Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Der Römerstaat seines tuscischen Landguts neunmal müsse umpflügen lassen, und nun gar die Schon ja die Hälfte der Tugend entrückt Zeus waltende Vorsicht Die Einsichtigen wußten also, daß man einen Sklaven in dem Grade brauch¬ Der Römerstaat seines tuscischen Landguts neunmal müsse umpflügen lassen, und nun gar die Schon ja die Hälfte der Tugend entrückt Zeus waltende Vorsicht Die Einsichtigen wußten also, daß man einen Sklaven in dem Grade brauch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231680"/> <fw type="header" place="top"> Der Römerstaat</fw><lb/> <p xml:id="ID_1677" prev="#ID_1676" next="#ID_1678"> seines tuscischen Landguts neunmal müsse umpflügen lassen, und nun gar die<lb/> Agrarschriftsteller, die eine geradezu bewunderungswürdige Sorgfalt der Boden¬<lb/> kultur bezeugen! Eine solche schließt aber Plantagen aus und fordert einen<lb/> mäßigen Umfang der Wirtschaft; die Gartenkulturen und der Weinbau gedeihn<lb/> desto besser, je kleiner der Betrieb ist; sie fordern die Mitarbeit oder wenigstens<lb/> die beständige Aufsicht des Besitzers oder eines Meiers, der am Ertrage be¬<lb/> teiligt ist. Wenn die Karthager, wie man sagt, gerade anch die feinern Kul¬<lb/> turen auf ihren Plantagen gepflegt und darin Großes geleistet haben, so<lb/> müssen sie dabei Kunstgriffe angewendet haben, die wir nicht kennen. Für<lb/> Italien erklärt sich die Blüte der Landwirtschaft in der Kaiserzeit daraus, daß<lb/> die Plantage nur ein vorübergehender Zustand, und das el-Mstulum, keines¬<lb/> wegs die allgemeine Signatur der antiken Sklaverei gewesen ist. Daß Sklaven¬<lb/> arbeit schlechter ist als sreie, hat schon Homer gewußt. Dem Freier Eury-<lb/> machos schlägt Odhsseus ein Wettmähen und Wettpflügen vor; er macht sich<lb/> anheischig, die schönste gerade Furche in einem Zuge zu ziehn und beim Mähen<lb/> nüchtern auszuhalten von früh bis in die Nacht, „wäre nur Gras da" so<lb/> lauge. Dagegen klagt er, daß die Mägde seinen Hund Argos vernachlässigt<lb/> hätten; Dienende würden eben sofort saumselig, wenn nicht ein Gebieter sie<lb/> antreibe;</p><lb/> <quote> Schon ja die Hälfte der Tugend entrückt Zeus waltende Vorsicht<lb/> Einem Mann, sobald nur der Knechtschaft Tag ihn ereilet.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1678" prev="#ID_1677" next="#ID_1679"> Die Einsichtigen wußten also, daß man einen Sklaven in dem Grade brauch¬<lb/> barer mache, als man seinen Zustand dem der Freien annähere. Die gefesselten<lb/> Sklaven, darin stimmen die Agrarschriftsteller überein, seien die schlechtesten<lb/> aller Arbeiter; in seiner Gegend, bemerkt Plinius im neunzehnten Briefe des<lb/> dritten Buches, sei kein Landwirt mehr so rückständig, daß er noch Gefesselte<lb/> beschäftigte, und er selbst habe auch keine mehr. (So wenigstens interpretiert<lb/> Nodbertus die Stelle.) Mag in Karthago, mag noch bei den römischen Plan¬<lb/> tagenbesitzern Siziliens der gefesselte Ackersklave die Regel gewesen sein, in<lb/> Italien, wenigstens in der Mitte des ersten Jahrhunderts nach Christus, da<lb/> Columella sein Werk schrieb, war er es nicht mehr. Columella setzt allerdings<lb/> voraus, daß es auf jedem größern Gut eomxöäiti und für sie ein orAütswIunr<lb/> giebt, aber diese Leute sind der Auswurf, die Sträflinge der tamilia,. Er sagt<lb/> nämlich im achten Kapitel des ersten Buchs, der Meier dürfe einen Sklaven,<lb/> HUöin xgtsr tÄmillas eg.1l xosmi. niultÄVöM, ohne Erlaubnis des Herrn uicht<lb/> losbinden, aber auch einen, den er auf eigne Faust gefesselt habe, nicht eher<lb/> erlösen, als bis er den Herrn davon in Kenntnis gesetzt hat; durch die zweite<lb/> Vorschrift soll offenbar willkürlichen Peinigungen vorgebeugt werden. Auch<lb/> soll sich der Herr sorgfältig erkundigen, ob auch jeder der Sklaven an Kleidung,<lb/> Speise und Trank empfängt, was ihm gebührt (der Trank war natürlich Wein,<lb/> Cato schreibt das Maß vor), und soll selbst die Speisen und Getränke durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
Der Römerstaat
seines tuscischen Landguts neunmal müsse umpflügen lassen, und nun gar die
Agrarschriftsteller, die eine geradezu bewunderungswürdige Sorgfalt der Boden¬
kultur bezeugen! Eine solche schließt aber Plantagen aus und fordert einen
mäßigen Umfang der Wirtschaft; die Gartenkulturen und der Weinbau gedeihn
desto besser, je kleiner der Betrieb ist; sie fordern die Mitarbeit oder wenigstens
die beständige Aufsicht des Besitzers oder eines Meiers, der am Ertrage be¬
teiligt ist. Wenn die Karthager, wie man sagt, gerade anch die feinern Kul¬
turen auf ihren Plantagen gepflegt und darin Großes geleistet haben, so
müssen sie dabei Kunstgriffe angewendet haben, die wir nicht kennen. Für
Italien erklärt sich die Blüte der Landwirtschaft in der Kaiserzeit daraus, daß
die Plantage nur ein vorübergehender Zustand, und das el-Mstulum, keines¬
wegs die allgemeine Signatur der antiken Sklaverei gewesen ist. Daß Sklaven¬
arbeit schlechter ist als sreie, hat schon Homer gewußt. Dem Freier Eury-
machos schlägt Odhsseus ein Wettmähen und Wettpflügen vor; er macht sich
anheischig, die schönste gerade Furche in einem Zuge zu ziehn und beim Mähen
nüchtern auszuhalten von früh bis in die Nacht, „wäre nur Gras da" so
lauge. Dagegen klagt er, daß die Mägde seinen Hund Argos vernachlässigt
hätten; Dienende würden eben sofort saumselig, wenn nicht ein Gebieter sie
antreibe;
Schon ja die Hälfte der Tugend entrückt Zeus waltende Vorsicht
Einem Mann, sobald nur der Knechtschaft Tag ihn ereilet.
Die Einsichtigen wußten also, daß man einen Sklaven in dem Grade brauch¬
barer mache, als man seinen Zustand dem der Freien annähere. Die gefesselten
Sklaven, darin stimmen die Agrarschriftsteller überein, seien die schlechtesten
aller Arbeiter; in seiner Gegend, bemerkt Plinius im neunzehnten Briefe des
dritten Buches, sei kein Landwirt mehr so rückständig, daß er noch Gefesselte
beschäftigte, und er selbst habe auch keine mehr. (So wenigstens interpretiert
Nodbertus die Stelle.) Mag in Karthago, mag noch bei den römischen Plan¬
tagenbesitzern Siziliens der gefesselte Ackersklave die Regel gewesen sein, in
Italien, wenigstens in der Mitte des ersten Jahrhunderts nach Christus, da
Columella sein Werk schrieb, war er es nicht mehr. Columella setzt allerdings
voraus, daß es auf jedem größern Gut eomxöäiti und für sie ein orAütswIunr
giebt, aber diese Leute sind der Auswurf, die Sträflinge der tamilia,. Er sagt
nämlich im achten Kapitel des ersten Buchs, der Meier dürfe einen Sklaven,
HUöin xgtsr tÄmillas eg.1l xosmi. niultÄVöM, ohne Erlaubnis des Herrn uicht
losbinden, aber auch einen, den er auf eigne Faust gefesselt habe, nicht eher
erlösen, als bis er den Herrn davon in Kenntnis gesetzt hat; durch die zweite
Vorschrift soll offenbar willkürlichen Peinigungen vorgebeugt werden. Auch
soll sich der Herr sorgfältig erkundigen, ob auch jeder der Sklaven an Kleidung,
Speise und Trank empfängt, was ihm gebührt (der Trank war natürlich Wein,
Cato schreibt das Maß vor), und soll selbst die Speisen und Getränke durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |