Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Der Römerstaat war Völlige Einigung Italiens und Fortschritt zur Weltherrschaft, hier waren Der Römerstaat war Völlige Einigung Italiens und Fortschritt zur Weltherrschaft, hier waren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231584"/> <fw type="header" place="top"> Der Römerstaat</fw><lb/> <p xml:id="ID_1345" prev="#ID_1344" next="#ID_1346"> war Völlige Einigung Italiens und Fortschritt zur Weltherrschaft, hier waren<lb/> Zerfall des Reichs in Kleinstaaten, Verlust der Weltstellung und Abhängigkeit<lb/> vom Auslande das Ergebnis. In wirtschaftlicher Beziehung aber hatten beide<lb/> Kriege ähnliche Wirkungen. Die Bevölkerung Italiens wurde vermindert,<lb/> wenn auch nicht in dem Grade wie die Deutschlands in seiner traurigsten Zeit,<lb/> so doch immerhin bedeutend; 300000 Jtaliker sollen vorm Feinde gefallen<lb/> sein. Das Land war am Schluß des Kriegs verwüstet, Hunderttausende von<lb/> Bauern waren teils getötet worden, teils der Ackerarbeit entwöhnt, Städte und<lb/> Dörfer waren niedergebrannt, Hufen lagen als herrenloses Gut brach, die<lb/> Sitten waren verwildert, von den Afrikanern hatte man die Gewohnheit bar¬<lb/> barischer Bestrafung der Überläufer und der unterworfenen Abgefallnen ange¬<lb/> nommen — so wird jetzt das Händeabhacken öfter erwähnt —, man findet<lb/> auch Gefallen an barbarischen Vergnügungen: die etruskischen Fechterspiele,<lb/> zuerst von den durch Schwelgerei entnervten Kapuanern als Reizmittel ange¬<lb/> wandt, finden jetzt auch in Rom Eingang; entlaufne Sklaven, Hirten, von<lb/> ihren Höfen Vertriebne und verarmte Bauern bilden Räuberbanden. Voll¬<lb/> ständig ist die Ähnlichkeit der wirtschaftlichen Wirkungen freilich nicht; während<lb/> Deutschland in jeder Beziehung verarmte, verarmten in Italien nur einige<lb/> hunderttausend Bauern, der Staat aber und die Wohlhabenden wurden durch<lb/> die Eroberungen reich. In dieser Beziehung glich also die Entwicklung Roms<lb/> in der punischen Periode nicht der deutschen im siebzehnten, sondern der eng¬<lb/> lischen im achtzehnten Jahrhundert. Der Nationalreichtum steigt, es bildet<lb/> sich ein Proletariat, und die Vermögensunterschiede werden kolossal. Die<lb/> unterworfnen außeritalischen Länder — zu Sizilien kommen bald Sardinien<lb/> und Korsika, Spanien, Jllyrien, Mazedonien, Nordafrika einschließlich Ägyptens,<lb/> Kleinasien, namentlich die alkalische Erbschaft, Syrien — wirken in mehrfacher<lb/> Weise auflösend und umbildend auf die sozialen Zustände Italiens ein. Zu¬<lb/> nächst durch die Art ihrer Erwerbung und Ausbeutung. Die erobernden<lb/> Generale, dann die verwaltenden Beamten schalten als Statthalter mit unbe¬<lb/> grenzter Vollmacht, also als Despoten, in den Provinzen und häufen durch<lb/> Erpressungen Vermögen auf, durch Erpressungen, die einen um so ungeheuer¬<lb/> lichern Umfang annehmen, je kürzer die Zeit bemessen ist; da die Amtsgewalt<lb/> doch nur ein Jahr dauert, so muß sich also der Prokonsul oder Proprätor<lb/> oder Prokurator beeilen; in zehn Jahren haben die Bewohner einer solchen<lb/> Provinz zehn solche Blutegel zu erdulden. Die der Provinz auferlegten Kopf-<lb/> und Grundsteuern, Hafen- und sonstigen Zölle aber werden an die Ritter ver¬<lb/> pachtet, die ein Mehrfaches von dem erpressen, was sie abzuführen haben, sodaß<lb/> das Wort xoMeMus, Pächter der öffentlichen Zölle, im Volksmunde gleich¬<lb/> bedeutend mit Räuber und Betrüger wird. Natürlich pachten diese Herren<lb/> auch Domänen. Als ihre Begleiter erscheinen Geldverleiher, die den zahlungs¬<lb/> unfähigen Provinzialen mit Vorschüssen beispringen. Cato wies diese Vampire</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
Der Römerstaat
war Völlige Einigung Italiens und Fortschritt zur Weltherrschaft, hier waren
Zerfall des Reichs in Kleinstaaten, Verlust der Weltstellung und Abhängigkeit
vom Auslande das Ergebnis. In wirtschaftlicher Beziehung aber hatten beide
Kriege ähnliche Wirkungen. Die Bevölkerung Italiens wurde vermindert,
wenn auch nicht in dem Grade wie die Deutschlands in seiner traurigsten Zeit,
so doch immerhin bedeutend; 300000 Jtaliker sollen vorm Feinde gefallen
sein. Das Land war am Schluß des Kriegs verwüstet, Hunderttausende von
Bauern waren teils getötet worden, teils der Ackerarbeit entwöhnt, Städte und
Dörfer waren niedergebrannt, Hufen lagen als herrenloses Gut brach, die
Sitten waren verwildert, von den Afrikanern hatte man die Gewohnheit bar¬
barischer Bestrafung der Überläufer und der unterworfenen Abgefallnen ange¬
nommen — so wird jetzt das Händeabhacken öfter erwähnt —, man findet
auch Gefallen an barbarischen Vergnügungen: die etruskischen Fechterspiele,
zuerst von den durch Schwelgerei entnervten Kapuanern als Reizmittel ange¬
wandt, finden jetzt auch in Rom Eingang; entlaufne Sklaven, Hirten, von
ihren Höfen Vertriebne und verarmte Bauern bilden Räuberbanden. Voll¬
ständig ist die Ähnlichkeit der wirtschaftlichen Wirkungen freilich nicht; während
Deutschland in jeder Beziehung verarmte, verarmten in Italien nur einige
hunderttausend Bauern, der Staat aber und die Wohlhabenden wurden durch
die Eroberungen reich. In dieser Beziehung glich also die Entwicklung Roms
in der punischen Periode nicht der deutschen im siebzehnten, sondern der eng¬
lischen im achtzehnten Jahrhundert. Der Nationalreichtum steigt, es bildet
sich ein Proletariat, und die Vermögensunterschiede werden kolossal. Die
unterworfnen außeritalischen Länder — zu Sizilien kommen bald Sardinien
und Korsika, Spanien, Jllyrien, Mazedonien, Nordafrika einschließlich Ägyptens,
Kleinasien, namentlich die alkalische Erbschaft, Syrien — wirken in mehrfacher
Weise auflösend und umbildend auf die sozialen Zustände Italiens ein. Zu¬
nächst durch die Art ihrer Erwerbung und Ausbeutung. Die erobernden
Generale, dann die verwaltenden Beamten schalten als Statthalter mit unbe¬
grenzter Vollmacht, also als Despoten, in den Provinzen und häufen durch
Erpressungen Vermögen auf, durch Erpressungen, die einen um so ungeheuer¬
lichern Umfang annehmen, je kürzer die Zeit bemessen ist; da die Amtsgewalt
doch nur ein Jahr dauert, so muß sich also der Prokonsul oder Proprätor
oder Prokurator beeilen; in zehn Jahren haben die Bewohner einer solchen
Provinz zehn solche Blutegel zu erdulden. Die der Provinz auferlegten Kopf-
und Grundsteuern, Hafen- und sonstigen Zölle aber werden an die Ritter ver¬
pachtet, die ein Mehrfaches von dem erpressen, was sie abzuführen haben, sodaß
das Wort xoMeMus, Pächter der öffentlichen Zölle, im Volksmunde gleich¬
bedeutend mit Räuber und Betrüger wird. Natürlich pachten diese Herren
auch Domänen. Als ihre Begleiter erscheinen Geldverleiher, die den zahlungs¬
unfähigen Provinzialen mit Vorschüssen beispringen. Cato wies diese Vampire
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |