Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Auf Sizilien

so angespannten auswärtigen Politik ganz unfähig und suchte immer wieder, auch
in Zeiten eines scheinbar gesicherten Bestandes, die Leitung eines bedeutenden
Mannes, also eines Alleinherrschers, wie Timoleon und Dion. Diese fort¬
gesetzte auswärtige Bedrohung, die Stellung der Stadt als der festen Burg der
sikeliotischen UnnblMgigkeit, ist der zweite Charakterzug. Karthager und Athener
sind vor diesen Mauern gescheitert; erst den Römern erlag 212 Syrakus, und
mit seiner Unabhängigkeit sank seine Größe dahin. Damit hängt der dritte Zug
zusammen: der Wechsel in der Bebauung des Stadtbodens. Die korinthischen
Ansiedler, die 734 v. Chr., nur zwanzig Jahre nach der Gründung Roms,
Archias von Griechenland herüberführte, bauten sich zunächst nur auf dem
felsigen Boden der Insel Ortygia an, der "Nasos" (Insel) schlechtweg, die in
Verbindung mit dem an der Südseite vorspringenden Vorgebirge Plemmyrwn
den Eingang zu dem großen Hafen im Osten bis auf eine Linie von einem
Kilometer sperrt. Den Übergang über den Anapos an der Westseite des weiten
Beckens deckte bald als Brückenkopf eine Vorstadt (Polichne) auf der flachen
Anhöhe bei den Resten des Olympieions.

Erst später ergriff die Besiedlung auch den östlichen Teil der stellenweise
sumpfigen Ebne zwischen der Anaposmündung und den steilen Abfällen der
Hochflüche, die sich etwa in der Form eines langgezognen gleichschenkligen Drei¬
ecks von der Steilküste der Achradina als Basis im Osten bis zur Höhe des
Euryalos unterhalb des Telegrafo als Spitze im Westen erstreckt, sowie die
Achradina selbst; in dieser Niederung lag auf der Landenge zwischen dem
großen und dem kleinen Hafen der Markt (Agora), dessen Stelle heute nur
noch eine einsame Säule südöstlich vom Bahnhofe auf öder Weidefläche be¬
zeichnet. Getön deckte diese offne Strecke nach Westen hin durch eme zum
südlichen Abhänge der Achradina laufende Mauer und setzte diese längs der
Westseite des neuen Stadtteils bis zum Nordabhänge fort; wohl noch unter
ihm oder bald nach ihm entstanden als Vorstädte vor dieser Mauer im Norden
die Tyche (nach einem Tempel der Glücksgöttin so benannt) und im Süden die
Neapolis, die Neustadt. Beide wurden erst zur Zeit der athenischen Belage¬
rung in die Befestigungen einbezogen. Auch die Lakonien, die großen Stein¬
brüche an der Südseite der Achradina, müssen wenigstens zum Teil aus dem
fünften Jahrhundert stammen, denn die gefangnen Athener wurden nach der
Katastrophe von 413 dort untergebracht. Aber da eben jene Belagerung gezeigt
hatte, daß die militärisch schwache Seite von Syrakus die Epipolä seien, in
deren leicht zu gewinnendem Besitz jeder Feind die ganze tiefer gelegne Um¬
gebung beherrschte und die Verbindung mit dem Lande abschneiden konnte, so
ließ Dionysios I. im Jahre 402 die gewaltigen Mauerlinien am Sud- und
am Nordrande dieser Hochfläche ziehn und schloß sie an der Westspitze mit dem
starken Fort Euryalos. . .

Schwerlich ist dieser Raum jemals ganz mit Häusern besetzt worden, aber
Syrakus war seitdem seinem Umfange nach die größte Stadt der Mittelmeer-
länder, die nächste nach Karthago und mit 23,32 Kilometern Maucrumfangv°er 18 Quadratkilometern Flächenraum wesentlich größer als das spätere


Auf Sizilien

so angespannten auswärtigen Politik ganz unfähig und suchte immer wieder, auch
in Zeiten eines scheinbar gesicherten Bestandes, die Leitung eines bedeutenden
Mannes, also eines Alleinherrschers, wie Timoleon und Dion. Diese fort¬
gesetzte auswärtige Bedrohung, die Stellung der Stadt als der festen Burg der
sikeliotischen UnnblMgigkeit, ist der zweite Charakterzug. Karthager und Athener
sind vor diesen Mauern gescheitert; erst den Römern erlag 212 Syrakus, und
mit seiner Unabhängigkeit sank seine Größe dahin. Damit hängt der dritte Zug
zusammen: der Wechsel in der Bebauung des Stadtbodens. Die korinthischen
Ansiedler, die 734 v. Chr., nur zwanzig Jahre nach der Gründung Roms,
Archias von Griechenland herüberführte, bauten sich zunächst nur auf dem
felsigen Boden der Insel Ortygia an, der „Nasos" (Insel) schlechtweg, die in
Verbindung mit dem an der Südseite vorspringenden Vorgebirge Plemmyrwn
den Eingang zu dem großen Hafen im Osten bis auf eine Linie von einem
Kilometer sperrt. Den Übergang über den Anapos an der Westseite des weiten
Beckens deckte bald als Brückenkopf eine Vorstadt (Polichne) auf der flachen
Anhöhe bei den Resten des Olympieions.

Erst später ergriff die Besiedlung auch den östlichen Teil der stellenweise
sumpfigen Ebne zwischen der Anaposmündung und den steilen Abfällen der
Hochflüche, die sich etwa in der Form eines langgezognen gleichschenkligen Drei¬
ecks von der Steilküste der Achradina als Basis im Osten bis zur Höhe des
Euryalos unterhalb des Telegrafo als Spitze im Westen erstreckt, sowie die
Achradina selbst; in dieser Niederung lag auf der Landenge zwischen dem
großen und dem kleinen Hafen der Markt (Agora), dessen Stelle heute nur
noch eine einsame Säule südöstlich vom Bahnhofe auf öder Weidefläche be¬
zeichnet. Getön deckte diese offne Strecke nach Westen hin durch eme zum
südlichen Abhänge der Achradina laufende Mauer und setzte diese längs der
Westseite des neuen Stadtteils bis zum Nordabhänge fort; wohl noch unter
ihm oder bald nach ihm entstanden als Vorstädte vor dieser Mauer im Norden
die Tyche (nach einem Tempel der Glücksgöttin so benannt) und im Süden die
Neapolis, die Neustadt. Beide wurden erst zur Zeit der athenischen Belage¬
rung in die Befestigungen einbezogen. Auch die Lakonien, die großen Stein¬
brüche an der Südseite der Achradina, müssen wenigstens zum Teil aus dem
fünften Jahrhundert stammen, denn die gefangnen Athener wurden nach der
Katastrophe von 413 dort untergebracht. Aber da eben jene Belagerung gezeigt
hatte, daß die militärisch schwache Seite von Syrakus die Epipolä seien, in
deren leicht zu gewinnendem Besitz jeder Feind die ganze tiefer gelegne Um¬
gebung beherrschte und die Verbindung mit dem Lande abschneiden konnte, so
ließ Dionysios I. im Jahre 402 die gewaltigen Mauerlinien am Sud- und
am Nordrande dieser Hochfläche ziehn und schloß sie an der Westspitze mit dem
starken Fort Euryalos. . .

Schwerlich ist dieser Raum jemals ganz mit Häusern besetzt worden, aber
Syrakus war seitdem seinem Umfange nach die größte Stadt der Mittelmeer-
länder, die nächste nach Karthago und mit 23,32 Kilometern Maucrumfangv°er 18 Quadratkilometern Flächenraum wesentlich größer als das spätere


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290714"/>
          <fw type="header" place="top"> Auf Sizilien</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1137" prev="#ID_1136"> so angespannten auswärtigen Politik ganz unfähig und suchte immer wieder, auch<lb/>
in Zeiten eines scheinbar gesicherten Bestandes, die Leitung eines bedeutenden<lb/>
Mannes, also eines Alleinherrschers, wie Timoleon und Dion. Diese fort¬<lb/>
gesetzte auswärtige Bedrohung, die Stellung der Stadt als der festen Burg der<lb/>
sikeliotischen UnnblMgigkeit, ist der zweite Charakterzug. Karthager und Athener<lb/>
sind vor diesen Mauern gescheitert; erst den Römern erlag 212 Syrakus, und<lb/>
mit seiner Unabhängigkeit sank seine Größe dahin. Damit hängt der dritte Zug<lb/>
zusammen: der Wechsel in der Bebauung des Stadtbodens. Die korinthischen<lb/>
Ansiedler, die 734 v. Chr., nur zwanzig Jahre nach der Gründung Roms,<lb/>
Archias von Griechenland herüberführte, bauten sich zunächst nur auf dem<lb/>
felsigen Boden der Insel Ortygia an, der &#x201E;Nasos" (Insel) schlechtweg, die in<lb/>
Verbindung mit dem an der Südseite vorspringenden Vorgebirge Plemmyrwn<lb/>
den Eingang zu dem großen Hafen im Osten bis auf eine Linie von einem<lb/>
Kilometer sperrt. Den Übergang über den Anapos an der Westseite des weiten<lb/>
Beckens deckte bald als Brückenkopf eine Vorstadt (Polichne) auf der flachen<lb/>
Anhöhe bei den Resten des Olympieions.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1138"> Erst später ergriff die Besiedlung auch den östlichen Teil der stellenweise<lb/>
sumpfigen Ebne zwischen der Anaposmündung und den steilen Abfällen der<lb/>
Hochflüche, die sich etwa in der Form eines langgezognen gleichschenkligen Drei¬<lb/>
ecks von der Steilküste der Achradina als Basis im Osten bis zur Höhe des<lb/>
Euryalos unterhalb des Telegrafo als Spitze im Westen erstreckt, sowie die<lb/>
Achradina selbst; in dieser Niederung lag auf der Landenge zwischen dem<lb/>
großen und dem kleinen Hafen der Markt (Agora), dessen Stelle heute nur<lb/>
noch eine einsame Säule südöstlich vom Bahnhofe auf öder Weidefläche be¬<lb/>
zeichnet. Getön deckte diese offne Strecke nach Westen hin durch eme zum<lb/>
südlichen Abhänge der Achradina laufende Mauer und setzte diese längs der<lb/>
Westseite des neuen Stadtteils bis zum Nordabhänge fort; wohl noch unter<lb/>
ihm oder bald nach ihm entstanden als Vorstädte vor dieser Mauer im Norden<lb/>
die Tyche (nach einem Tempel der Glücksgöttin so benannt) und im Süden die<lb/>
Neapolis, die Neustadt. Beide wurden erst zur Zeit der athenischen Belage¬<lb/>
rung in die Befestigungen einbezogen. Auch die Lakonien, die großen Stein¬<lb/>
brüche an der Südseite der Achradina, müssen wenigstens zum Teil aus dem<lb/>
fünften Jahrhundert stammen, denn die gefangnen Athener wurden nach der<lb/>
Katastrophe von 413 dort untergebracht. Aber da eben jene Belagerung gezeigt<lb/>
hatte, daß die militärisch schwache Seite von Syrakus die Epipolä seien, in<lb/>
deren leicht zu gewinnendem Besitz jeder Feind die ganze tiefer gelegne Um¬<lb/>
gebung beherrschte und die Verbindung mit dem Lande abschneiden konnte, so<lb/>
ließ Dionysios I. im Jahre 402 die gewaltigen Mauerlinien am Sud- und<lb/>
am Nordrande dieser Hochfläche ziehn und schloß sie an der Westspitze mit dem<lb/>
starken Fort Euryalos. . .</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1139" next="#ID_1140"> Schwerlich ist dieser Raum jemals ganz mit Häusern besetzt worden, aber<lb/>
Syrakus war seitdem seinem Umfange nach die größte Stadt der Mittelmeer-<lb/>
länder, die nächste nach Karthago und mit 23,32 Kilometern Maucrumfangv°er 18 Quadratkilometern Flächenraum wesentlich größer als das spätere</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0303] Auf Sizilien so angespannten auswärtigen Politik ganz unfähig und suchte immer wieder, auch in Zeiten eines scheinbar gesicherten Bestandes, die Leitung eines bedeutenden Mannes, also eines Alleinherrschers, wie Timoleon und Dion. Diese fort¬ gesetzte auswärtige Bedrohung, die Stellung der Stadt als der festen Burg der sikeliotischen UnnblMgigkeit, ist der zweite Charakterzug. Karthager und Athener sind vor diesen Mauern gescheitert; erst den Römern erlag 212 Syrakus, und mit seiner Unabhängigkeit sank seine Größe dahin. Damit hängt der dritte Zug zusammen: der Wechsel in der Bebauung des Stadtbodens. Die korinthischen Ansiedler, die 734 v. Chr., nur zwanzig Jahre nach der Gründung Roms, Archias von Griechenland herüberführte, bauten sich zunächst nur auf dem felsigen Boden der Insel Ortygia an, der „Nasos" (Insel) schlechtweg, die in Verbindung mit dem an der Südseite vorspringenden Vorgebirge Plemmyrwn den Eingang zu dem großen Hafen im Osten bis auf eine Linie von einem Kilometer sperrt. Den Übergang über den Anapos an der Westseite des weiten Beckens deckte bald als Brückenkopf eine Vorstadt (Polichne) auf der flachen Anhöhe bei den Resten des Olympieions. Erst später ergriff die Besiedlung auch den östlichen Teil der stellenweise sumpfigen Ebne zwischen der Anaposmündung und den steilen Abfällen der Hochflüche, die sich etwa in der Form eines langgezognen gleichschenkligen Drei¬ ecks von der Steilküste der Achradina als Basis im Osten bis zur Höhe des Euryalos unterhalb des Telegrafo als Spitze im Westen erstreckt, sowie die Achradina selbst; in dieser Niederung lag auf der Landenge zwischen dem großen und dem kleinen Hafen der Markt (Agora), dessen Stelle heute nur noch eine einsame Säule südöstlich vom Bahnhofe auf öder Weidefläche be¬ zeichnet. Getön deckte diese offne Strecke nach Westen hin durch eme zum südlichen Abhänge der Achradina laufende Mauer und setzte diese längs der Westseite des neuen Stadtteils bis zum Nordabhänge fort; wohl noch unter ihm oder bald nach ihm entstanden als Vorstädte vor dieser Mauer im Norden die Tyche (nach einem Tempel der Glücksgöttin so benannt) und im Süden die Neapolis, die Neustadt. Beide wurden erst zur Zeit der athenischen Belage¬ rung in die Befestigungen einbezogen. Auch die Lakonien, die großen Stein¬ brüche an der Südseite der Achradina, müssen wenigstens zum Teil aus dem fünften Jahrhundert stammen, denn die gefangnen Athener wurden nach der Katastrophe von 413 dort untergebracht. Aber da eben jene Belagerung gezeigt hatte, daß die militärisch schwache Seite von Syrakus die Epipolä seien, in deren leicht zu gewinnendem Besitz jeder Feind die ganze tiefer gelegne Um¬ gebung beherrschte und die Verbindung mit dem Lande abschneiden konnte, so ließ Dionysios I. im Jahre 402 die gewaltigen Mauerlinien am Sud- und am Nordrande dieser Hochfläche ziehn und schloß sie an der Westspitze mit dem starken Fort Euryalos. . . Schwerlich ist dieser Raum jemals ganz mit Häusern besetzt worden, aber Syrakus war seitdem seinem Umfange nach die größte Stadt der Mittelmeer- länder, die nächste nach Karthago und mit 23,32 Kilometern Maucrumfangv°er 18 Quadratkilometern Flächenraum wesentlich größer als das spätere

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/303
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/303>, abgerufen am 08.01.2025.