Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Wirkungen der Polizeiaufsicht richtskosten von ihm einzuziehn. Zum Glück genoß dieser Mann das unbe¬ Diese taktlosen Ungeschicklichkeiten untergeordneter Subalterner Organe In den Ruf: "Weg mit der Polizeiaufsicht" kann man deshalb nur Wirkungen der Polizeiaufsicht richtskosten von ihm einzuziehn. Zum Glück genoß dieser Mann das unbe¬ Diese taktlosen Ungeschicklichkeiten untergeordneter Subalterner Organe In den Ruf: „Weg mit der Polizeiaufsicht" kann man deshalb nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0458" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231628"/> <fw type="header" place="top"> Wirkungen der Polizeiaufsicht</fw><lb/> <p xml:id="ID_1514" prev="#ID_1513"> richtskosten von ihm einzuziehn. Zum Glück genoß dieser Mann das unbe¬<lb/> dingte Vertrauen seines Prinzipals, der um den einen dunkeln Punkt seiner<lb/> V»rgangenheit wußte. Solche Prinzipale aber wachsen nicht wild.</p><lb/> <p xml:id="ID_1515"> Diese taktlosen Ungeschicklichkeiten untergeordneter Subalterner Organe<lb/> wirken schädlicher, als man gemeinhin annimmt, und lassen das Vorurteil gegen<lb/> die Polizeiaufsicht oft so begründet erscheinen, obgleich die Polizei ohne diese<lb/> Befugnis mit diesen verbrecherischen Elementen gar nicht fertig werden kann.<lb/> Es ist eine Sache des Pflichtgefühls und des Tales, mit dem Schamgefühl<lb/> eines Arbeiters ebenso behutsam und rücksichtsvoll umzugehn, wie mit dem<lb/> eines Kaufmanns oder Juristen. Wie viel das Gefühl für die Individualität<lb/> eines Menschen gut macheu kann, dafür diene folgende Erfahrung. Ein be¬<lb/> rüchtigter Wilddieb, dessen Heimat im Kreise Wetzlar liegt, und der wegen<lb/> Wilddieberei in seiner Heimat schon oft bestraft ist, wird nach einer recht<lb/> langen, empfindlichen Strafe unter Polizeiaufsicht gestellt. Bei seiner Ent¬<lb/> lassung wird ihm der Rat gegeben, seine Heimat, wo er als Maurer zur<lb/> Winterszeit keine Arbeit findet, nicht aufzusuchen, da er sonst wieder seiner<lb/> Leidenschaft erliegen würde. Er folgt dem Rate und findet in Frankfurt<lb/> dauernde, auch den Winter über währende Arbeitsgelegenheit. Kaum ist er<lb/> dort warm geworden, so wird ihm eröffnet, daß er binnen achtundvierzig<lb/> Stunden die Stadt zu verlassen habe. Da sich dieser Mann mit der Feder<lb/> nicht helfen kann, so verwenden sich andre Leute für ihn, die der Regierung<lb/> in Wiesbaden vorstellen, daß er, abgesehen von seiner Leidenschaft als Wilderer,<lb/> ein relativ harmloser Mensch ist, der in der Stadt eher gut thut als auf dem<lb/> Lande. Die Ausweisung wird demgemäß suspendiert, ihm aber bekannt ge¬<lb/> geben, daß er sie augenblicklich zu erwarten habe, wenn er lustig falle oder<lb/> verdächtigen Schein auf sich lade. Darüber ist schon längere Zeit hingegangen,<lb/> der Mann geht unbelüstigt vom Morgen bis zum Abend seiner Arbeit nach.<lb/> Wäre aber dieser Mann infolge der Stellung unter Polizeiaufsicht nach<lb/> Schema ? wie alle andern ausgewiesen worden, dann wäre er notgedrungen<lb/> durch sein unstetes Leben sehr bald wieder mit dem Strafgesetzbuch in Konflikt<lb/> gekommen, denn der hatte keine Routine.</p><lb/> <p xml:id="ID_1516" next="#ID_1517"> In den Ruf: „Weg mit der Polizeiaufsicht" kann man deshalb nur<lb/> dann miteinstimmen, wenn man nicht über die Verpflichtung nachdenkt, was<lb/> an ihre Stelle zu setzen ist. Ein solcher Ruf macht populär, trägt einem in<lb/> unserm heutigen Reichstag anch wohl einmal die Quittung sozialdemokratischer<lb/> Agitatoren ein, was für ein humaner, moderner Beamter man sei, aber gelöst<lb/> werden die ernsten Schwierigkeiten des täglichen Lebens damit nicht. Daß<lb/> unsre jetzige Polizeiaufsicht nur eine halbe Maßregel ist, liegt klar auf der<lb/> Hand. Aber zu entbehren ist sie nicht, solange sich die Gesellschaft gemein¬<lb/> gefährlicher Diebe, Einbrecher, Zuhälter, Lustmörder und dergleichen erwehren<lb/> muß. Daß die schemamäßige Verweisung und Abschiebung über die erste beste</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
Wirkungen der Polizeiaufsicht
richtskosten von ihm einzuziehn. Zum Glück genoß dieser Mann das unbe¬
dingte Vertrauen seines Prinzipals, der um den einen dunkeln Punkt seiner
V»rgangenheit wußte. Solche Prinzipale aber wachsen nicht wild.
Diese taktlosen Ungeschicklichkeiten untergeordneter Subalterner Organe
wirken schädlicher, als man gemeinhin annimmt, und lassen das Vorurteil gegen
die Polizeiaufsicht oft so begründet erscheinen, obgleich die Polizei ohne diese
Befugnis mit diesen verbrecherischen Elementen gar nicht fertig werden kann.
Es ist eine Sache des Pflichtgefühls und des Tales, mit dem Schamgefühl
eines Arbeiters ebenso behutsam und rücksichtsvoll umzugehn, wie mit dem
eines Kaufmanns oder Juristen. Wie viel das Gefühl für die Individualität
eines Menschen gut macheu kann, dafür diene folgende Erfahrung. Ein be¬
rüchtigter Wilddieb, dessen Heimat im Kreise Wetzlar liegt, und der wegen
Wilddieberei in seiner Heimat schon oft bestraft ist, wird nach einer recht
langen, empfindlichen Strafe unter Polizeiaufsicht gestellt. Bei seiner Ent¬
lassung wird ihm der Rat gegeben, seine Heimat, wo er als Maurer zur
Winterszeit keine Arbeit findet, nicht aufzusuchen, da er sonst wieder seiner
Leidenschaft erliegen würde. Er folgt dem Rate und findet in Frankfurt
dauernde, auch den Winter über währende Arbeitsgelegenheit. Kaum ist er
dort warm geworden, so wird ihm eröffnet, daß er binnen achtundvierzig
Stunden die Stadt zu verlassen habe. Da sich dieser Mann mit der Feder
nicht helfen kann, so verwenden sich andre Leute für ihn, die der Regierung
in Wiesbaden vorstellen, daß er, abgesehen von seiner Leidenschaft als Wilderer,
ein relativ harmloser Mensch ist, der in der Stadt eher gut thut als auf dem
Lande. Die Ausweisung wird demgemäß suspendiert, ihm aber bekannt ge¬
geben, daß er sie augenblicklich zu erwarten habe, wenn er lustig falle oder
verdächtigen Schein auf sich lade. Darüber ist schon längere Zeit hingegangen,
der Mann geht unbelüstigt vom Morgen bis zum Abend seiner Arbeit nach.
Wäre aber dieser Mann infolge der Stellung unter Polizeiaufsicht nach
Schema ? wie alle andern ausgewiesen worden, dann wäre er notgedrungen
durch sein unstetes Leben sehr bald wieder mit dem Strafgesetzbuch in Konflikt
gekommen, denn der hatte keine Routine.
In den Ruf: „Weg mit der Polizeiaufsicht" kann man deshalb nur
dann miteinstimmen, wenn man nicht über die Verpflichtung nachdenkt, was
an ihre Stelle zu setzen ist. Ein solcher Ruf macht populär, trägt einem in
unserm heutigen Reichstag anch wohl einmal die Quittung sozialdemokratischer
Agitatoren ein, was für ein humaner, moderner Beamter man sei, aber gelöst
werden die ernsten Schwierigkeiten des täglichen Lebens damit nicht. Daß
unsre jetzige Polizeiaufsicht nur eine halbe Maßregel ist, liegt klar auf der
Hand. Aber zu entbehren ist sie nicht, solange sich die Gesellschaft gemein¬
gefährlicher Diebe, Einbrecher, Zuhälter, Lustmörder und dergleichen erwehren
muß. Daß die schemamäßige Verweisung und Abschiebung über die erste beste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |