Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Gin deutsches llünstlerleben auch den "damals schon berühmten Schüler des Cornelius, Kaulbach, einen Trotz der mancherlei Reibereien und persönlichen Gegensätze war damals Dem rauhen Münchner Klima konnte der kränkliche Körper Wasmanns Gin deutsches llünstlerleben auch den „damals schon berühmten Schüler des Cornelius, Kaulbach, einen Trotz der mancherlei Reibereien und persönlichen Gegensätze war damals Dem rauhen Münchner Klima konnte der kränkliche Körper Wasmanns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231600"/> <fw type="header" place="top"> Gin deutsches llünstlerleben</fw><lb/> <p xml:id="ID_1379" prev="#ID_1378"> auch den „damals schon berühmten Schüler des Cornelius, Kaulbach, einen<lb/> schönen Jüngling von schlanker, zart gebauter Figur, in knappen Leibrock und<lb/> breitkrempigen Hut, der sich scheu und vornehm von dem größer» Haufen<lb/> entfernt hielt, der, seinem Talent huldigend, sich an ihn drängte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1380"> Trotz der mancherlei Reibereien und persönlichen Gegensätze war damals<lb/> in München ein freudiges Wirken und Zusammenleben, wie noch keine Zeit<lb/> es gesehen hat, der fröhliche Jugendrausch eines jungen Deutschlands. „Wenn<lb/> die ganze große Künstlermasfe jenseits des Englischen Garten in Bogenhausen<lb/> bei gutem Bier versammelt, fröhlich durch und neben einander summte und<lb/> brauste; wenn dann Stille geboten wurde, und einer der verehrten Meister eine<lb/> kurze Ansprache hielt, oder der alte Eberhard einen selbstverfaßten, altdeutschen<lb/> Reimspruch vortrug, während aller Blicke ehrfurchtsvoll auf den Redner ge¬<lb/> richtet waren; wenn es dann hieß: »Cornelius kommt« und man den Alt¬<lb/> meister in seiner gedrungnen Gestalt, mit seinen majestätischen, scharf aus¬<lb/> geprägte« Gesichtszügen in das Thor des Gartens hereinreiten sah, dann erhob<lb/> sich ein Jubel und Hurrarufen, das kein Ende nahm. Es herrschte eine frei¬<lb/> willige Unterordnung und Vereinigung unter einer künstlerischen Autorität."<lb/> Das war jene Zeit, von der Cornelius 1835 in einer in Rom gehaltnen Rede<lb/> sagte: „Als aber König Ludwig den Thron seiner Väter bestieg, da gings erst<lb/> los, hei! wie wurde da gemeißelt, gebaut, gezeichnet und gemalt! mit<lb/> welcher Lust, mit welcher Heiterkeit ging da jeder ans Werk! Aber es war<lb/> eine ernste Heiterkeit. Auch war München damals kein Treibhaus der Kunst."<lb/> Als Wasmann dreißig Jahre später wieder einmal nach München kam, hatte<lb/> die Stadt ein andres Aussehen gewonnen. „Die niedern Kräfte der Kunst<lb/> waren ungebunden und schrankenlos in beständigem Widerspruch untereinander<lb/> und in offenbarem Kampf gegen ideales Streben- Der fröhliche Lärm der<lb/> Künstler war längst verklungen, man stand sich zahm und mißtrauisch gegen¬<lb/> über, sprach von dem Preisconrcint der Bilder. Große Preise und das<lb/> Geschick, sich der Mode anzuschmiegen, bestimmten den Wert des Werks."</p><lb/> <p xml:id="ID_1381" next="#ID_1382"> Dem rauhen Münchner Klima konnte der kränkliche Körper Wasmanns<lb/> auf die Dauer nicht Widerstand leisten. Schon längst hatten die süßen Trauben<lb/> und Pfirsiche des Münchner Obstmarkts die Sehnsucht nach der warmen Luft<lb/> des Südens geweckt. Ein großes Genrebild, das Wasmann nach Hamburg<lb/> geschickt hatte, hatte ihm die Fortsetzung seiner Stipendien und die Aussicht,<lb/> solche auch sür Italien zu erlangen, verschafft. Und so sehen wir den nord¬<lb/> deutschen Künstler wieder auf rüstiger Wanderschaft südwärts. Das Ziel seiner<lb/> Wünsche war Italien, die Übergangsstufe sollte das südliche Tirol sein. Tirol<lb/> war damals noch nicht in den Weltverkehr hineingezogen und fast nur von<lb/> Münchner Malern besucht, die häufig Streifzüge in diese „romantische Gebirgs-<lb/> welt" machten. Auf seiner Wanderung durch das herrliche Tirol, von dessen<lb/> Schönheit Wasmann in seiner schlichten Anschaulichkeit seinen Lesern erzählt,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Gin deutsches llünstlerleben
auch den „damals schon berühmten Schüler des Cornelius, Kaulbach, einen
schönen Jüngling von schlanker, zart gebauter Figur, in knappen Leibrock und
breitkrempigen Hut, der sich scheu und vornehm von dem größer» Haufen
entfernt hielt, der, seinem Talent huldigend, sich an ihn drängte."
Trotz der mancherlei Reibereien und persönlichen Gegensätze war damals
in München ein freudiges Wirken und Zusammenleben, wie noch keine Zeit
es gesehen hat, der fröhliche Jugendrausch eines jungen Deutschlands. „Wenn
die ganze große Künstlermasfe jenseits des Englischen Garten in Bogenhausen
bei gutem Bier versammelt, fröhlich durch und neben einander summte und
brauste; wenn dann Stille geboten wurde, und einer der verehrten Meister eine
kurze Ansprache hielt, oder der alte Eberhard einen selbstverfaßten, altdeutschen
Reimspruch vortrug, während aller Blicke ehrfurchtsvoll auf den Redner ge¬
richtet waren; wenn es dann hieß: »Cornelius kommt« und man den Alt¬
meister in seiner gedrungnen Gestalt, mit seinen majestätischen, scharf aus¬
geprägte« Gesichtszügen in das Thor des Gartens hereinreiten sah, dann erhob
sich ein Jubel und Hurrarufen, das kein Ende nahm. Es herrschte eine frei¬
willige Unterordnung und Vereinigung unter einer künstlerischen Autorität."
Das war jene Zeit, von der Cornelius 1835 in einer in Rom gehaltnen Rede
sagte: „Als aber König Ludwig den Thron seiner Väter bestieg, da gings erst
los, hei! wie wurde da gemeißelt, gebaut, gezeichnet und gemalt! mit
welcher Lust, mit welcher Heiterkeit ging da jeder ans Werk! Aber es war
eine ernste Heiterkeit. Auch war München damals kein Treibhaus der Kunst."
Als Wasmann dreißig Jahre später wieder einmal nach München kam, hatte
die Stadt ein andres Aussehen gewonnen. „Die niedern Kräfte der Kunst
waren ungebunden und schrankenlos in beständigem Widerspruch untereinander
und in offenbarem Kampf gegen ideales Streben- Der fröhliche Lärm der
Künstler war längst verklungen, man stand sich zahm und mißtrauisch gegen¬
über, sprach von dem Preisconrcint der Bilder. Große Preise und das
Geschick, sich der Mode anzuschmiegen, bestimmten den Wert des Werks."
Dem rauhen Münchner Klima konnte der kränkliche Körper Wasmanns
auf die Dauer nicht Widerstand leisten. Schon längst hatten die süßen Trauben
und Pfirsiche des Münchner Obstmarkts die Sehnsucht nach der warmen Luft
des Südens geweckt. Ein großes Genrebild, das Wasmann nach Hamburg
geschickt hatte, hatte ihm die Fortsetzung seiner Stipendien und die Aussicht,
solche auch sür Italien zu erlangen, verschafft. Und so sehen wir den nord¬
deutschen Künstler wieder auf rüstiger Wanderschaft südwärts. Das Ziel seiner
Wünsche war Italien, die Übergangsstufe sollte das südliche Tirol sein. Tirol
war damals noch nicht in den Weltverkehr hineingezogen und fast nur von
Münchner Malern besucht, die häufig Streifzüge in diese „romantische Gebirgs-
welt" machten. Auf seiner Wanderung durch das herrliche Tirol, von dessen
Schönheit Wasmann in seiner schlichten Anschaulichkeit seinen Lesern erzählt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |