Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.An der Schwelle des Dr!mes ist der Eindruck des Rumänen auf dein Boden des Königreichs, wo die Nation Kaum ist Golnbinje, das nltrömische Kastell an der Südseite des obern Freilich wofern der Mensch ein Verkehrshemmnis, das die Natur bietet, An der Schwelle des Dr!mes ist der Eindruck des Rumänen auf dein Boden des Königreichs, wo die Nation Kaum ist Golnbinje, das nltrömische Kastell an der Südseite des obern Freilich wofern der Mensch ein Verkehrshemmnis, das die Natur bietet, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0307" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232859"/> <fw type="header" place="top"> An der Schwelle des Dr!mes</fw><lb/> <p xml:id="ID_970" prev="#ID_969"> ist der Eindruck des Rumänen auf dein Boden des Königreichs, wo die Nation<lb/> unter der ebenso kraftvoll ruhigen und unermüdlichen als Weitschauenden lind<lb/> mutigen Führung ihres Hohenzollernfürsten in den letzten dreißig Jahren den<lb/> nur voll wenigen geahnten Aufschwung genommen hat, den Kanitz prophetisch<lb/> vorausgesagt hat, als er 1868 schrieb: „Der Romane ist so bilduugsfühig, als<lb/> irgend eine der Nationen im illyrischen Dreieck, Unter weisen Gesetzen, welche<lb/> das durch das Bojaren- und Phnnariotentum lange niedergehaltne Bewußtsein<lb/> freier Menschenwürde in ihm wieder zu erwecken bestrebt wären, könnte der<lb/> Romane sogar eine hervorragende Stelle unter den Poutusvölkeru einnehmen,<lb/> vorausgesetzt natürlich, daß die Politik seines großen nordischen Protektors ihm<lb/> dies gestatten sollte."</p><lb/> <p xml:id="ID_971"> Kaum ist Golnbinje, das nltrömische Kastell an der Südseite des obern<lb/> Ausgangs der Kazanenge, passiert, so wachsen scheinbar im Fluge vor dem<lb/> heraneilenden Dampfer die schon von fern gesehenen Felsenwände zum Himmel<lb/> empor, wie um den wirbelnden Strom in ihren Schlund einzuschlürfen, den<lb/> sie in seiner Einschnürung zwangen, sich ein stellenweise bis zu 74 Meter tiefes<lb/> Bett durch das Gestein zu graben. Während sich auf serbischer Seite noch<lb/> ein sanft abfallender Waldhügel zum Flusse heruntersenkt und erst hinter ihm<lb/> die mächtigen Schroffen mit ihrem gelbweißen Gestein emporsteigen, das in den<lb/> Schatten violette Tinten zeigt, und dessen Risse und Spalten überall vom<lb/> üppigen Grün verirrten Buschwerks und Niederholzes in Besitz genommen sind,<lb/> fallen sofort schon am ungarischen Ufer die mächtigen Berge fast lotrecht zum<lb/> Strom ab, sodaß sie an seinem Ufer oft nicht einmal ein schmales Bankett übrig<lb/> lassen für die hier zu Thal führende Szeche'nyistraßc, sie vielmehr wiederholt<lb/> nötigen, sich unter dem aufgesprengten Felsen hindurch Bahn zu brechen. Dem<lb/> Schöpfer dieses kühnen Werks ist denn auch gleich am obern Eingang der<lb/> Straße in den Kazanpaß eine Gedenktafel in den Stein gehauen und für ihren<lb/> Ort gerade eine der Stellen gewählt, wo der tiefe Fluß so dicht an die<lb/> senkrecht abfallende Felswand herantritt, daß sich die Straße völlig in diese<lb/> eingraben mußte. Auf dem drohend überhängenden Block ist nun die Inschrift<lb/> zu Szechenyis ewigem Gedächtnis mit der Jahreszahl 1885, als Gegenstück<lb/> zu der fast 1800 Jahre ältern Trajcmstafel, mit der einst der römische Impe-<lb/> rator sein Werk einer nun längst zerstörten Straße durch den Kazanpaß auf<lb/> dessen gegenüberliegender Seite und um entgegengesetzten Ausgang der Enge<lb/> dem Gedächtnis ewiger Zeiten überlieferte. Noch einmal achtzehn Jahrhunderte,<lb/> und was wird von dieser ungarischen That, der Kulturschöpfung den neun¬<lb/> zehnten Jahrhunderts noch übrig sein? Vielleicht auch nichts mehr als die in<lb/> den Felsen gegrabne Erinnerungstafel, zu der dann die Gelehrten von den<lb/> Mittelpunkten der neuen Zivilisation, etwa ans dem Innern von Asien oder<lb/> Afrika und aus der Neuen Welt, pilgern werden, um ihrer erstaunten Mit¬<lb/> welt Kunde zu geben von den Leistungen längstentschwundner Zeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_972" next="#ID_973"> Freilich wofern der Mensch ein Verkehrshemmnis, das die Natur bietet,<lb/> dazu benutzen wollte, um einem andern als Gegner den Weg zu versperren,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0307]
An der Schwelle des Dr!mes
ist der Eindruck des Rumänen auf dein Boden des Königreichs, wo die Nation
unter der ebenso kraftvoll ruhigen und unermüdlichen als Weitschauenden lind
mutigen Führung ihres Hohenzollernfürsten in den letzten dreißig Jahren den
nur voll wenigen geahnten Aufschwung genommen hat, den Kanitz prophetisch
vorausgesagt hat, als er 1868 schrieb: „Der Romane ist so bilduugsfühig, als
irgend eine der Nationen im illyrischen Dreieck, Unter weisen Gesetzen, welche
das durch das Bojaren- und Phnnariotentum lange niedergehaltne Bewußtsein
freier Menschenwürde in ihm wieder zu erwecken bestrebt wären, könnte der
Romane sogar eine hervorragende Stelle unter den Poutusvölkeru einnehmen,
vorausgesetzt natürlich, daß die Politik seines großen nordischen Protektors ihm
dies gestatten sollte."
Kaum ist Golnbinje, das nltrömische Kastell an der Südseite des obern
Ausgangs der Kazanenge, passiert, so wachsen scheinbar im Fluge vor dem
heraneilenden Dampfer die schon von fern gesehenen Felsenwände zum Himmel
empor, wie um den wirbelnden Strom in ihren Schlund einzuschlürfen, den
sie in seiner Einschnürung zwangen, sich ein stellenweise bis zu 74 Meter tiefes
Bett durch das Gestein zu graben. Während sich auf serbischer Seite noch
ein sanft abfallender Waldhügel zum Flusse heruntersenkt und erst hinter ihm
die mächtigen Schroffen mit ihrem gelbweißen Gestein emporsteigen, das in den
Schatten violette Tinten zeigt, und dessen Risse und Spalten überall vom
üppigen Grün verirrten Buschwerks und Niederholzes in Besitz genommen sind,
fallen sofort schon am ungarischen Ufer die mächtigen Berge fast lotrecht zum
Strom ab, sodaß sie an seinem Ufer oft nicht einmal ein schmales Bankett übrig
lassen für die hier zu Thal führende Szeche'nyistraßc, sie vielmehr wiederholt
nötigen, sich unter dem aufgesprengten Felsen hindurch Bahn zu brechen. Dem
Schöpfer dieses kühnen Werks ist denn auch gleich am obern Eingang der
Straße in den Kazanpaß eine Gedenktafel in den Stein gehauen und für ihren
Ort gerade eine der Stellen gewählt, wo der tiefe Fluß so dicht an die
senkrecht abfallende Felswand herantritt, daß sich die Straße völlig in diese
eingraben mußte. Auf dem drohend überhängenden Block ist nun die Inschrift
zu Szechenyis ewigem Gedächtnis mit der Jahreszahl 1885, als Gegenstück
zu der fast 1800 Jahre ältern Trajcmstafel, mit der einst der römische Impe-
rator sein Werk einer nun längst zerstörten Straße durch den Kazanpaß auf
dessen gegenüberliegender Seite und um entgegengesetzten Ausgang der Enge
dem Gedächtnis ewiger Zeiten überlieferte. Noch einmal achtzehn Jahrhunderte,
und was wird von dieser ungarischen That, der Kulturschöpfung den neun¬
zehnten Jahrhunderts noch übrig sein? Vielleicht auch nichts mehr als die in
den Felsen gegrabne Erinnerungstafel, zu der dann die Gelehrten von den
Mittelpunkten der neuen Zivilisation, etwa ans dem Innern von Asien oder
Afrika und aus der Neuen Welt, pilgern werden, um ihrer erstaunten Mit¬
welt Kunde zu geben von den Leistungen längstentschwundner Zeiten.
Freilich wofern der Mensch ein Verkehrshemmnis, das die Natur bietet,
dazu benutzen wollte, um einem andern als Gegner den Weg zu versperren,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |