Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele und gewiß enthält eine Erinnerung aus dieser unruhigen Zeit auch ein noch in Öster- Gleich vergnüglich dauert die Erinnerung an das Aufatme" der Völker nach und bezeichnender, wenigstens im Eingange: Ähnlich im Tone aus Norddeutschland: °) Aus der vorhergcgangnen Not stammt das niederdeutsche, ebenfalls heitere Aber bittern Ernst haben zwei Trommellieder bewahrt, das erste in Schwaben:^ das zweite in Salzburg °) z. B. so lautend: Das ist aus harter Kriegsnot erwachsen, paßt auf die Franzosenzeit, kann aber sehr ') Peter, Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien. Erster Teil. Troppau, 1865. 2 ) Basler Kinderreime Ur. 124. " ) Wegener Ur. 725. ") Weingttrtner, Das Kind und seine Poesie in plattdeutscher Mundart. Münster, 1880. Seite 9. ° ) Meier Ur. 157. Süß, Salzburgische Volkslieder. Salzburg, 1865. S. 8°°, vgl. Simrock 115. 116.
Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele und gewiß enthält eine Erinnerung aus dieser unruhigen Zeit auch ein noch in Öster- Gleich vergnüglich dauert die Erinnerung an das Aufatme» der Völker nach und bezeichnender, wenigstens im Eingange: Ähnlich im Tone aus Norddeutschland: °) Aus der vorhergcgangnen Not stammt das niederdeutsche, ebenfalls heitere Aber bittern Ernst haben zwei Trommellieder bewahrt, das erste in Schwaben:^ das zweite in Salzburg °) z. B. so lautend: Das ist aus harter Kriegsnot erwachsen, paßt auf die Franzosenzeit, kann aber sehr ') Peter, Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien. Erster Teil. Troppau, 1865. 2 ) Basler Kinderreime Ur. 124. " ) Wegener Ur. 725. ") Weingttrtner, Das Kind und seine Poesie in plattdeutscher Mundart. Münster, 1880. Seite 9. ° ) Meier Ur. 157. Süß, Salzburgische Volkslieder. Salzburg, 1865. S. 8°°, vgl. Simrock 115. 116.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231506"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele</fw><lb/> <p xml:id="ID_1053" prev="#ID_1052"> und gewiß enthält eine Erinnerung aus dieser unruhigen Zeit auch ein noch in Öster-<lb/> reichisch-Schlesien^) übliches Kinderspiel: „Der verdrießliche König" genannt. Diesem<lb/> naht sich nämlich das Volk mit der beweglichen Beschwerde, es habe vieles an<lb/> Seiner Majestät auszusehen, worauf er den Urheber des herbsten Tadels er¬<lb/> raten muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1054" next="#ID_1055"> Gleich vergnüglich dauert die Erinnerung an das Aufatme» der Völker nach<lb/> der Demütigung des ersten Napoleons)</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_26" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1055" prev="#ID_1054" next="#ID_1056"> und bezeichnender, wenigstens im Eingange:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_27" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1056" prev="#ID_1055"> Ähnlich im Tone aus Norddeutschland: °)</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_28" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1057" next="#ID_1058"> Aus der vorhergcgangnen Not stammt das niederdeutsche, ebenfalls heitere<lb/> Tcmzverschen:^)</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_29" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1058" prev="#ID_1057" next="#ID_1059"> Aber bittern Ernst haben zwei Trommellieder bewahrt, das erste in Schwaben:^</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_30" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1059" prev="#ID_1058" next="#ID_1060"> das zweite in Salzburg °) z. B. so lautend:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_31" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1060" prev="#ID_1059" next="#ID_1061"> Das ist aus harter Kriegsnot erwachsen, paßt auf die Franzosenzeit, kann aber sehr<lb/> Wohl auch weiter rückwärts weisen auf Zustände, wie sie den schrecklichen Hinter-</p><lb/> <note xml:id="FID_125" place="foot"> ') Peter, Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien. Erster Teil. Troppau, 1865.<lb/> 2</note><lb/> <note xml:id="FID_126" place="foot"> ) Basler Kinderreime Ur. 124.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_127" place="foot"> ) Wegener Ur. 725.</note><lb/> <note xml:id="FID_128" place="foot"> ") Weingttrtner, Das Kind und seine Poesie in plattdeutscher Mundart. Münster, 1880.<lb/> Seite 9.<lb/> °</note><lb/> <note xml:id="FID_129" place="foot"> ) Meier Ur. 157.</note><lb/> <note xml:id="FID_130" place="foot"> Süß, Salzburgische Volkslieder. Salzburg, 1865. S. 8°°, vgl. Simrock 115. 116.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele
und gewiß enthält eine Erinnerung aus dieser unruhigen Zeit auch ein noch in Öster-
reichisch-Schlesien^) übliches Kinderspiel: „Der verdrießliche König" genannt. Diesem
naht sich nämlich das Volk mit der beweglichen Beschwerde, es habe vieles an
Seiner Majestät auszusehen, worauf er den Urheber des herbsten Tadels er¬
raten muß.
Gleich vergnüglich dauert die Erinnerung an das Aufatme» der Völker nach
der Demütigung des ersten Napoleons)
und bezeichnender, wenigstens im Eingange:
Ähnlich im Tone aus Norddeutschland: °)
Aus der vorhergcgangnen Not stammt das niederdeutsche, ebenfalls heitere
Tcmzverschen:^)
Aber bittern Ernst haben zwei Trommellieder bewahrt, das erste in Schwaben:^
das zweite in Salzburg °) z. B. so lautend:
Das ist aus harter Kriegsnot erwachsen, paßt auf die Franzosenzeit, kann aber sehr
Wohl auch weiter rückwärts weisen auf Zustände, wie sie den schrecklichen Hinter-
') Peter, Volkstümliches aus Österreichisch-Schlesien. Erster Teil. Troppau, 1865.
2
) Basler Kinderreime Ur. 124.
"
) Wegener Ur. 725.
") Weingttrtner, Das Kind und seine Poesie in plattdeutscher Mundart. Münster, 1880.
Seite 9.
°
) Meier Ur. 157.
Süß, Salzburgische Volkslieder. Salzburg, 1865. S. 8°°, vgl. Simrock 115. 116.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |