Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Erdboden teilhafteste Arbeitsgelegenheit zu verschaffen, sondern darauf, daß er zufrieden Und endlich der Wucher. Je weiter der Bauer von der Naturalwirtschaft Wer unfähig ist, den sittlichen Gehalt der Mutter Erde zu spüren, zu ver¬ Wir sind industriell und kommerziell geworden, und es wäre vergeblich, Erdboden teilhafteste Arbeitsgelegenheit zu verschaffen, sondern darauf, daß er zufrieden Und endlich der Wucher. Je weiter der Bauer von der Naturalwirtschaft Wer unfähig ist, den sittlichen Gehalt der Mutter Erde zu spüren, zu ver¬ Wir sind industriell und kommerziell geworden, und es wäre vergeblich, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290690"/> <fw type="header" place="top"> Erdboden</fw><lb/> <p xml:id="ID_1068" prev="#ID_1067"> teilhafteste Arbeitsgelegenheit zu verschaffen, sondern darauf, daß er zufrieden<lb/> und glücklich lebe. Das deckt sich durchaus nicht, außer für den heimatlosen Juden.<lb/> Und weil der Jude meist den sittlichen Wert der Heimat und der Scholle nicht<lb/> versteht, deshalb taugt er nicht als Sozialpolitiker und volkswirtschaftlicher<lb/> Führer für unser Volk.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069"> Und endlich der Wucher. Je weiter der Bauer von der Naturalwirtschaft<lb/> fort zur gepriesenen reinen Geldwirtschaft übergeht, um so komplizierter, ihm<lb/> schwerer verständlich und härtlich werden die wirtschaftlichen Manipulationen.<lb/> Der tüchtigste Bauer ist oft dem simpelsten Juden lange nicht gewachsen, wo<lb/> es um Geld, Handel, um Schein und Hypothek und Wechsel geht. Gäbe<lb/> die Statistik uus über die Fälle Auskunft, wo der Bauer vom Juden von der<lb/> Scholle getrieben wurde, so vermute ich, daß sich die Sozialdemokraten bei<lb/> diesen jüdischen Dorfwucherern für Tausende von neuen Jüngern ihrer Lehren<lb/> zu bedanken Hütten. Die Geldgier wird dem Bauern und seiner Liebe zum<lb/> Boden solange überlegen sein, solange das Gesetz nur zwei Menschen von<lb/> gleichem Recht sich hier einander gegenüber stehn sieht, solange der sittliche<lb/> Gehalt des Erdbodens nicht zu Gunsten des Bauern in die Wagschale ge¬<lb/> worfen wird. Immobilisiert muß der Erdboden werden, von Schulden und<lb/> Privaten Hypothekcnwesen so fern gehalten wie möglich, und dem jüdischen<lb/> Wucherer müßte ein: „Hände weg!" zugerufen werden. Aber Freiheit nennt<lb/> mens, und Knechtung durch das Geld ist es.</p><lb/> <p xml:id="ID_1070"> Wer unfähig ist, den sittlichen Gehalt der Mutter Erde zu spüren, zu ver¬<lb/> steh«, der wird auch schwerlich'wisse», was die Heimat ist. Denn was dem<lb/> Landmann die Scholle, das ist dem Volk die Heimat. Beiden ist der Erd¬<lb/> boden mehr, als bloß die Quelle des Geldes, des materiellen Nutzens. Je<lb/> mehr ein Volk industriell, kommerziell wird, um so mehr löst es sich vom<lb/> Boden ab und verliert am Gefühl des Heimatbodens, das unvollkommen nur<lb/> ersetzt wird durch soziale Wurzeln, durch Nationalität, Sitte, Arbeit. Vielleicht<lb/> scheidet uns nichts so sehr von dem Juden, als daß er die sittliche Kraft des<lb/> Erdbodens nicht kennt, und daß er heimatlos ist. Das ist der Fluch, der auf<lb/> Ahasver lastet. Er ist der Vertreter des Geldes, des mobilen Besitzes, der<lb/> nomadisierende Geschäftsmann, den schon vor Jahrtausenden seine Propheten<lb/> vor dem Landbau warnten, weil er sich schlecht verrente. Es ist das Volk,<lb/> von dem nach Jeremias (XIV, 16) der Herr spricht: „Sie laufen gern hin<lb/> und wieder, und bleiben nicht gerne daheim." Und weil umgekehrt dieses<lb/> Volk heimatlos ist, deshalb geht 'es fast völlig im Geldgeschäft auf. Ich glaube<lb/> sogar erfahren zu haben, daß der Jude, der sich längere Zeit auf seinen:<lb/> gepachteten Acker plagte, etwas von dem Charakter verlor, den wir seinem<lb/> Volke zum Vorwurf machen. Oder plagte er sich vielleicht eben nur deshalb<lb/> auf seinem Acker, weil ihm persönlich dieser Charakter weniger zu eigen war?<lb/> Wer magh genau ergründen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1071" next="#ID_1072"> Wir sind industriell und kommerziell geworden, und es wäre vergeblich,<lb/> sich dagegen zu sträuben, daß der Staat dieser Wandlung vor allem Rechnung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0279]
Erdboden
teilhafteste Arbeitsgelegenheit zu verschaffen, sondern darauf, daß er zufrieden
und glücklich lebe. Das deckt sich durchaus nicht, außer für den heimatlosen Juden.
Und weil der Jude meist den sittlichen Wert der Heimat und der Scholle nicht
versteht, deshalb taugt er nicht als Sozialpolitiker und volkswirtschaftlicher
Führer für unser Volk.
Und endlich der Wucher. Je weiter der Bauer von der Naturalwirtschaft
fort zur gepriesenen reinen Geldwirtschaft übergeht, um so komplizierter, ihm
schwerer verständlich und härtlich werden die wirtschaftlichen Manipulationen.
Der tüchtigste Bauer ist oft dem simpelsten Juden lange nicht gewachsen, wo
es um Geld, Handel, um Schein und Hypothek und Wechsel geht. Gäbe
die Statistik uus über die Fälle Auskunft, wo der Bauer vom Juden von der
Scholle getrieben wurde, so vermute ich, daß sich die Sozialdemokraten bei
diesen jüdischen Dorfwucherern für Tausende von neuen Jüngern ihrer Lehren
zu bedanken Hütten. Die Geldgier wird dem Bauern und seiner Liebe zum
Boden solange überlegen sein, solange das Gesetz nur zwei Menschen von
gleichem Recht sich hier einander gegenüber stehn sieht, solange der sittliche
Gehalt des Erdbodens nicht zu Gunsten des Bauern in die Wagschale ge¬
worfen wird. Immobilisiert muß der Erdboden werden, von Schulden und
Privaten Hypothekcnwesen so fern gehalten wie möglich, und dem jüdischen
Wucherer müßte ein: „Hände weg!" zugerufen werden. Aber Freiheit nennt
mens, und Knechtung durch das Geld ist es.
Wer unfähig ist, den sittlichen Gehalt der Mutter Erde zu spüren, zu ver¬
steh«, der wird auch schwerlich'wisse», was die Heimat ist. Denn was dem
Landmann die Scholle, das ist dem Volk die Heimat. Beiden ist der Erd¬
boden mehr, als bloß die Quelle des Geldes, des materiellen Nutzens. Je
mehr ein Volk industriell, kommerziell wird, um so mehr löst es sich vom
Boden ab und verliert am Gefühl des Heimatbodens, das unvollkommen nur
ersetzt wird durch soziale Wurzeln, durch Nationalität, Sitte, Arbeit. Vielleicht
scheidet uns nichts so sehr von dem Juden, als daß er die sittliche Kraft des
Erdbodens nicht kennt, und daß er heimatlos ist. Das ist der Fluch, der auf
Ahasver lastet. Er ist der Vertreter des Geldes, des mobilen Besitzes, der
nomadisierende Geschäftsmann, den schon vor Jahrtausenden seine Propheten
vor dem Landbau warnten, weil er sich schlecht verrente. Es ist das Volk,
von dem nach Jeremias (XIV, 16) der Herr spricht: „Sie laufen gern hin
und wieder, und bleiben nicht gerne daheim." Und weil umgekehrt dieses
Volk heimatlos ist, deshalb geht 'es fast völlig im Geldgeschäft auf. Ich glaube
sogar erfahren zu haben, daß der Jude, der sich längere Zeit auf seinen:
gepachteten Acker plagte, etwas von dem Charakter verlor, den wir seinem
Volke zum Vorwurf machen. Oder plagte er sich vielleicht eben nur deshalb
auf seinem Acker, weil ihm persönlich dieser Charakter weniger zu eigen war?
Wer magh genau ergründen!
Wir sind industriell und kommerziell geworden, und es wäre vergeblich,
sich dagegen zu sträuben, daß der Staat dieser Wandlung vor allem Rechnung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |