Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.Auf Sizilien Anders freilich im Innern, zu dein von dieser Seite her eine breite go¬ Ist es ein phantastischer Traum gewesen, der die Hohenstaufen nach Auf Sizilien Anders freilich im Innern, zu dein von dieser Seite her eine breite go¬ Ist es ein phantastischer Traum gewesen, der die Hohenstaufen nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290514"/> <fw type="header" place="top"> Auf Sizilien</fw><lb/> <p xml:id="ID_392"> Anders freilich im Innern, zu dein von dieser Seite her eine breite go¬<lb/> tische Vorhalle führt. Hier ist nur noch die allgemeine Gliederung in drei<lb/> Längsschiffe und ein Querschiff erhalten, sonst ist es, namentlich von Fuga,<lb/> ganz modernisiert. Modern ist auch die Kapelle der heiligen Rosalia, der<lb/> neuen Schntzpntronin Palermos, im Chor, mit dem vielgenannten, übrigens<lb/> gewöhnlich unsichtbaren Silbersarkophagc. Uns war das alles weniger wichtig;<lb/> wir suchten in einer Kapelle des rechten Seitenschiffs die „Königsgräber," 1s<lb/> Wirth 1-og.ki. Hier giebt es nichts von phantastischem Schmuck; in schlichter,<lb/> strenger Einfachheit stehn sie hinter dem kunstvollen Eisengitter neben einander,<lb/> die beiden kleinen offnen Mnrmortempel, deren Dach auf vier schlanken, korin¬<lb/> thischen Säulen ruht, und darunter dnnkelrote, ganz antik gehaltne Porphyr¬<lb/> sarkophage. In dem zur rechten Hand ruht Kaiser Heinrich VI. (1- 1197), in<lb/> dem zur linken sein Sohn Friedrich II. 1250), der erste der gewaltigste und<lb/> kühnste unter den Hohenstaufen, aber auch der härteste, unliebenswürdigste, uu-<lb/> ritterlichste dieses ritterlichen Geschlechts, der zweite der geistvollste Herrscher<lb/> des ganzen Mittelalters, ein völlig moderner Mensch, in antiker und arabischer<lb/> Bildung geschult, sprachenkundig und sprachgewaltig, selbst ein Künstler und<lb/> Dichter, ein freier weltlicher Geist, den die Bannflüche der Päpste innerlich<lb/> kaum berührten, ein stolzer Verfechter der staatlichen Souveränität gegen¬<lb/> über der kirchlichen Idee des Gottesstcints, d. h. der päpstlichen Weltherr¬<lb/> schaft, kein .Krieger, obwohl er die Furcht nicht kannte, aber ein Staatsmann<lb/> und Diplomat ersten Ranges, ein harter Absolutist, dem sein süditalienisches<lb/> Königreich gehorchte, wie dem Reiter sein gutgeschnltes Roß, den Arabern<lb/> sympathischer als den Deutschen, weil er ihnen innerlich näher stand und<lb/> ihnen gründlich imponierte. Arabische Gelehrte, Künstler, Dichter, Leibwachen<lb/> bildeten in diesem noch halb arabischen Sizilien seine vertraute Umgebung, und<lb/> in arabische Gewänder gehüllt hat er sich bestatten lassen. In derselben Ka¬<lb/> pelle ruhn hinter den beiden großen Sarkophagen seine Mutter Constanze und<lb/> deren Vater König Roger II. ^ 1154) mit einigen andern Mitgliedern des<lb/> Herrscherhauses; ein ganzes nordisches Königsgeschlecht hat hier seine letzte<lb/> Ruhestätte gefunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_393" next="#ID_394"> Ist es ein phantastischer Traum gewesen, der die Hohenstaufen nach<lb/> Sizilien geführt hat? Vor vierzig oder fünfzig Jahren, als der Groll über<lb/> das politische Elend des dentschen Volks, seine Zersplitterung und Machtlosig¬<lb/> keit an dein Herzen unsrer patriotischen Historiker nagte, hat man so gedacht<lb/> und die gewnltigeu Kaiser des Mittelalters hart angeklagt, daß sie über dem<lb/> Schattenbilde der römischen Kaiserkrone ihre nächsten Pflichten daheim versäumt<lb/> und Deutschland dem Verfall überlassen, also den ganzen Jammer der nach¬<lb/> folgenden Jahrhunderte verschuldet hätten. Seitdem unsrer Nationalstaat be¬<lb/> gründet ist und im Begriffe steht, sich zum Weltstaat zu erweitern, lernen wir<lb/> anders und gerechter denken, aus der Gegenwart die Vergangenheit verstehn.<lb/> Unsre mittelalterlichen Kaiser haben sich gar nicht in dem immerhin engen Be¬<lb/> griffe eines deutschen Nationalstaats bewegt, der überhaupt diesen Jahrhunderten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
Auf Sizilien
Anders freilich im Innern, zu dein von dieser Seite her eine breite go¬
tische Vorhalle führt. Hier ist nur noch die allgemeine Gliederung in drei
Längsschiffe und ein Querschiff erhalten, sonst ist es, namentlich von Fuga,
ganz modernisiert. Modern ist auch die Kapelle der heiligen Rosalia, der
neuen Schntzpntronin Palermos, im Chor, mit dem vielgenannten, übrigens
gewöhnlich unsichtbaren Silbersarkophagc. Uns war das alles weniger wichtig;
wir suchten in einer Kapelle des rechten Seitenschiffs die „Königsgräber," 1s
Wirth 1-og.ki. Hier giebt es nichts von phantastischem Schmuck; in schlichter,
strenger Einfachheit stehn sie hinter dem kunstvollen Eisengitter neben einander,
die beiden kleinen offnen Mnrmortempel, deren Dach auf vier schlanken, korin¬
thischen Säulen ruht, und darunter dnnkelrote, ganz antik gehaltne Porphyr¬
sarkophage. In dem zur rechten Hand ruht Kaiser Heinrich VI. (1- 1197), in
dem zur linken sein Sohn Friedrich II. 1250), der erste der gewaltigste und
kühnste unter den Hohenstaufen, aber auch der härteste, unliebenswürdigste, uu-
ritterlichste dieses ritterlichen Geschlechts, der zweite der geistvollste Herrscher
des ganzen Mittelalters, ein völlig moderner Mensch, in antiker und arabischer
Bildung geschult, sprachenkundig und sprachgewaltig, selbst ein Künstler und
Dichter, ein freier weltlicher Geist, den die Bannflüche der Päpste innerlich
kaum berührten, ein stolzer Verfechter der staatlichen Souveränität gegen¬
über der kirchlichen Idee des Gottesstcints, d. h. der päpstlichen Weltherr¬
schaft, kein .Krieger, obwohl er die Furcht nicht kannte, aber ein Staatsmann
und Diplomat ersten Ranges, ein harter Absolutist, dem sein süditalienisches
Königreich gehorchte, wie dem Reiter sein gutgeschnltes Roß, den Arabern
sympathischer als den Deutschen, weil er ihnen innerlich näher stand und
ihnen gründlich imponierte. Arabische Gelehrte, Künstler, Dichter, Leibwachen
bildeten in diesem noch halb arabischen Sizilien seine vertraute Umgebung, und
in arabische Gewänder gehüllt hat er sich bestatten lassen. In derselben Ka¬
pelle ruhn hinter den beiden großen Sarkophagen seine Mutter Constanze und
deren Vater König Roger II. ^ 1154) mit einigen andern Mitgliedern des
Herrscherhauses; ein ganzes nordisches Königsgeschlecht hat hier seine letzte
Ruhestätte gefunden.
Ist es ein phantastischer Traum gewesen, der die Hohenstaufen nach
Sizilien geführt hat? Vor vierzig oder fünfzig Jahren, als der Groll über
das politische Elend des dentschen Volks, seine Zersplitterung und Machtlosig¬
keit an dein Herzen unsrer patriotischen Historiker nagte, hat man so gedacht
und die gewnltigeu Kaiser des Mittelalters hart angeklagt, daß sie über dem
Schattenbilde der römischen Kaiserkrone ihre nächsten Pflichten daheim versäumt
und Deutschland dem Verfall überlassen, also den ganzen Jammer der nach¬
folgenden Jahrhunderte verschuldet hätten. Seitdem unsrer Nationalstaat be¬
gründet ist und im Begriffe steht, sich zum Weltstaat zu erweitern, lernen wir
anders und gerechter denken, aus der Gegenwart die Vergangenheit verstehn.
Unsre mittelalterlichen Kaiser haben sich gar nicht in dem immerhin engen Be¬
griffe eines deutschen Nationalstaats bewegt, der überhaupt diesen Jahrhunderten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |