Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele Und das ist auch kein lustiges Tanzliedchen und ist es nie gewesen, sondern ein Doch mag der Vösewicht da zu Lande schon einen Teil seines Schreckens abgelegt da singt er dort: 2) Ganz ähnlich im Elsaß:") Abgesehen von diesem letzten Elsässer Text, der erkennbar mehr an den Spiel¬ Es soll da in alten Zeiten "en Unnereerdsche," d. h. eine aus dem Völkchen Eises is doel, Eises is doel. ') Rochholz 852. " ) Bei Rochholz, wenn ich nicht irre. " ) Firmenich II, Z43. Müllenhosf, Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und
Lnucnburg. Kiel, 1842. S. 291, Ur. 398. Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele Und das ist auch kein lustiges Tanzliedchen und ist es nie gewesen, sondern ein Doch mag der Vösewicht da zu Lande schon einen Teil seines Schreckens abgelegt da singt er dort: 2) Ganz ähnlich im Elsaß:") Abgesehen von diesem letzten Elsässer Text, der erkennbar mehr an den Spiel¬ Es soll da in alten Zeiten „en Unnereerdsche," d. h. eine aus dem Völkchen Eises is doel, Eises is doel. ') Rochholz 852. " ) Bei Rochholz, wenn ich nicht irre. " ) Firmenich II, Z43. Müllenhosf, Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und
Lnucnburg. Kiel, 1842. S. 291, Ur. 398. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231543"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele</fw><lb/> <p xml:id="ID_1191" prev="#ID_1190" next="#ID_1192"> Und das ist auch kein lustiges Tanzliedchen und ist es nie gewesen, sondern ein<lb/> Kinderschrecken. Denn der Lonze, von dem hier die Rede ist, ist ein gefürchteter<lb/> Geist im Schwabenlande zwischen Mvhrmgen und Tnttlingen und ist bei Leb¬<lb/> zeiten ein Schatzgräbermeister gewesen. Derselbe Unhold ist aber auch in der Schweiz<lb/> bekannt, wo für kindliche Obstdiebe ein Drohsprnch gilt, der so lautet: ")</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_47" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1192" prev="#ID_1191" next="#ID_1193"> Doch mag der Vösewicht da zu Lande schon einen Teil seines Schreckens abgelegt<lb/> haben, denn man hat ihn ins Kinderspiel gezogen. Wo anderswo der einen Kreis<lb/> uniwandelnde Knabe warnt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_48" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1193" prev="#ID_1192" next="#ID_1194"> da singt er dort: 2)</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_49" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1194" prev="#ID_1193"> Ganz ähnlich im Elsaß:")</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_50" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1195"> Abgesehen von diesem letzten Elsässer Text, der erkennbar mehr an den Spiel¬<lb/> verlauf angepaßt worden ist, sind wir da Plötzlich in einer ganz andern Welt als<lb/> der von Lott, Julchen und Hannchen und in einer andern Zeit als ums Jahr 1860.<lb/> Es ist das Reich des Aberglaubens, wohin der in diesem Falle menschenfeindliche,<lb/> langfüßige Kobold gehört, mit seinen Zaubersprnchen, seiner Kunst zu bannen,<lb/> d. h. fest, unbeweglich fest zu machen, was ihm entflieh» möchte, mit seinem sonder¬<lb/> baren oder geheimnisvollen siebenjährigen Aufenthalt im Himmel. Daß dies Fabel¬<lb/> wesen in unserm Verschen älteres Heimatrecht hat als die tote Lotte, das bedarf<lb/> keines Beweises. Nur könnte man wünschen, auch aus Norddeutschland ein Zeugnis<lb/> für diesen frühern Zustand des Reims zu sehen, am liebsten natürlich das ganze<lb/> Ding, so ähnlich wie in Schwaben, Schweiz und Elsaß. Das freilich kann ich<lb/> nicht beibringe«, Wohl aber spüre» davon, und nach dem, was dazu gehört, sichere<lb/> Spuren. In einem Städtchen der Halbinsel Wagrieu, dem Nachbarlande des<lb/> Herzogtums Holstein, weiß man^) folgendes zu erzählen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196" next="#ID_1197"> Es soll da in alten Zeiten „en Unnereerdsche," d. h. eine aus dem Völkchen<lb/> unsrer Heinzelmännchen, also auch ein Kobold, aber ein gütiger, jahraus jahrein<lb/> ihre Milch in einem abgelegnen Hause geholt habe». Da sei eines Abends, als<lb/> sie eben wieder einmal mit ihrer Kanne abziehen wollte, eine andre Kleine außer<lb/> Atem angelaufen gekommen mit den, an unser „Lott ist tot, Lott ist tot" an¬<lb/> klingenden Rufe:</p><lb/> <quote> Eises is doel, Eises is doel.</quote><lb/> <note xml:id="FID_170" place="foot"> ') Rochholz 852.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_171" place="foot"> ) Bei Rochholz, wenn ich nicht irre.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_172" place="foot"> ) Firmenich II, Z43.</note><lb/> <note xml:id="FID_173" place="foot"> Müllenhosf, Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und<lb/> Lnucnburg. Kiel, 1842. S. 291, Ur. 398.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele
Und das ist auch kein lustiges Tanzliedchen und ist es nie gewesen, sondern ein
Kinderschrecken. Denn der Lonze, von dem hier die Rede ist, ist ein gefürchteter
Geist im Schwabenlande zwischen Mvhrmgen und Tnttlingen und ist bei Leb¬
zeiten ein Schatzgräbermeister gewesen. Derselbe Unhold ist aber auch in der Schweiz
bekannt, wo für kindliche Obstdiebe ein Drohsprnch gilt, der so lautet: ")
Doch mag der Vösewicht da zu Lande schon einen Teil seines Schreckens abgelegt
haben, denn man hat ihn ins Kinderspiel gezogen. Wo anderswo der einen Kreis
uniwandelnde Knabe warnt:
da singt er dort: 2)
Ganz ähnlich im Elsaß:")
Abgesehen von diesem letzten Elsässer Text, der erkennbar mehr an den Spiel¬
verlauf angepaßt worden ist, sind wir da Plötzlich in einer ganz andern Welt als
der von Lott, Julchen und Hannchen und in einer andern Zeit als ums Jahr 1860.
Es ist das Reich des Aberglaubens, wohin der in diesem Falle menschenfeindliche,
langfüßige Kobold gehört, mit seinen Zaubersprnchen, seiner Kunst zu bannen,
d. h. fest, unbeweglich fest zu machen, was ihm entflieh» möchte, mit seinem sonder¬
baren oder geheimnisvollen siebenjährigen Aufenthalt im Himmel. Daß dies Fabel¬
wesen in unserm Verschen älteres Heimatrecht hat als die tote Lotte, das bedarf
keines Beweises. Nur könnte man wünschen, auch aus Norddeutschland ein Zeugnis
für diesen frühern Zustand des Reims zu sehen, am liebsten natürlich das ganze
Ding, so ähnlich wie in Schwaben, Schweiz und Elsaß. Das freilich kann ich
nicht beibringe«, Wohl aber spüre» davon, und nach dem, was dazu gehört, sichere
Spuren. In einem Städtchen der Halbinsel Wagrieu, dem Nachbarlande des
Herzogtums Holstein, weiß man^) folgendes zu erzählen.
Es soll da in alten Zeiten „en Unnereerdsche," d. h. eine aus dem Völkchen
unsrer Heinzelmännchen, also auch ein Kobold, aber ein gütiger, jahraus jahrein
ihre Milch in einem abgelegnen Hause geholt habe». Da sei eines Abends, als
sie eben wieder einmal mit ihrer Kanne abziehen wollte, eine andre Kleine außer
Atem angelaufen gekommen mit den, an unser „Lott ist tot, Lott ist tot" an¬
klingenden Rufe:
Eises is doel, Eises is doel.
') Rochholz 852.
"
) Bei Rochholz, wenn ich nicht irre.
"
) Firmenich II, Z43.
Müllenhosf, Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und
Lnucnburg. Kiel, 1842. S. 291, Ur. 398.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |