Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Briefe eines Zurückgekehrten Lied durfte die Ruhe des Spießbürgers stören, man überließ die Leitung Ich finde die deutsche Geselligkeit schöner als jede andre, ich teile sie mit Sei mir gegrüßt, liebliches Hamburg! Und du, deutscher Landsmann, Briefe eines Zurückgekehrten Lied durfte die Ruhe des Spießbürgers stören, man überließ die Leitung Ich finde die deutsche Geselligkeit schöner als jede andre, ich teile sie mit Sei mir gegrüßt, liebliches Hamburg! Und du, deutscher Landsmann, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231687"/> <fw type="header" place="top"> Briefe eines Zurückgekehrten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1692" prev="#ID_1691"> Lied durfte die Ruhe des Spießbürgers stören, man überließ die Leitung<lb/> den Obern, zur Not den Fremden und kümmerte sich um das Geschäft<lb/> und das Vergnügen. Es steckt darin mehr, als wir glauben, von der ver¬<lb/> derblichen Apathie der Franzosen, die sich heute dem Konvent und morgen<lb/> der Militärdiktatur beugen und dabei immer den unternehmenden Einzelnen<lb/> abwarten, sei es um Cäsar oder Brutus, der sie retten soll. Die Deutschen<lb/> haben noch keine Veranlassung, auf diese Eigenschaft ihrer Nachbarn so hoch<lb/> herabzusehen. Was sie in großen Zeiten gerettet hat, war nicht die Leistung<lb/> vieler Einzelnen, sondern die übermenschliche Anstrengung einzelner großer<lb/> Menschen, von denen das deutsche Volk nach langer Dürre seit Stein und<lb/> Blücher allerdings eine überraschende Anzahl geboren hat, und die Bereit¬<lb/> willigkeit, mit der man diesen Leitern folgte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1693"> Ich finde die deutsche Geselligkeit schöner als jede andre, ich teile sie mit<lb/> Freuden, selbst auf der Vierbank, soweit sie Geister belebt und die Herzen<lb/> öffnet. Aber ich fürchte sie als Gleichmacherin nach unten hin, als Abstnmpferin<lb/> der heilsamen Selbständigkeit der Einzelnen, als eine Verführerin, die uns arm<lb/> an eigentümlichen, starken Individualitäten in einem Augenblicke macht, wo<lb/> wir nicht reich genug daran sein können. Vielleicht ist es undankbar, dieses<lb/> Urteil in einem Augenblicke niederzuschreiben, wo ich noch unter dem Eindrucke<lb/> der schönen Abende stehe, die ich in der kleinen Kabine des Schiffsarztes im<lb/> Kreise lieber Landsleute verlebt habe. Aber gerade vou ähnlichen Abenden<lb/> nach grauen einförmigen Schiffahrtstagen im Atlantischen Ozean klingt mir<lb/> ein Wort nach, das Kurt von Schlözer, in der Mitte der siebziger Jahre<lb/> deutscher Gesandter in Washington, der unvergeßlich heitere, originelle, aus¬<lb/> sprach: Es ist verdammt unbequem, alles, was wir thun, auf seine Wirkung<lb/> aufs Ganze prüfen zu müssen; aber in die politische Kinderstube können wir<lb/> doch auch nicht zurück. Also vorwärts, in die Ungemütlichkeit hinein!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1694" next="#ID_1695"> Sei mir gegrüßt, liebliches Hamburg! Und du, deutscher Landsmann,<lb/> der du gewohnt bist, beim Namen Hamburg an die erste Handelsstadt des<lb/> Kontinents und die zweite Stadt des Deutschen Reichs zu denken, verzeihe<lb/> mir, wenn ich dein großes, stolzes, reiches Hamburg lieblich nenne. Ich denke<lb/> jetzt an die lachenden Bilder der Marschdörfer mit ihren altersbraunen hoch-<lb/> giebeligen Häusern, an die blühenden Gärten und die hellen Gartenhäuser auf<lb/> den höhern hügeligen Elbufern von Vlcmkenese, und vor allem denke ich an die<lb/> alten Bäume, die grünen Plätze, die gartenumsüumten Alsternfer, die schattigen<lb/> Straßen Hamburgs und seiner Vorstädte. Es mag für den Binnenländer sehr<lb/> interessant und lehrreich sein, in dem Geschäftsleben Hamburgs die Vereinigung<lb/> deutscher und englischer Neigungen, Richtungen und Begabungen zu sehen; ich<lb/> finde es viel anziehender, in Hamburgs Außen- und Innenleben eine der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Briefe eines Zurückgekehrten
Lied durfte die Ruhe des Spießbürgers stören, man überließ die Leitung
den Obern, zur Not den Fremden und kümmerte sich um das Geschäft
und das Vergnügen. Es steckt darin mehr, als wir glauben, von der ver¬
derblichen Apathie der Franzosen, die sich heute dem Konvent und morgen
der Militärdiktatur beugen und dabei immer den unternehmenden Einzelnen
abwarten, sei es um Cäsar oder Brutus, der sie retten soll. Die Deutschen
haben noch keine Veranlassung, auf diese Eigenschaft ihrer Nachbarn so hoch
herabzusehen. Was sie in großen Zeiten gerettet hat, war nicht die Leistung
vieler Einzelnen, sondern die übermenschliche Anstrengung einzelner großer
Menschen, von denen das deutsche Volk nach langer Dürre seit Stein und
Blücher allerdings eine überraschende Anzahl geboren hat, und die Bereit¬
willigkeit, mit der man diesen Leitern folgte.
Ich finde die deutsche Geselligkeit schöner als jede andre, ich teile sie mit
Freuden, selbst auf der Vierbank, soweit sie Geister belebt und die Herzen
öffnet. Aber ich fürchte sie als Gleichmacherin nach unten hin, als Abstnmpferin
der heilsamen Selbständigkeit der Einzelnen, als eine Verführerin, die uns arm
an eigentümlichen, starken Individualitäten in einem Augenblicke macht, wo
wir nicht reich genug daran sein können. Vielleicht ist es undankbar, dieses
Urteil in einem Augenblicke niederzuschreiben, wo ich noch unter dem Eindrucke
der schönen Abende stehe, die ich in der kleinen Kabine des Schiffsarztes im
Kreise lieber Landsleute verlebt habe. Aber gerade vou ähnlichen Abenden
nach grauen einförmigen Schiffahrtstagen im Atlantischen Ozean klingt mir
ein Wort nach, das Kurt von Schlözer, in der Mitte der siebziger Jahre
deutscher Gesandter in Washington, der unvergeßlich heitere, originelle, aus¬
sprach: Es ist verdammt unbequem, alles, was wir thun, auf seine Wirkung
aufs Ganze prüfen zu müssen; aber in die politische Kinderstube können wir
doch auch nicht zurück. Also vorwärts, in die Ungemütlichkeit hinein!
Sei mir gegrüßt, liebliches Hamburg! Und du, deutscher Landsmann,
der du gewohnt bist, beim Namen Hamburg an die erste Handelsstadt des
Kontinents und die zweite Stadt des Deutschen Reichs zu denken, verzeihe
mir, wenn ich dein großes, stolzes, reiches Hamburg lieblich nenne. Ich denke
jetzt an die lachenden Bilder der Marschdörfer mit ihren altersbraunen hoch-
giebeligen Häusern, an die blühenden Gärten und die hellen Gartenhäuser auf
den höhern hügeligen Elbufern von Vlcmkenese, und vor allem denke ich an die
alten Bäume, die grünen Plätze, die gartenumsüumten Alsternfer, die schattigen
Straßen Hamburgs und seiner Vorstädte. Es mag für den Binnenländer sehr
interessant und lehrreich sein, in dem Geschäftsleben Hamburgs die Vereinigung
deutscher und englischer Neigungen, Richtungen und Begabungen zu sehen; ich
finde es viel anziehender, in Hamburgs Außen- und Innenleben eine der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |