Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Gkkultismus und Buddhismus wohl so ergangen sein, wie es Clemens Brentano ergangen ist, als er die Gkkultismus und Buddhismus wohl so ergangen sein, wie es Clemens Brentano ergangen ist, als er die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0556" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231726"/> <fw type="header" place="top"> Gkkultismus und Buddhismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1782" prev="#ID_1781" next="#ID_1783"> wohl so ergangen sein, wie es Clemens Brentano ergangen ist, als er die<lb/> Offenbarungen der Katharina Emmerich niederschrieb. Nach Ansicht des<lb/> Döllingerschen Kreises ist es damit so zugegangen. Brentano hat der eksta¬<lb/> tischen Nonne Jerusalem und Palästina nach guten Quellen genau beschrieben<lb/> und die Sagen der apokryphen Evangelien erzählt. Die mit lebhafter Phan¬<lb/> tasie begabte Katharina hat das Erzählte dann als Vision erlebt, und Brentano<lb/> hat also auf diesem Umwege eigentlich nur seine eignen Offenbarungen wieder¬<lb/> bekommen. So hat möglicherweise Sinnett seinen indischen Lehrern Antworten<lb/> abgefragt, die er vorher in sie hineindoziert hatte. Wir finden in seinem<lb/> System lauter alte und neue europäische Gedanken. Die Lehre von den Be¬<lb/> standteilen des Menschen ist die etwas weiter ausgesponnene platonisch-aristo¬<lb/> telische. Die Weltenkreisläufe lehrt unsre moderne Astronomie; aus einem<lb/> gasförmigen Zustande soll die Materie nach und nach in einen dichtern über¬<lb/> gehn, sich zu Sonne und Planeten zusammenballen, auf diesen organisches<lb/> Leben erzeugen, bis der Prozeß rückläufig wird, alles wieder in Gas auflöst<lb/> und die Möglichkeit für eine neue Weltwerdung herstellt. Da der Geist nun<lb/> doch auch zu den Wirklichkeiten gehört und nach Schätzung der Philosophie-<lb/> Professoren nicht gerade zu den schlechtesten, und da er so wenig wie die<lb/> Materie aus nichts geworden sein kann, so steht sich die Philosophie gezwungen,<lb/> in den astronomischen Kreislauf der Materie auch die geistige Substanz herein¬<lb/> zuziehen. Und nachdem man die ungeheure Größe der Welt und die große<lb/> Zahl der Weltkörper kennen gelernt hat, vermag man sich die Entwicklung,<lb/> wie sie von Kant, Laplace und Darwin beschrieben wird, nicht mehr rein ter¬<lb/> restrisch zu denken, sondern faßt das Erdenleben als Glied eines kosmischen<lb/> Prozesses auf. Gegen die Ewigkeit der Höllenstrafen wird allgemein Protest<lb/> erhoben, und für den Pantheismus, den die meisten Menschen an die Stelle<lb/> des Theismus gesetzt haben, stehn eine Menge von Systemen zur Verfügung;<lb/> ob man die persönliche Weltvernunft Idee, Begriff, Ich. Vorstellung, Unbe¬<lb/> wußtes oder siebenten Bestandteil nennt, darauf kommt wenig an. Diese neu¬<lb/> europäischen Gedanken hat nun Sinnett mit indischen zu einem recht sinnreich<lb/> aufgebauten Ganzen verflochten, dem er durch die Bezeichnung Geheimbuddhismus<lb/> in den Augen derer, die nicht alle werden, höhere Würde und stärkere Autorität<lb/> verleiht. Gegen Phantasien über das Jenseits ist ja gerade von feiten der<lb/> christlichen Theologie, die ihr eignes dämonologisches Kapitel hat, an sich nichts<lb/> einzuwenden, und wenn sich Sinnetts Buch als Phantasie oder philosophische<lb/> Utopie gäbe, so könnte man es als eine unterhaltende und anregende Lektüre<lb/> empfehlen. Aber der Anspruch, ein auf ungewöhnlichen Wegen erlangtes<lb/> zuverlässiges Wissen mitzuteilen, stellt es in die Reihe der okkultistischen,<lb/> d. h. Schwindelerzeugnisse, wenn auch nur der objektiv schwindelhafter gut¬<lb/> gläubiger Schwärmer. Was den praktischen Wert dieser Weltauffassung an¬<lb/> langt, so kann er schon darum nicht höher angeschlagen werden als der des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0556]
Gkkultismus und Buddhismus
wohl so ergangen sein, wie es Clemens Brentano ergangen ist, als er die
Offenbarungen der Katharina Emmerich niederschrieb. Nach Ansicht des
Döllingerschen Kreises ist es damit so zugegangen. Brentano hat der eksta¬
tischen Nonne Jerusalem und Palästina nach guten Quellen genau beschrieben
und die Sagen der apokryphen Evangelien erzählt. Die mit lebhafter Phan¬
tasie begabte Katharina hat das Erzählte dann als Vision erlebt, und Brentano
hat also auf diesem Umwege eigentlich nur seine eignen Offenbarungen wieder¬
bekommen. So hat möglicherweise Sinnett seinen indischen Lehrern Antworten
abgefragt, die er vorher in sie hineindoziert hatte. Wir finden in seinem
System lauter alte und neue europäische Gedanken. Die Lehre von den Be¬
standteilen des Menschen ist die etwas weiter ausgesponnene platonisch-aristo¬
telische. Die Weltenkreisläufe lehrt unsre moderne Astronomie; aus einem
gasförmigen Zustande soll die Materie nach und nach in einen dichtern über¬
gehn, sich zu Sonne und Planeten zusammenballen, auf diesen organisches
Leben erzeugen, bis der Prozeß rückläufig wird, alles wieder in Gas auflöst
und die Möglichkeit für eine neue Weltwerdung herstellt. Da der Geist nun
doch auch zu den Wirklichkeiten gehört und nach Schätzung der Philosophie-
Professoren nicht gerade zu den schlechtesten, und da er so wenig wie die
Materie aus nichts geworden sein kann, so steht sich die Philosophie gezwungen,
in den astronomischen Kreislauf der Materie auch die geistige Substanz herein¬
zuziehen. Und nachdem man die ungeheure Größe der Welt und die große
Zahl der Weltkörper kennen gelernt hat, vermag man sich die Entwicklung,
wie sie von Kant, Laplace und Darwin beschrieben wird, nicht mehr rein ter¬
restrisch zu denken, sondern faßt das Erdenleben als Glied eines kosmischen
Prozesses auf. Gegen die Ewigkeit der Höllenstrafen wird allgemein Protest
erhoben, und für den Pantheismus, den die meisten Menschen an die Stelle
des Theismus gesetzt haben, stehn eine Menge von Systemen zur Verfügung;
ob man die persönliche Weltvernunft Idee, Begriff, Ich. Vorstellung, Unbe¬
wußtes oder siebenten Bestandteil nennt, darauf kommt wenig an. Diese neu¬
europäischen Gedanken hat nun Sinnett mit indischen zu einem recht sinnreich
aufgebauten Ganzen verflochten, dem er durch die Bezeichnung Geheimbuddhismus
in den Augen derer, die nicht alle werden, höhere Würde und stärkere Autorität
verleiht. Gegen Phantasien über das Jenseits ist ja gerade von feiten der
christlichen Theologie, die ihr eignes dämonologisches Kapitel hat, an sich nichts
einzuwenden, und wenn sich Sinnetts Buch als Phantasie oder philosophische
Utopie gäbe, so könnte man es als eine unterhaltende und anregende Lektüre
empfehlen. Aber der Anspruch, ein auf ungewöhnlichen Wegen erlangtes
zuverlässiges Wissen mitzuteilen, stellt es in die Reihe der okkultistischen,
d. h. Schwindelerzeugnisse, wenn auch nur der objektiv schwindelhafter gut¬
gläubiger Schwärmer. Was den praktischen Wert dieser Weltauffassung an¬
langt, so kann er schon darum nicht höher angeschlagen werden als der des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |