Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Chauvinisten von den heutigen Staatsmännern verlange". Auch die Erwerbung Das Jahr 1884 brachte scheinbar deu Wandel in Bismarcks kolonial- Chauvinisten von den heutigen Staatsmännern verlange». Auch die Erwerbung Das Jahr 1884 brachte scheinbar deu Wandel in Bismarcks kolonial- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232723"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_499" prev="#ID_498"> Chauvinisten von den heutigen Staatsmännern verlange». Auch die Erwerbung<lb/> des Suluarchipels und Nordost-Borneos hat Bismarck trotz günstiger Gelegen¬<lb/> heit abgelehnt. Die deutschen Wunsche auf Samoa hat er lange zurückgewiesen.<lb/> Als er sich im Jahre 1880 ihrer annahm und die Samoavorlage vor den<lb/> Reichstag brachte, endete diese Aktion für den Reichskanzler unglücklich — aus<lb/> erklärlichen Gründen. Es war ihm gar nicht ernstlich um die Durchsetzung<lb/> der Vorlage zu thun, sonst wäre er nicht selbst der Sitzung fern geblieben,<lb/> sonst hätte er nicht dem Präsidenten der Union ein GlücKvunschtelegramm zu<lb/> der amerikanischen Aktion auf Samoa gesandt. Bei der staatsmännischen Energie<lb/> Bismarcks würde es ihm nicht schwer gefallen sein, damals schon den Grund¬<lb/> stock zur deutscheu Kolonialpolitik zu legen, aber er wollte nicht, und dem frei¬<lb/> sinnigen Redner Bamberger ist Bismarck damals gewiß innerlich dankbar ge¬<lb/> wesen, weil er seine Politik vor der kolonialen Beschwerung bewahrt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_500" next="#ID_501"> Das Jahr 1884 brachte scheinbar deu Wandel in Bismarcks kolonial-<lb/> politischen Anschauungen; scheinbar, denn die Art, wie Bismarck Kolonialpolitik<lb/> trieb, läßt erkennen, daß er mit großer Unlust an sie herangetreten ist. Was<lb/> Bismarck ernstlich in Angriff nahm, das ist ihm auch jedesmal gelungen, er<lb/> wußte seinem Willen immer Gestalt zu gebe». Die Kolonialpolitik zu Bis¬<lb/> marcks Zeiten hat aber ein so mattes Gepräge, daß man sich der Ansicht nicht<lb/> entschlagen kann, er habe den ersten Schritt ans dem Wege zur Kolonialpolitik<lb/> selbst für einen Kmx pg.8 angesehen und nnr aus Rücksicht auf den Eindruck,<lb/> den ein Rückzug machen mußte, die Sache ihre» Lauf gehn lassen. Die<lb/> Kolonialpolitik mußte ihm seine kontinentalpolitischen Kreise verwirren, indem<lb/> es ihn — wie das auch mehrfach geschehn ist — in Konflikte mit England<lb/> bringen konnte. Aus diesem Grunde hat er eine kräftige Kolonialpolitik ab¬<lb/> gelehnt, nicht weil ihm eine starke Flotte fehlte. Die ließ sich schassen. Bis¬<lb/> marck befürchtete ständig politische Verwicklungen ans der Weltpolitik; daS hat<lb/> er noch nach seinem Rücktritt bei der erneuten Ausrottung der Orientfrage und<lb/> bei der Erwerbung Kiautschons in unzweideutiger Weise kundgethan, und diese<lb/> politischen Befürchtungen drängten bei ihm die zu Tage liegeudeu wirtschaft¬<lb/> lichen Gründe für die Notwendigkeit einer deutschen Weltpolitik gänzlich in den<lb/> Hintergrund. Als sich Bismarck im Gegensatz zu der bis dahin von ihm be¬<lb/> folgten und bewährten Politik dazu entschloß, die Erwerbungen deutscher Kauf¬<lb/> leute unter deu Schutz des Reichs zu nehmen, beging er von seinem Stand¬<lb/> punkt ans eine Inkonsequenz, deren ganze Tragweite er erst später empfinden<lb/> sollte. Die Folgen des denkwürdigen Telegramms, das er am 24. April 1881<lb/> an den deutschen Konsul in Kapstadt sandte, wodurch das Lüderitzsche Südwest¬<lb/> afrika in deu Schutz des Reichs genommen wurde, hat er nicht auf sich ge¬<lb/> nommen. Es bedeutete in der That den ersten Schritt aus dem Wege der<lb/> Weltpolitik mit allen ihren Konsequenzen. Dem ersten Schritt mußten schnell<lb/> die notwendigen andern folgen, sollte in Wahrheit Kolonialpolitik getrieben<lb/> werden. Die aber sind nicht gethan worden. Bismarck hat damals Wohl<lb/> lediglich aus gutmütiger Nachgiebigkeit gegen die lebhaften Wünsche der toto-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
Chauvinisten von den heutigen Staatsmännern verlange». Auch die Erwerbung
des Suluarchipels und Nordost-Borneos hat Bismarck trotz günstiger Gelegen¬
heit abgelehnt. Die deutschen Wunsche auf Samoa hat er lange zurückgewiesen.
Als er sich im Jahre 1880 ihrer annahm und die Samoavorlage vor den
Reichstag brachte, endete diese Aktion für den Reichskanzler unglücklich — aus
erklärlichen Gründen. Es war ihm gar nicht ernstlich um die Durchsetzung
der Vorlage zu thun, sonst wäre er nicht selbst der Sitzung fern geblieben,
sonst hätte er nicht dem Präsidenten der Union ein GlücKvunschtelegramm zu
der amerikanischen Aktion auf Samoa gesandt. Bei der staatsmännischen Energie
Bismarcks würde es ihm nicht schwer gefallen sein, damals schon den Grund¬
stock zur deutscheu Kolonialpolitik zu legen, aber er wollte nicht, und dem frei¬
sinnigen Redner Bamberger ist Bismarck damals gewiß innerlich dankbar ge¬
wesen, weil er seine Politik vor der kolonialen Beschwerung bewahrt hat.
Das Jahr 1884 brachte scheinbar deu Wandel in Bismarcks kolonial-
politischen Anschauungen; scheinbar, denn die Art, wie Bismarck Kolonialpolitik
trieb, läßt erkennen, daß er mit großer Unlust an sie herangetreten ist. Was
Bismarck ernstlich in Angriff nahm, das ist ihm auch jedesmal gelungen, er
wußte seinem Willen immer Gestalt zu gebe». Die Kolonialpolitik zu Bis¬
marcks Zeiten hat aber ein so mattes Gepräge, daß man sich der Ansicht nicht
entschlagen kann, er habe den ersten Schritt ans dem Wege zur Kolonialpolitik
selbst für einen Kmx pg.8 angesehen und nnr aus Rücksicht auf den Eindruck,
den ein Rückzug machen mußte, die Sache ihre» Lauf gehn lassen. Die
Kolonialpolitik mußte ihm seine kontinentalpolitischen Kreise verwirren, indem
es ihn — wie das auch mehrfach geschehn ist — in Konflikte mit England
bringen konnte. Aus diesem Grunde hat er eine kräftige Kolonialpolitik ab¬
gelehnt, nicht weil ihm eine starke Flotte fehlte. Die ließ sich schassen. Bis¬
marck befürchtete ständig politische Verwicklungen ans der Weltpolitik; daS hat
er noch nach seinem Rücktritt bei der erneuten Ausrottung der Orientfrage und
bei der Erwerbung Kiautschons in unzweideutiger Weise kundgethan, und diese
politischen Befürchtungen drängten bei ihm die zu Tage liegeudeu wirtschaft¬
lichen Gründe für die Notwendigkeit einer deutschen Weltpolitik gänzlich in den
Hintergrund. Als sich Bismarck im Gegensatz zu der bis dahin von ihm be¬
folgten und bewährten Politik dazu entschloß, die Erwerbungen deutscher Kauf¬
leute unter deu Schutz des Reichs zu nehmen, beging er von seinem Stand¬
punkt ans eine Inkonsequenz, deren ganze Tragweite er erst später empfinden
sollte. Die Folgen des denkwürdigen Telegramms, das er am 24. April 1881
an den deutschen Konsul in Kapstadt sandte, wodurch das Lüderitzsche Südwest¬
afrika in deu Schutz des Reichs genommen wurde, hat er nicht auf sich ge¬
nommen. Es bedeutete in der That den ersten Schritt aus dem Wege der
Weltpolitik mit allen ihren Konsequenzen. Dem ersten Schritt mußten schnell
die notwendigen andern folgen, sollte in Wahrheit Kolonialpolitik getrieben
werden. Die aber sind nicht gethan worden. Bismarck hat damals Wohl
lediglich aus gutmütiger Nachgiebigkeit gegen die lebhaften Wünsche der toto-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |