Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele

und gewiß enthält eine Erinnerung aus dieser unruhigen Zeit auch ein noch in Öster-
reichisch-Schlesien^) übliches Kinderspiel: "Der verdrießliche König" genannt. Diesem
naht sich nämlich das Volk mit der beweglichen Beschwerde, es habe vieles an
Seiner Majestät auszusehen, worauf er den Urheber des herbsten Tadels er¬
raten muß.

Gleich vergnüglich dauert die Erinnerung an das Aufatme" der Völker nach
der Demütigung des ersten Napoleons)

und bezeichnender, wenigstens im Eingange:

Ähnlich im Tone aus Norddeutschland: °)

Aus der vorhergcgangnen Not stammt das niederdeutsche, ebenfalls heitere
Tcmzverschen:^)

Aber bittern Ernst haben zwei Trommellieder bewahrt, das erste in Schwaben:^

das zweite in Salzburg °) z. B. so lautend:

Das ist aus harter Kriegsnot erwachsen, paßt auf die Franzosenzeit, kann aber sehr
Wohl auch weiter rückwärts weisen auf Zustände, wie sie den schrecklichen Hinter-








') Peter, Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien. Erster Teil. Troppau, 1865.
2
) Basler Kinderreime Ur. 124.
"
) Wegener Ur. 725.
") Weingttrtner, Das Kind und seine Poesie in plattdeutscher Mundart. Münster, 1880.
Seite 9.
°
) Meier Ur. 157.
Süß, Salzburgische Volkslieder. Salzburg, 1865. S. 8°°, vgl. Simrock 115. 116.
Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele

und gewiß enthält eine Erinnerung aus dieser unruhigen Zeit auch ein noch in Öster-
reichisch-Schlesien^) übliches Kinderspiel: „Der verdrießliche König" genannt. Diesem
naht sich nämlich das Volk mit der beweglichen Beschwerde, es habe vieles an
Seiner Majestät auszusehen, worauf er den Urheber des herbsten Tadels er¬
raten muß.

Gleich vergnüglich dauert die Erinnerung an das Aufatme» der Völker nach
der Demütigung des ersten Napoleons)

und bezeichnender, wenigstens im Eingange:

Ähnlich im Tone aus Norddeutschland: °)

Aus der vorhergcgangnen Not stammt das niederdeutsche, ebenfalls heitere
Tcmzverschen:^)

Aber bittern Ernst haben zwei Trommellieder bewahrt, das erste in Schwaben:^

das zweite in Salzburg °) z. B. so lautend:

Das ist aus harter Kriegsnot erwachsen, paßt auf die Franzosenzeit, kann aber sehr
Wohl auch weiter rückwärts weisen auf Zustände, wie sie den schrecklichen Hinter-








') Peter, Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien. Erster Teil. Troppau, 1865.
2
) Basler Kinderreime Ur. 124.
"
) Wegener Ur. 725.
") Weingttrtner, Das Kind und seine Poesie in plattdeutscher Mundart. Münster, 1880.
Seite 9.
°
) Meier Ur. 157.
Süß, Salzburgische Volkslieder. Salzburg, 1865. S. 8°°, vgl. Simrock 115. 116.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231506"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1053" prev="#ID_1052"> und gewiß enthält eine Erinnerung aus dieser unruhigen Zeit auch ein noch in Öster-<lb/>
reichisch-Schlesien^) übliches Kinderspiel: &#x201E;Der verdrießliche König" genannt. Diesem<lb/>
naht sich nämlich das Volk mit der beweglichen Beschwerde, es habe vieles an<lb/>
Seiner Majestät auszusehen, worauf er den Urheber des herbsten Tadels er¬<lb/>
raten muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1054" next="#ID_1055"> Gleich vergnüglich dauert die Erinnerung an das Aufatme» der Völker nach<lb/>
der Demütigung des ersten Napoleons)</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_26" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1055" prev="#ID_1054" next="#ID_1056"> und bezeichnender, wenigstens im Eingange:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_27" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1056" prev="#ID_1055"> Ähnlich im Tone aus Norddeutschland: °)</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_28" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1057" next="#ID_1058"> Aus der vorhergcgangnen Not stammt das niederdeutsche, ebenfalls heitere<lb/>
Tcmzverschen:^)</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_29" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1058" prev="#ID_1057" next="#ID_1059"> Aber bittern Ernst haben zwei Trommellieder bewahrt, das erste in Schwaben:^</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_30" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1059" prev="#ID_1058" next="#ID_1060"> das zweite in Salzburg °) z. B. so lautend:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_31" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1060" prev="#ID_1059" next="#ID_1061"> Das ist aus harter Kriegsnot erwachsen, paßt auf die Franzosenzeit, kann aber sehr<lb/>
Wohl auch weiter rückwärts weisen auf Zustände, wie sie den schrecklichen Hinter-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_125" place="foot"> ') Peter, Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien. Erster Teil. Troppau, 1865.<lb/>
2</note><lb/>
          <note xml:id="FID_126" place="foot"> ) Basler Kinderreime Ur. 124.<lb/>
"</note><lb/>
          <note xml:id="FID_127" place="foot"> ) Wegener Ur. 725.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_128" place="foot"> ") Weingttrtner, Das Kind und seine Poesie in plattdeutscher Mundart. Münster, 1880.<lb/>
Seite 9.<lb/>
°</note><lb/>
          <note xml:id="FID_129" place="foot"> ) Meier Ur. 157.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_130" place="foot"> Süß, Salzburgische Volkslieder.  Salzburg, 1865.  S. 8°°, vgl. Simrock 115. 116.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0336] Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele und gewiß enthält eine Erinnerung aus dieser unruhigen Zeit auch ein noch in Öster- reichisch-Schlesien^) übliches Kinderspiel: „Der verdrießliche König" genannt. Diesem naht sich nämlich das Volk mit der beweglichen Beschwerde, es habe vieles an Seiner Majestät auszusehen, worauf er den Urheber des herbsten Tadels er¬ raten muß. Gleich vergnüglich dauert die Erinnerung an das Aufatme» der Völker nach der Demütigung des ersten Napoleons) und bezeichnender, wenigstens im Eingange: Ähnlich im Tone aus Norddeutschland: °) Aus der vorhergcgangnen Not stammt das niederdeutsche, ebenfalls heitere Tcmzverschen:^) Aber bittern Ernst haben zwei Trommellieder bewahrt, das erste in Schwaben:^ das zweite in Salzburg °) z. B. so lautend: Das ist aus harter Kriegsnot erwachsen, paßt auf die Franzosenzeit, kann aber sehr Wohl auch weiter rückwärts weisen auf Zustände, wie sie den schrecklichen Hinter- ') Peter, Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien. Erster Teil. Troppau, 1865. 2 ) Basler Kinderreime Ur. 124. " ) Wegener Ur. 725. ") Weingttrtner, Das Kind und seine Poesie in plattdeutscher Mundart. Münster, 1880. Seite 9. ° ) Meier Ur. 157. Süß, Salzburgische Volkslieder. Salzburg, 1865. S. 8°°, vgl. Simrock 115. 116.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/336
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/336>, abgerufen am 15.01.2025.