Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unnmßgel'liebes Gemeinschaft anzugehören, die ich nach allen meinen Grundsätzen verwerfen muß." Zum medizinischen Studium der Frauen. Wie die Zeitungen melden, Maßgebliches und Unnmßgel'liebes Gemeinschaft anzugehören, die ich nach allen meinen Grundsätzen verwerfen muß." Zum medizinischen Studium der Frauen. Wie die Zeitungen melden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231269"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unnmßgel'liebes</fw><lb/> <p xml:id="ID_269" prev="#ID_268"> Gemeinschaft anzugehören, die ich nach allen meinen Grundsätzen verwerfen muß."<lb/> Natürlich führ er fort, in seiner Kapelle zu predigen, bis voriges Jahr'Kränklichkeit<lb/> seinem Wirken ein Ende machte. In Deutschland vollzieht sich eine solche Wandlung<lb/> nicht ohne Mitwirkung von Bureaukratie und Polizei und ohne Aufhäufung von<lb/> Aktenstößen. In England mag der Druck der Kirchentyrannei sogar härter gewesen<lb/> sein als in Deutschland, solange die Staatskirche entweder auf einer hochkirchlichen<lb/> oder auf einer puritanischen Volksmehrheit ruhte. Nachdem sich jedoch die Einheit<lb/> des religiösen Glaubens aufgelöst und die freie Sektenbildung die Oberhand ge¬<lb/> wonnen hat, erfreut man sich in England wirklicher religiöser Freiheit, weil es keine<lb/> vom Volke unabhängige Zwnngsgewalt giebt. In Deutschland scheint der kleine<lb/> Freistaat Bremen das einzige Gebiet zu sein, das sich solcher Religionsfreiheit erfreut;<lb/> in Preußen und Sachsen wenigstens oder gar im Herzogtum Braunschweig könnten<lb/> sich Pfarrer wohl kaum behaupten, wie Schwalb und sein Nachfolger Dr. A. Kalthoff<lb/> an Se. Martini in Bremen. Kalthvff hat, wie ein Kenner der Bremer Verhältnisse<lb/> mitteilt, „nicht den mächtigen Zustrom, dessen sich einst Schwalb rühmen konnte,<lb/> aber eine treue, stetig wachsende Gemeinde, die sich — und das ist wohl das<lb/> Wertvollste —> ans allen Gesellschaftsklassen, ans reichen Kaufleuten aber auch aus<lb/> vielen Proletariern zusammensetzt." Einen Winter hat er seine Zuhörer in den<lb/> Gedankenkreis Schleiermachers eingeführt; diese Predigten sind unter dem Titel'<lb/> Schleiermachers Vermächtnis an unsre Zeit (Berlin, C. A. Schwetschke und Sohn,<lb/> 1896) erschienen. Voriges Jahr hat er in demselben Verlag eine,: zweiten Band<lb/> herausgegebein An der Wende des Jahrhunderts. Kanzelreden über die<lb/> sozialen Kämpfe unsrer Zeit. Kalthoff ist, wie man schon aus seiner Vorliebe für<lb/> Schleiermacher schließen kann, weniger rationalistisch, mehr positiv, tiefer, inniger<lb/> als Schwalb. Er will den Geist des Neuen Testaments erwecken, null aus dem<lb/> dogmatischen und rituellen Christentum ein lebendiges machen. Wollten wir uns,<lb/> ruft er, „in der Kirche gegen die soziale Frage, die wie keine andre die heutige<lb/> Menschheit in der Tiefe bewegt, verschließe»? Das hieße der Kirche den Toten¬<lb/> schein ausstellen! Wir würden damit erklären, daß die Kirche in das moderne<lb/> Leben nicht mehr hinein paßt, daß sie höchstens noch als frommer Zeitvertreib für<lb/> müßige Leute, aber nicht mehr als Mittel- und Sammelpunkt für ernste, thätige<lb/> Menschen Bedeutuug hat." Getragen von der Überzeugung, daß das Christentum<lb/> keine andre Aufgabe habe als die, die wahre menschliche Gesellschaft, die Licbes-<lb/> gemeinschaft der Menschen unter einander und mit Gott zu begründen, behandelt<lb/> er das Wesen der Gesellschaft, die Konkurrenz, die Arbeit, Verbrechen und Strafe,<lb/> Wissenschaft und Kunst, die Frauenfrage, die Volkslaster, kritisiert er die politischen<lb/> Parteien und prüft er die Heilmittel, die heilte gegen die sozialen Schäden vor¬<lb/> geschlagen oder angewandt werden. Über eines von ihnen, die innere Mission,<lb/> läßt er einen ihrer begeistertsten Arbeiter, den Abt Uhlhorn, urteile»: „Es handelt<lb/> sich doch nicht darum, möglichst viel Almosen flüssig zu machen, bis zuletzt der<lb/> größte Teil des Volks von Almosen lebt, sondern unsre arbeitende Bevölkerung in<lb/> eine solche wirtschaftliche Lage zu bringen, daß sie der Almosen nicht mehr bedarf.<lb/> Das kann doch nicht unser Ziel sein, möglichst Viel Krippen, Warteschnlen, Siechen-<lb/> häuser, Asyle zu haben, sondern ein Familienleben, das die Krippe, die Warteschule,<lb/> den Knabenhort usw. überflüssig macht. Sind doch alle diese Anstalten etwas,<lb/> was eigentlich nicht sein sollte, selbst Symptome der vorhandnen Notstände."</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Zum medizinischen Studium der Frauen.</head> <p xml:id="ID_270" next="#ID_271"> Wie die Zeitungen melden,<lb/> wird eine Vorlage an den Bundesrat vorbereitet, um die Zulassung der Frauen<lb/> zur Approbation als Ärztinnen zu regeln. Es ist natürlich, daß da mancherlei</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Maßgebliches und Unnmßgel'liebes
Gemeinschaft anzugehören, die ich nach allen meinen Grundsätzen verwerfen muß."
Natürlich führ er fort, in seiner Kapelle zu predigen, bis voriges Jahr'Kränklichkeit
seinem Wirken ein Ende machte. In Deutschland vollzieht sich eine solche Wandlung
nicht ohne Mitwirkung von Bureaukratie und Polizei und ohne Aufhäufung von
Aktenstößen. In England mag der Druck der Kirchentyrannei sogar härter gewesen
sein als in Deutschland, solange die Staatskirche entweder auf einer hochkirchlichen
oder auf einer puritanischen Volksmehrheit ruhte. Nachdem sich jedoch die Einheit
des religiösen Glaubens aufgelöst und die freie Sektenbildung die Oberhand ge¬
wonnen hat, erfreut man sich in England wirklicher religiöser Freiheit, weil es keine
vom Volke unabhängige Zwnngsgewalt giebt. In Deutschland scheint der kleine
Freistaat Bremen das einzige Gebiet zu sein, das sich solcher Religionsfreiheit erfreut;
in Preußen und Sachsen wenigstens oder gar im Herzogtum Braunschweig könnten
sich Pfarrer wohl kaum behaupten, wie Schwalb und sein Nachfolger Dr. A. Kalthoff
an Se. Martini in Bremen. Kalthvff hat, wie ein Kenner der Bremer Verhältnisse
mitteilt, „nicht den mächtigen Zustrom, dessen sich einst Schwalb rühmen konnte,
aber eine treue, stetig wachsende Gemeinde, die sich — und das ist wohl das
Wertvollste —> ans allen Gesellschaftsklassen, ans reichen Kaufleuten aber auch aus
vielen Proletariern zusammensetzt." Einen Winter hat er seine Zuhörer in den
Gedankenkreis Schleiermachers eingeführt; diese Predigten sind unter dem Titel'
Schleiermachers Vermächtnis an unsre Zeit (Berlin, C. A. Schwetschke und Sohn,
1896) erschienen. Voriges Jahr hat er in demselben Verlag eine,: zweiten Band
herausgegebein An der Wende des Jahrhunderts. Kanzelreden über die
sozialen Kämpfe unsrer Zeit. Kalthoff ist, wie man schon aus seiner Vorliebe für
Schleiermacher schließen kann, weniger rationalistisch, mehr positiv, tiefer, inniger
als Schwalb. Er will den Geist des Neuen Testaments erwecken, null aus dem
dogmatischen und rituellen Christentum ein lebendiges machen. Wollten wir uns,
ruft er, „in der Kirche gegen die soziale Frage, die wie keine andre die heutige
Menschheit in der Tiefe bewegt, verschließe»? Das hieße der Kirche den Toten¬
schein ausstellen! Wir würden damit erklären, daß die Kirche in das moderne
Leben nicht mehr hinein paßt, daß sie höchstens noch als frommer Zeitvertreib für
müßige Leute, aber nicht mehr als Mittel- und Sammelpunkt für ernste, thätige
Menschen Bedeutuug hat." Getragen von der Überzeugung, daß das Christentum
keine andre Aufgabe habe als die, die wahre menschliche Gesellschaft, die Licbes-
gemeinschaft der Menschen unter einander und mit Gott zu begründen, behandelt
er das Wesen der Gesellschaft, die Konkurrenz, die Arbeit, Verbrechen und Strafe,
Wissenschaft und Kunst, die Frauenfrage, die Volkslaster, kritisiert er die politischen
Parteien und prüft er die Heilmittel, die heilte gegen die sozialen Schäden vor¬
geschlagen oder angewandt werden. Über eines von ihnen, die innere Mission,
läßt er einen ihrer begeistertsten Arbeiter, den Abt Uhlhorn, urteile»: „Es handelt
sich doch nicht darum, möglichst viel Almosen flüssig zu machen, bis zuletzt der
größte Teil des Volks von Almosen lebt, sondern unsre arbeitende Bevölkerung in
eine solche wirtschaftliche Lage zu bringen, daß sie der Almosen nicht mehr bedarf.
Das kann doch nicht unser Ziel sein, möglichst Viel Krippen, Warteschnlen, Siechen-
häuser, Asyle zu haben, sondern ein Familienleben, das die Krippe, die Warteschule,
den Knabenhort usw. überflüssig macht. Sind doch alle diese Anstalten etwas,
was eigentlich nicht sein sollte, selbst Symptome der vorhandnen Notstände."
Zum medizinischen Studium der Frauen. Wie die Zeitungen melden,
wird eine Vorlage an den Bundesrat vorbereitet, um die Zulassung der Frauen
zur Approbation als Ärztinnen zu regeln. Es ist natürlich, daß da mancherlei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |