Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Mas ist der Traum? jetzt habe in Hals, Magen und Leib! Es schnürt mich zusammen." Die Spin Mas ist der Traum? jetzt habe in Hals, Magen und Leib! Es schnürt mich zusammen." Die Spin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/233103"/> <fw type="header" place="top"> Mas ist der Traum?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1807" prev="#ID_1806" next="#ID_1808"> jetzt habe in Hals, Magen und Leib! Es schnürt mich zusammen." Die Spin<lb/> ptome stimmen nur zum Teil; es mischt sich die Erinnerung an andre Patienten<lb/> ein. „Sie sieht bleich und gedunsen aus." Auch hier ist eine andre Person<lb/> gemeint; Irma hat eine gesunde Gesichtsfarbe. „Ich erschrecke in dein Gedanken,<lb/> daß ich doch ein organisches Leiden übersehen haben könnte." Der Nerven-<lb/> spezialist ist immer in Angst, er könne ein Symptom, das von der Erkrankung<lb/> eines Organs herrührt, irrtümlich auf Hysterie zurückgeführt haben. Das Er-<lb/> schrecken ist aber in diesem Falle nicht ganz ehrlich. Er wünscht heimlich, er<lb/> möchte sich in der Diagnose geirrt haben, denn wenn ein Organ erkrankt ist,<lb/> dann ist er, als Nervenarzt, für den Mißerfolg nicht verantwortlich. „Ich<lb/> nehme sie zum Fenster, um ihr in den Hals zu sehen. Sie sträubt sich ein<lb/> wenig wie die Frauen, die falsche Zähne tragen. Ich denke: sie hat es doch<lb/> nicht nötig. Ich sehe einen Weißen Fleck und verschärfte Nasenmuscheln." Hier<lb/> vertritt Irma mehrere Personen: eine, die sich der falschen Zähne wegen ge-<lb/> sträubt hat, den Mund zu öffnen, eine, die er mit I)r. M. so am Fenster hat<lb/> stehn sehen, wie er im Traume mit Irinn steht, seine vor zwei Jahren um<lb/> Diphtheritis erkrankte Tochter und eine Dame, die sich dnrch Cocain eine<lb/> Nekrose der Nasenschleimhnut zugezogen hat. Freud hat 1885 das Coeaiu<lb/> empfohlen, was ihm schwerwiegende Vorwürfe eingetragen hat; einer seiner<lb/> Freunde hat durch deu Mißbrauch dieses Mittels seinen Tod beschleunigt.<lb/> „Ich rufe schnell Dr. M. hinzu, der die Untersuchung wiederholt." Er hat<lb/> diesen M, den er auch jetzt wieder um Rat fragen will, einmal schnell herbei¬<lb/> gerufen, weil er eine Kranke durch unvorsichtige Anwendung eines Heilmittels<lb/> vergiftet hatte. (Im Original steht natürlich, er habe „eine schwere Intoxi¬<lb/> kation hervorgerufen.") „Dr. M. ist bleich, ohne Bart am Kinn und hinkt."<lb/> So sieht nicht Dr. M., sondern ein zur Zeit im Auslande lebender Bruder<lb/> Freuds ans. Er verschmilzt diese beiden Personen, weil er gegen beide aus<lb/> demselben Grnnde — sie haben einen Vorschlag von ihm zurückgewiesen —<lb/> mißgestimmt ist. „Freund Otto steht jetzt bei der Kranken, und Freund Leopold<lb/> untersucht sie nud weist eine Dämpfung links unten nach." Der Traun, über¬<lb/> weist Leopold, nicht Otto die Untersuchung, weil jener vorsichtiger und gründ¬<lb/> licher ist als dieser, wie Freud erprobt hat, als diese seine Konkurrenten noch<lb/> seine Assistenten waren. „Leopold weist much auf eine Infiltration an der<lb/> linken Schulter hin, was ich trotz des Kleides wie er spüre." Es ist sein<lb/> eigner Schnlterrheumntismns gemeint, den er spürt. „Dr. M. sagt: Es ist<lb/> eine Infektion, aber es macht nichts, es wird noch Dysenterie hinzukommen<lb/> und das Gift sich ausscheiden." Mit der Infektion ist die Allgemeininfektion<lb/> gemeint, die von der Diphtheritis ausgeht, eine Sache, die bei der Erkrankung<lb/> seiner Tochter diskutiert worden ist. Das „Es macht nichts" des Dr. M. ist<lb/> ein Trost, womit Freud sein Genüssen darüber beruhigt, daß er zu seiner Ent¬<lb/> lastung der Irinn schwere organische Leiden angedichtet hat. Die Ausscheidung<lb/> des Gifts durch Dysenterie verspottet einen unwissenden Kollegen, der much<lb/> einer Erzählung des Dr. M. das Eiweiß im Harn eines Patienten für einen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
Mas ist der Traum?
jetzt habe in Hals, Magen und Leib! Es schnürt mich zusammen." Die Spin
ptome stimmen nur zum Teil; es mischt sich die Erinnerung an andre Patienten
ein. „Sie sieht bleich und gedunsen aus." Auch hier ist eine andre Person
gemeint; Irma hat eine gesunde Gesichtsfarbe. „Ich erschrecke in dein Gedanken,
daß ich doch ein organisches Leiden übersehen haben könnte." Der Nerven-
spezialist ist immer in Angst, er könne ein Symptom, das von der Erkrankung
eines Organs herrührt, irrtümlich auf Hysterie zurückgeführt haben. Das Er-
schrecken ist aber in diesem Falle nicht ganz ehrlich. Er wünscht heimlich, er
möchte sich in der Diagnose geirrt haben, denn wenn ein Organ erkrankt ist,
dann ist er, als Nervenarzt, für den Mißerfolg nicht verantwortlich. „Ich
nehme sie zum Fenster, um ihr in den Hals zu sehen. Sie sträubt sich ein
wenig wie die Frauen, die falsche Zähne tragen. Ich denke: sie hat es doch
nicht nötig. Ich sehe einen Weißen Fleck und verschärfte Nasenmuscheln." Hier
vertritt Irma mehrere Personen: eine, die sich der falschen Zähne wegen ge-
sträubt hat, den Mund zu öffnen, eine, die er mit I)r. M. so am Fenster hat
stehn sehen, wie er im Traume mit Irinn steht, seine vor zwei Jahren um
Diphtheritis erkrankte Tochter und eine Dame, die sich dnrch Cocain eine
Nekrose der Nasenschleimhnut zugezogen hat. Freud hat 1885 das Coeaiu
empfohlen, was ihm schwerwiegende Vorwürfe eingetragen hat; einer seiner
Freunde hat durch deu Mißbrauch dieses Mittels seinen Tod beschleunigt.
„Ich rufe schnell Dr. M. hinzu, der die Untersuchung wiederholt." Er hat
diesen M, den er auch jetzt wieder um Rat fragen will, einmal schnell herbei¬
gerufen, weil er eine Kranke durch unvorsichtige Anwendung eines Heilmittels
vergiftet hatte. (Im Original steht natürlich, er habe „eine schwere Intoxi¬
kation hervorgerufen.") „Dr. M. ist bleich, ohne Bart am Kinn und hinkt."
So sieht nicht Dr. M., sondern ein zur Zeit im Auslande lebender Bruder
Freuds ans. Er verschmilzt diese beiden Personen, weil er gegen beide aus
demselben Grnnde — sie haben einen Vorschlag von ihm zurückgewiesen —
mißgestimmt ist. „Freund Otto steht jetzt bei der Kranken, und Freund Leopold
untersucht sie nud weist eine Dämpfung links unten nach." Der Traun, über¬
weist Leopold, nicht Otto die Untersuchung, weil jener vorsichtiger und gründ¬
licher ist als dieser, wie Freud erprobt hat, als diese seine Konkurrenten noch
seine Assistenten waren. „Leopold weist much auf eine Infiltration an der
linken Schulter hin, was ich trotz des Kleides wie er spüre." Es ist sein
eigner Schnlterrheumntismns gemeint, den er spürt. „Dr. M. sagt: Es ist
eine Infektion, aber es macht nichts, es wird noch Dysenterie hinzukommen
und das Gift sich ausscheiden." Mit der Infektion ist die Allgemeininfektion
gemeint, die von der Diphtheritis ausgeht, eine Sache, die bei der Erkrankung
seiner Tochter diskutiert worden ist. Das „Es macht nichts" des Dr. M. ist
ein Trost, womit Freud sein Genüssen darüber beruhigt, daß er zu seiner Ent¬
lastung der Irinn schwere organische Leiden angedichtet hat. Die Ausscheidung
des Gifts durch Dysenterie verspottet einen unwissenden Kollegen, der much
einer Erzählung des Dr. M. das Eiweiß im Harn eines Patienten für einen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |