, wurde vernichtet. Ihre Handelsmacht erhielt den töd¬<lb/> lichen Stoß, die Kolonien wurden ihnen fast sämtlich genommen, ihre Schiffe<lb/> massenhaft gekapert, unermeßliche Bente wurde von den Engländern gemacht.<lb/> In kurzer Zeit war das Land in das furchtbarste Unglück gestürzt, die Verluste<lb/> für das Nationalvermögen waren nicht wieder gut zu macheu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1940"> So rächte sich die bodenlose Vernachlässigung seiner Seerüstnng an Holland,<lb/> die vier Generationen lang systematisch von dem kaufmünnisch-patrizischen Staats¬<lb/> regiment betrieben worden war. Von 1796 bis 1813 stand die Republik nnter<lb/> der Herrschaft Frankreichs. Der englisch-französische Krieg seit 1803 und<lb/> vollends die Kontinentalsperre vollendeten die Vernichtung des holländischen<lb/> Seeverkehrs. Zwar gab der allgemeine europäische Friedensschluß 1814 deu<lb/> Niederländern die wertvollsten indischen Kolonien zurück, stellte die Selbständig¬<lb/> keit des Staats wieder her; aber die Lebenskraft und die Seegeltung des Volkes<lb/> bliebe» gebrochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1941" next="#ID_1942"> Der unselige Glaube, sich in Friedenszeiten zu Lande und zur See un¬<lb/> gestraft der Sorge um die Kriegsmacht entschlagen, die Mittel zur Sicher¬<lb/> stellung des Staates und seines Handels vernachlässigen zu dürfen, dieser<lb/> Glaube seiner Machthaber brachte Holland im achtzehnten Jahrhundert a»</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0583]
unzeitgemäße Sparsamkeit Heer und Flotte gegenüber, die in den Zeiten des
städtisch-kaufmännischen Staatsregiments immer am schlimmsten gewesen sei.
Wohl traten gewichtige und einsichtige Urteile auch sonst hervor und sprachen
beredt und überzeugend dafür, daß mit dem alten Schlendrian in der Heimat
und in den Kolonien gebrochen werden müsse, daß man die Hände nicht in
den Schoß legen und verzweifeln dürfe. Aber sie schlugen die seemännische
Tüchtigkeit des Volkes nur noch gering an. Sie empfahlen, sich für See¬
wesen und Schiffahrt in der ausländischen Litteratur Rats zu holen und See-
mmmsschnlen zu gründen. Umsonst; auf keinem Gebiete zeigte sich ein praktischer
Erfolg aller dieser Vorschläge, und plötzlich war jede Reform verspätet: die
Nation stand vor ihrem schwersten Kriege.
Im Jahre 1775 begann die Erhebung Nordamerikas gegen die englische
Herrschaft. In den Niederlanden war die Begeisterung groß für die Tapfern,
die gegen die englischen Heere für Freiheit und Vaterland fochten. Eigen¬
mächtig schloß Amsterdam 1780 mit der jungen Union der amerikanischen
Staaten eiuen Handelsvertrag ab. Waffeusendungen gingen aus deu Nieder¬
landen nu die Aufständischen. Die englische Negierung führte Beschwerde, das
englische Volk geriet in ungeheure Erbitterung. Mit frivolem Leichtsinn wurde
die Kriegserklärung Englands herausgefordert, und sie erfolgte schnell, ehe noch
die Niederlande Rückhalt suchen konnten an der eben gegründeten bewaffneten
Seeneutralitüt der nordischen Mächte. Wo aber waren die Waffen, mit denen
Holland den großen Worten auch Thaten hätten folgen lassen können; wo
war die Flotte, die allein gegen einen solchen Gegner hätte Schutz gewähre»
können? England führte den Krieg mit der ganzen Wut, die seine Mißerfolge
jenseits des Ozeans im Volke angesammelt hatten. Was die Holländer noch
nu Welthandel hatten, wurde vernichtet. Ihre Handelsmacht erhielt den töd¬
lichen Stoß, die Kolonien wurden ihnen fast sämtlich genommen, ihre Schiffe
massenhaft gekapert, unermeßliche Bente wurde von den Engländern gemacht.
In kurzer Zeit war das Land in das furchtbarste Unglück gestürzt, die Verluste
für das Nationalvermögen waren nicht wieder gut zu macheu.
So rächte sich die bodenlose Vernachlässigung seiner Seerüstnng an Holland,
die vier Generationen lang systematisch von dem kaufmünnisch-patrizischen Staats¬
regiment betrieben worden war. Von 1796 bis 1813 stand die Republik nnter
der Herrschaft Frankreichs. Der englisch-französische Krieg seit 1803 und
vollends die Kontinentalsperre vollendeten die Vernichtung des holländischen
Seeverkehrs. Zwar gab der allgemeine europäische Friedensschluß 1814 deu
Niederländern die wertvollsten indischen Kolonien zurück, stellte die Selbständig¬
keit des Staats wieder her; aber die Lebenskraft und die Seegeltung des Volkes
bliebe» gebrochen.
Der unselige Glaube, sich in Friedenszeiten zu Lande und zur See un¬
gestraft der Sorge um die Kriegsmacht entschlagen, die Mittel zur Sicher¬
stellung des Staates und seines Handels vernachlässigen zu dürfen, dieser
Glaube seiner Machthaber brachte Holland im achtzehnten Jahrhundert a»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |