Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fürsorge für mittellose Hinterbliebne von Lecnnten und Arbeitern

Laufbahn zulassen? Man kann, wie die Verhältnisse nun einmal liegen, einen
gewissen Opportunismus in dieser Beziehung uuter Umständen verzeihen, aber
grundsätzlich muß verlangt werden, daß der Staat diese Frage mit einem runden
Nein beantwortet. Der ganze soziale Zug, der unsre Zeit durchweht, und auf
den wir so stolz sind, wird zur Lüge, wenn der Staat die Aspiranten für
seinen Dienst nach bekannter Manier in solventes und virrweres einteilt und
deu letzten den Weg versperrt, um die unbequeme Sorge für die Witwen, die
unerzognen Kinder und die erwachsenen Töchter der Stnatsdiener ohne väter¬
liches Vermögen und ohne wohlhabende Frauen los zu sein. Ist etwa das auf¬
fällig zunehmende Streben der Beamten nach Nebenerwerb und Nebengeschäften,
das fast misuahmelos der Sorge um die Zukunft der Angehörigen entspringt,
ein gesundes Zeichen der Zeit? Man tümmre sich nur einmal etwas ein¬
gehender und weniger bureaukratisch um diese Nebengeschäfte, und man wird
darüber staunen, was alles dazu herhalten muß. Tüchtiger wird das Beamten¬
tum dadurch gewiß nicht. Wer kann es den Leuten aber verargen, daß sie
einen Notgroscheu zu erwerben suchen und bis in die Nacht hinein, oft für
jammervolle Bezahlung arbeiten, obgleich der amtliche Dienst ihre Kräfte und
ihre Nerven schon völlig und vielfach im Übermaß in Anspruch nimmt. Da
ist vieles faul im Staatsdienst und steht in unangenehmem Gegensatz zu der
Strenge, mit der man, Gott sei Dank, hente den Arbeiter im Gewerbe vor
Überanstrengung zu bewahren anfängt.

Diese Dinge müssen einmal öffentlich zur Sprache gebracht werden, und
es darf vom Staate Hilfe verlangt werden, wenigstens für die allerdringendsten
Notstände.

Etwas besser ist ja in neuer Zeit die Lage der hinterlassenen Töchter
unvermögender Beamten dadurch geworden, daß der weiblichen Erwerbsthätig¬
keit doch mehr Gebiete erschlossen worden sind, und darunter auch solche, die
sich für Beamtentöchter mit besserer Bildung und erhöhten Lebensansprüchen
eignen. Überaus traurig wird aber die Lage dieser Damen sofort, wenn sie
erwerlmnfähig und erwerblos werden, trotzdem daß sie deu modernen Hilfs¬
mitteln und Grundsätzen gemäß frühzeitig zu einem Erwerb erzogen worden sind.
In einer solchen traurigen Lage sind die vermögenslosen Töchter der schon vor
längerer Zeit, vor etwa, zwanzig, dreißig Jahren verstorbnen Beamten in der
großen Mehrzahl. Die Väter haben damals die erhöhten Gehalte noch nicht
gehabt, sie haben ihre Töchter im Hause vielleicht zu tüchtigen und spar¬
samen Hausfrauen erzogen, aber an eine Schulung zum selbständigen Erlverb
wurde damals doch immer mir ausnahmsweise gedacht. Die Bemutentochtcr,
die tüchtig haushalten konnte, rechnete darauf, Beamtenfrau zu werden. Wir
sind ja alle von dem gewaltigen Umschwung in den wirtschaftlichen und sozialen
Verhältnissen und Anschauungen mehr oder weniger überrascht worden. Können
wir es diesen ältern Beamtentöchtern verdenken, wenn sie mich davou über¬
rascht worden sind und jetzt mehr als alle andern der neuen Zeit rat- und
wehrlos gegenüber stehn? Ist es zu verwundern, wenn sie zum Teil in die
bitterste Not geraten sind?


Die Fürsorge für mittellose Hinterbliebne von Lecnnten und Arbeitern

Laufbahn zulassen? Man kann, wie die Verhältnisse nun einmal liegen, einen
gewissen Opportunismus in dieser Beziehung uuter Umständen verzeihen, aber
grundsätzlich muß verlangt werden, daß der Staat diese Frage mit einem runden
Nein beantwortet. Der ganze soziale Zug, der unsre Zeit durchweht, und auf
den wir so stolz sind, wird zur Lüge, wenn der Staat die Aspiranten für
seinen Dienst nach bekannter Manier in solventes und virrweres einteilt und
deu letzten den Weg versperrt, um die unbequeme Sorge für die Witwen, die
unerzognen Kinder und die erwachsenen Töchter der Stnatsdiener ohne väter¬
liches Vermögen und ohne wohlhabende Frauen los zu sein. Ist etwa das auf¬
fällig zunehmende Streben der Beamten nach Nebenerwerb und Nebengeschäften,
das fast misuahmelos der Sorge um die Zukunft der Angehörigen entspringt,
ein gesundes Zeichen der Zeit? Man tümmre sich nur einmal etwas ein¬
gehender und weniger bureaukratisch um diese Nebengeschäfte, und man wird
darüber staunen, was alles dazu herhalten muß. Tüchtiger wird das Beamten¬
tum dadurch gewiß nicht. Wer kann es den Leuten aber verargen, daß sie
einen Notgroscheu zu erwerben suchen und bis in die Nacht hinein, oft für
jammervolle Bezahlung arbeiten, obgleich der amtliche Dienst ihre Kräfte und
ihre Nerven schon völlig und vielfach im Übermaß in Anspruch nimmt. Da
ist vieles faul im Staatsdienst und steht in unangenehmem Gegensatz zu der
Strenge, mit der man, Gott sei Dank, hente den Arbeiter im Gewerbe vor
Überanstrengung zu bewahren anfängt.

Diese Dinge müssen einmal öffentlich zur Sprache gebracht werden, und
es darf vom Staate Hilfe verlangt werden, wenigstens für die allerdringendsten
Notstände.

Etwas besser ist ja in neuer Zeit die Lage der hinterlassenen Töchter
unvermögender Beamten dadurch geworden, daß der weiblichen Erwerbsthätig¬
keit doch mehr Gebiete erschlossen worden sind, und darunter auch solche, die
sich für Beamtentöchter mit besserer Bildung und erhöhten Lebensansprüchen
eignen. Überaus traurig wird aber die Lage dieser Damen sofort, wenn sie
erwerlmnfähig und erwerblos werden, trotzdem daß sie deu modernen Hilfs¬
mitteln und Grundsätzen gemäß frühzeitig zu einem Erwerb erzogen worden sind.
In einer solchen traurigen Lage sind die vermögenslosen Töchter der schon vor
längerer Zeit, vor etwa, zwanzig, dreißig Jahren verstorbnen Beamten in der
großen Mehrzahl. Die Väter haben damals die erhöhten Gehalte noch nicht
gehabt, sie haben ihre Töchter im Hause vielleicht zu tüchtigen und spar¬
samen Hausfrauen erzogen, aber an eine Schulung zum selbständigen Erlverb
wurde damals doch immer mir ausnahmsweise gedacht. Die Bemutentochtcr,
die tüchtig haushalten konnte, rechnete darauf, Beamtenfrau zu werden. Wir
sind ja alle von dem gewaltigen Umschwung in den wirtschaftlichen und sozialen
Verhältnissen und Anschauungen mehr oder weniger überrascht worden. Können
wir es diesen ältern Beamtentöchtern verdenken, wenn sie mich davou über¬
rascht worden sind und jetzt mehr als alle andern der neuen Zeit rat- und
wehrlos gegenüber stehn? Ist es zu verwundern, wenn sie zum Teil in die
bitterste Not geraten sind?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290783"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Fürsorge für mittellose Hinterbliebne von Lecnnten und Arbeitern</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1336" prev="#ID_1335"> Laufbahn zulassen? Man kann, wie die Verhältnisse nun einmal liegen, einen<lb/>
gewissen Opportunismus in dieser Beziehung uuter Umständen verzeihen, aber<lb/>
grundsätzlich muß verlangt werden, daß der Staat diese Frage mit einem runden<lb/>
Nein beantwortet. Der ganze soziale Zug, der unsre Zeit durchweht, und auf<lb/>
den wir so stolz sind, wird zur Lüge, wenn der Staat die Aspiranten für<lb/>
seinen Dienst nach bekannter Manier in solventes und virrweres einteilt und<lb/>
deu letzten den Weg versperrt, um die unbequeme Sorge für die Witwen, die<lb/>
unerzognen Kinder und die erwachsenen Töchter der Stnatsdiener ohne väter¬<lb/>
liches Vermögen und ohne wohlhabende Frauen los zu sein. Ist etwa das auf¬<lb/>
fällig zunehmende Streben der Beamten nach Nebenerwerb und Nebengeschäften,<lb/>
das fast misuahmelos der Sorge um die Zukunft der Angehörigen entspringt,<lb/>
ein gesundes Zeichen der Zeit? Man tümmre sich nur einmal etwas ein¬<lb/>
gehender und weniger bureaukratisch um diese Nebengeschäfte, und man wird<lb/>
darüber staunen, was alles dazu herhalten muß. Tüchtiger wird das Beamten¬<lb/>
tum dadurch gewiß nicht. Wer kann es den Leuten aber verargen, daß sie<lb/>
einen Notgroscheu zu erwerben suchen und bis in die Nacht hinein, oft für<lb/>
jammervolle Bezahlung arbeiten, obgleich der amtliche Dienst ihre Kräfte und<lb/>
ihre Nerven schon völlig und vielfach im Übermaß in Anspruch nimmt. Da<lb/>
ist vieles faul im Staatsdienst und steht in unangenehmem Gegensatz zu der<lb/>
Strenge, mit der man, Gott sei Dank, hente den Arbeiter im Gewerbe vor<lb/>
Überanstrengung zu bewahren anfängt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1337"> Diese Dinge müssen einmal öffentlich zur Sprache gebracht werden, und<lb/>
es darf vom Staate Hilfe verlangt werden, wenigstens für die allerdringendsten<lb/>
Notstände.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1338"> Etwas besser ist ja in neuer Zeit die Lage der hinterlassenen Töchter<lb/>
unvermögender Beamten dadurch geworden, daß der weiblichen Erwerbsthätig¬<lb/>
keit doch mehr Gebiete erschlossen worden sind, und darunter auch solche, die<lb/>
sich für Beamtentöchter mit besserer Bildung und erhöhten Lebensansprüchen<lb/>
eignen. Überaus traurig wird aber die Lage dieser Damen sofort, wenn sie<lb/>
erwerlmnfähig und erwerblos werden, trotzdem daß sie deu modernen Hilfs¬<lb/>
mitteln und Grundsätzen gemäß frühzeitig zu einem Erwerb erzogen worden sind.<lb/>
In einer solchen traurigen Lage sind die vermögenslosen Töchter der schon vor<lb/>
längerer Zeit, vor etwa, zwanzig, dreißig Jahren verstorbnen Beamten in der<lb/>
großen Mehrzahl. Die Väter haben damals die erhöhten Gehalte noch nicht<lb/>
gehabt, sie haben ihre Töchter im Hause vielleicht zu tüchtigen und spar¬<lb/>
samen Hausfrauen erzogen, aber an eine Schulung zum selbständigen Erlverb<lb/>
wurde damals doch immer mir ausnahmsweise gedacht. Die Bemutentochtcr,<lb/>
die tüchtig haushalten konnte, rechnete darauf, Beamtenfrau zu werden. Wir<lb/>
sind ja alle von dem gewaltigen Umschwung in den wirtschaftlichen und sozialen<lb/>
Verhältnissen und Anschauungen mehr oder weniger überrascht worden. Können<lb/>
wir es diesen ältern Beamtentöchtern verdenken, wenn sie mich davou über¬<lb/>
rascht worden sind und jetzt mehr als alle andern der neuen Zeit rat- und<lb/>
wehrlos gegenüber stehn? Ist es zu verwundern, wenn sie zum Teil in die<lb/>
bitterste Not geraten sind?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0372] Die Fürsorge für mittellose Hinterbliebne von Lecnnten und Arbeitern Laufbahn zulassen? Man kann, wie die Verhältnisse nun einmal liegen, einen gewissen Opportunismus in dieser Beziehung uuter Umständen verzeihen, aber grundsätzlich muß verlangt werden, daß der Staat diese Frage mit einem runden Nein beantwortet. Der ganze soziale Zug, der unsre Zeit durchweht, und auf den wir so stolz sind, wird zur Lüge, wenn der Staat die Aspiranten für seinen Dienst nach bekannter Manier in solventes und virrweres einteilt und deu letzten den Weg versperrt, um die unbequeme Sorge für die Witwen, die unerzognen Kinder und die erwachsenen Töchter der Stnatsdiener ohne väter¬ liches Vermögen und ohne wohlhabende Frauen los zu sein. Ist etwa das auf¬ fällig zunehmende Streben der Beamten nach Nebenerwerb und Nebengeschäften, das fast misuahmelos der Sorge um die Zukunft der Angehörigen entspringt, ein gesundes Zeichen der Zeit? Man tümmre sich nur einmal etwas ein¬ gehender und weniger bureaukratisch um diese Nebengeschäfte, und man wird darüber staunen, was alles dazu herhalten muß. Tüchtiger wird das Beamten¬ tum dadurch gewiß nicht. Wer kann es den Leuten aber verargen, daß sie einen Notgroscheu zu erwerben suchen und bis in die Nacht hinein, oft für jammervolle Bezahlung arbeiten, obgleich der amtliche Dienst ihre Kräfte und ihre Nerven schon völlig und vielfach im Übermaß in Anspruch nimmt. Da ist vieles faul im Staatsdienst und steht in unangenehmem Gegensatz zu der Strenge, mit der man, Gott sei Dank, hente den Arbeiter im Gewerbe vor Überanstrengung zu bewahren anfängt. Diese Dinge müssen einmal öffentlich zur Sprache gebracht werden, und es darf vom Staate Hilfe verlangt werden, wenigstens für die allerdringendsten Notstände. Etwas besser ist ja in neuer Zeit die Lage der hinterlassenen Töchter unvermögender Beamten dadurch geworden, daß der weiblichen Erwerbsthätig¬ keit doch mehr Gebiete erschlossen worden sind, und darunter auch solche, die sich für Beamtentöchter mit besserer Bildung und erhöhten Lebensansprüchen eignen. Überaus traurig wird aber die Lage dieser Damen sofort, wenn sie erwerlmnfähig und erwerblos werden, trotzdem daß sie deu modernen Hilfs¬ mitteln und Grundsätzen gemäß frühzeitig zu einem Erwerb erzogen worden sind. In einer solchen traurigen Lage sind die vermögenslosen Töchter der schon vor längerer Zeit, vor etwa, zwanzig, dreißig Jahren verstorbnen Beamten in der großen Mehrzahl. Die Väter haben damals die erhöhten Gehalte noch nicht gehabt, sie haben ihre Töchter im Hause vielleicht zu tüchtigen und spar¬ samen Hausfrauen erzogen, aber an eine Schulung zum selbständigen Erlverb wurde damals doch immer mir ausnahmsweise gedacht. Die Bemutentochtcr, die tüchtig haushalten konnte, rechnete darauf, Beamtenfrau zu werden. Wir sind ja alle von dem gewaltigen Umschwung in den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen und Anschauungen mehr oder weniger überrascht worden. Können wir es diesen ältern Beamtentöchtern verdenken, wenn sie mich davou über¬ rascht worden sind und jetzt mehr als alle andern der neuen Zeit rat- und wehrlos gegenüber stehn? Ist es zu verwundern, wenn sie zum Teil in die bitterste Not geraten sind?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/372
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/372>, abgerufen am 09.01.2025.