Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen unwiderruflich hergestellt, jetzt ist das fünfundsechzigjährige Interregnum, die Daß König Wilhelm in treuer Anhänglichkeit an seine preußischen Tradi¬ Ausführlicher als über diese Fragen berichtet Fürst Bismarck über die >) Der Text des Kniserbriefs, der am 5. Dezember dem Reichstage vorgelegt wurde, u. a. bei Oncken, Zeitalter des Königs Wilhelm II, 2!)5 f. Abeken 4<i0 und 463 vom 5.. und 8. Dezember, Tagebuch des Kronprinzen vom 3. Dezember. Bei Oncken, Unser Heldenkaiser 21" f. °) Abeken 468 vom 10. und 13. Dezember. Schneider III, 117. >) Busch 1, 540 und die dort angeführte Litteratur. °) Tagebuch des Kronprinzen vom 28. Dezember, 8., 12. und 1K. Januar. Abeken 477
vom 1. Januar. Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen unwiderruflich hergestellt, jetzt ist das fünfundsechzigjährige Interregnum, die Daß König Wilhelm in treuer Anhänglichkeit an seine preußischen Tradi¬ Ausführlicher als über diese Fragen berichtet Fürst Bismarck über die >) Der Text des Kniserbriefs, der am 5. Dezember dem Reichstage vorgelegt wurde, u. a. bei Oncken, Zeitalter des Königs Wilhelm II, 2!)5 f. Abeken 4<i0 und 463 vom 5.. und 8. Dezember, Tagebuch des Kronprinzen vom 3. Dezember. Bei Oncken, Unser Heldenkaiser 21« f. °) Abeken 468 vom 10. und 13. Dezember. Schneider III, 117. >) Busch 1, 540 und die dort angeführte Litteratur. °) Tagebuch des Kronprinzen vom 28. Dezember, 8., 12. und 1K. Januar. Abeken 477
vom 1. Januar. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231530"/> <fw type="header" place="top"> Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1152" prev="#ID_1151"> unwiderruflich hergestellt, jetzt ist das fünfundsechzigjährige Interregnum, die<lb/> kaiserlose, die schreckliche Zeit vorbei, wir verdanken dies wesentlich dem Gro߬<lb/> herzog von Baden, der unausgesetzt thätig gewesen." ')</p><lb/> <p xml:id="ID_1153"> Daß König Wilhelm in treuer Anhänglichkeit an seine preußischen Tradi¬<lb/> tionen und im stolzen Selbstgefühl seiner ererbten Souveränität der Annahme<lb/> einer Würde, die ihm als eine übertragne und daher minderwertige erschien,<lb/> ursprünglich abgeneigt war, bezeugt er selbst in einem Briefe an seine Ge¬<lb/> mahlin vom 18. Januar 18712) wird auch von Abeken wie von Schneider<lb/> ausdrücklich uoch bezeugt. Besonders scheint es ihm dann unangenehm ge¬<lb/> wesen zu sein, daß sich der Reichstag, noch bevor er sich selbst ausgesprochen,<lb/> und alle Fürsten zugestimmt hatten, für den Kaisertitel erklärt hatte, und die<lb/> Aussicht, die Kaiserdeputatiou unter Simson empfangen zu müssen, war ihm<lb/> deshalb zunächst ein peinlicher Gedanke.'') „Der König will nichts vom<lb/> Empfange der Deputation hören, schreibt der Kronprinz am 16. Dezember,<lb/> doch lebt er sich mehr und mehr in die Sache ein," und der Großherzog von<lb/> Baden wirkte „wie ein guter Genius." So empfing er sie denn am 18. De¬<lb/> zember nachmittags 2 Uhr durchaus gnädig, wenn auch unter Vorbehalt der<lb/> Zustimmung sämtlicher Fürsten.^) Dann setzten der Kronprinz und der Groß-<lb/> herzog den Entwurf zur Kaiserprotlcnnation auf und bestimmten den König,<lb/> in die Proklamation am 18. Januar zu willigen; bei der Feststellung der<lb/> Jnsignien wirkte der Hausminister von Schleinitz mit.°)</p><lb/> <p xml:id="ID_1154" next="#ID_1155"> Ausführlicher als über diese Fragen berichtet Fürst Bismarck über die<lb/> Schwierigkeiten, die in der Form des Kaisertitels lagen. König Wilhelm<lb/> wollte „Kaiser von Deutschland" heißen, Bismarck schlug „Deutscher Kaiser"<lb/> vor, weil jene Form den Anspruch auf Souveränität über ganz Deutschland in<lb/> sich schließe, und wurde darin vom Kronprinzen und vom Großherzog von Baden<lb/> unterstützt. Noch in der Schlußberatung am 17. Januar, der auch der Kron¬<lb/> prinz und Schleinitz beiwohnten, wollte der König von einem „Deutschen<lb/> Kaiser" trotz aller Beispiele Bismarcks (römischer Kaiser, russischer Kaiser) und<lb/> obwohl jene Form schon in 8 11 der Reichsverfassung aufgenommen worden<lb/> war, nichts hören, wurde sogar heftig und blieb beim „Kaiser von Deutsch¬<lb/> land." Wie sehr sich Bismarck innerlich mit diesem Zwiespalt beschäftigte,<lb/> sieht man daraus, daß er diese Frage auch im Kreise „seiner Leute" mehr-</p><lb/> <note xml:id="FID_152" place="foot"> >) Der Text des Kniserbriefs, der am 5. Dezember dem Reichstage vorgelegt wurde,<lb/> u. a. bei Oncken, Zeitalter des Königs Wilhelm II, 2!)5 f. Abeken 4<i0 und 463 vom 5.. und<lb/> 8. Dezember, Tagebuch des Kronprinzen vom 3. Dezember.</note><lb/> <note xml:id="FID_153" place="foot"> Bei Oncken, Unser Heldenkaiser 21« f.</note><lb/> <note xml:id="FID_154" place="foot"> °) Abeken 468 vom 10. und 13. Dezember. Schneider III, 117.</note><lb/> <note xml:id="FID_155" place="foot"> >) Busch 1, 540 und die dort angeführte Litteratur.</note><lb/> <note xml:id="FID_156" place="foot"> °) Tagebuch des Kronprinzen vom 28. Dezember, 8., 12. und 1K. Januar. Abeken 477<lb/> vom 1. Januar.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen
unwiderruflich hergestellt, jetzt ist das fünfundsechzigjährige Interregnum, die
kaiserlose, die schreckliche Zeit vorbei, wir verdanken dies wesentlich dem Gro߬
herzog von Baden, der unausgesetzt thätig gewesen." ')
Daß König Wilhelm in treuer Anhänglichkeit an seine preußischen Tradi¬
tionen und im stolzen Selbstgefühl seiner ererbten Souveränität der Annahme
einer Würde, die ihm als eine übertragne und daher minderwertige erschien,
ursprünglich abgeneigt war, bezeugt er selbst in einem Briefe an seine Ge¬
mahlin vom 18. Januar 18712) wird auch von Abeken wie von Schneider
ausdrücklich uoch bezeugt. Besonders scheint es ihm dann unangenehm ge¬
wesen zu sein, daß sich der Reichstag, noch bevor er sich selbst ausgesprochen,
und alle Fürsten zugestimmt hatten, für den Kaisertitel erklärt hatte, und die
Aussicht, die Kaiserdeputatiou unter Simson empfangen zu müssen, war ihm
deshalb zunächst ein peinlicher Gedanke.'') „Der König will nichts vom
Empfange der Deputation hören, schreibt der Kronprinz am 16. Dezember,
doch lebt er sich mehr und mehr in die Sache ein," und der Großherzog von
Baden wirkte „wie ein guter Genius." So empfing er sie denn am 18. De¬
zember nachmittags 2 Uhr durchaus gnädig, wenn auch unter Vorbehalt der
Zustimmung sämtlicher Fürsten.^) Dann setzten der Kronprinz und der Groß-
herzog den Entwurf zur Kaiserprotlcnnation auf und bestimmten den König,
in die Proklamation am 18. Januar zu willigen; bei der Feststellung der
Jnsignien wirkte der Hausminister von Schleinitz mit.°)
Ausführlicher als über diese Fragen berichtet Fürst Bismarck über die
Schwierigkeiten, die in der Form des Kaisertitels lagen. König Wilhelm
wollte „Kaiser von Deutschland" heißen, Bismarck schlug „Deutscher Kaiser"
vor, weil jene Form den Anspruch auf Souveränität über ganz Deutschland in
sich schließe, und wurde darin vom Kronprinzen und vom Großherzog von Baden
unterstützt. Noch in der Schlußberatung am 17. Januar, der auch der Kron¬
prinz und Schleinitz beiwohnten, wollte der König von einem „Deutschen
Kaiser" trotz aller Beispiele Bismarcks (römischer Kaiser, russischer Kaiser) und
obwohl jene Form schon in 8 11 der Reichsverfassung aufgenommen worden
war, nichts hören, wurde sogar heftig und blieb beim „Kaiser von Deutsch¬
land." Wie sehr sich Bismarck innerlich mit diesem Zwiespalt beschäftigte,
sieht man daraus, daß er diese Frage auch im Kreise „seiner Leute" mehr-
>) Der Text des Kniserbriefs, der am 5. Dezember dem Reichstage vorgelegt wurde,
u. a. bei Oncken, Zeitalter des Königs Wilhelm II, 2!)5 f. Abeken 4<i0 und 463 vom 5.. und
8. Dezember, Tagebuch des Kronprinzen vom 3. Dezember.
Bei Oncken, Unser Heldenkaiser 21« f.
°) Abeken 468 vom 10. und 13. Dezember. Schneider III, 117.
>) Busch 1, 540 und die dort angeführte Litteratur.
°) Tagebuch des Kronprinzen vom 28. Dezember, 8., 12. und 1K. Januar. Abeken 477
vom 1. Januar.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |