Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kritische Studie" zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen

Bericht zu verlangen" über vier Fragen: Welche Mittel zur allerschleunigsten
Herbeischaffung der Munition zu ergreifen seien, ob es noch an der Zeit sei, den
"Nordangriff" zu unternehmen, ob die Munition so vollständig berechnet sei,
daß kein Stillstand in der Beschießung der Forts eintreten könne, welche Werke
noch bis zur Aufstellung der Geschütze ausgeführt werden müßten. Darüber
erwartete der Monarch mündlichen Bericht bis zum 1. Dezember. Die Ant¬
wort bestand in Moltkes "Promemoria" vom 30. November.^ Gegenüber
Wilmowski bemerkte noch am 28. der König, es sei nicht wahr, daß beschlossen
sei, Paris nicht zu beschießen, zur Zeit seien nur die Vorbereitungen nicht
vollendet. ^) Roon drängte unermüdlich und erlangte endlich am 6. Dezember
den königlichen Befehl an das Oberkommando der III. Armee, Pferde von
den Munitionskolonnen herzugeben, und die Weisung an das Kriegsministerium,
einen militärisch organisierten Fuhrpark von neunhundert bis tausend Wagen
aus Deutschland zu beschaffen, wozu sich ein Erfurter Unternehmer bereit er¬
klärt hattet und Bismarck die nötigen Summen (sechs Mark den Tag für
jeden Wagen) auf die Bundeskasse anwies. Roon war darüber sehr befriedigt,
obwohl er an dem guten Willen mancher Stellen anch jetzt noch zweifelte;^
noch am 17. Dezember hob Moltke beim König im Beisein Novus die
Schwierigkeiten des nunmehr beschlossenen Angriffs so sehr hervor, daß Roon
ihm in einem längern Schreiben sein Befremden aussprach. ^) Indes kam die
Sache nun doch in raschen Fluß. Zum Generalsvortrage an: 17. Dezember
wurden auch die Artillerie- und Jngenieurgenerale der beiden Versailler
Hauptquartiere zugezogen,'') am 22. kündigte Moltke dem König die bevor¬
stehende Beschießung der Ostfront ^des Mont Avron^ für den 28. an (that¬
sächlich begann sie schon am 27.), am 23. Dezember übertrug eine königliche
Kabinettsordre die Oberleitung der Jngenieurangriffe dem Generalleutnant
von Kameke, die des artilleristischen Angriffs dem Generalmajor Prinzen zu
Hohenlohe-Ingelfingen/) am 5. Januar 1871 begann die Beschießung auch
der Südfront, am 21. Januar das Feuer auf Se. Denis.

Fassen wir das Ergebnis zusammen. Die Anschauung der Generalstabs¬
offiziere, die Aushungerung werde zum Ziele führen, Belagerung und Beschießung
seien nebensächlich oder ganz überflüssig, beruhte auf der Voraussetzung, daß
Paris gar nicht so sehr lange mit Lebensmitteln versorgt sei. Diese Voraus-









>) Militärische Korrespondenz III, 2, 415 f, und Ztr. 454.
°) Feldbriefe 74 f,
") Militärische Korrespondenz III, 2, Ur. 4"" und Blume, Beschießung von Paris ti!>.
"'
) Briefe vom 8. und 10. Dezember, Denkwürdigkeiten III, SKI. 262.
°r.486.
) Moltkes Militärische Korrespondenz III, 2, S. 445 f. und U
") Schneider II.I, 118 f. Busch I, 536 f.
'
) Militärische Korrespondenz I II , 2, Ur. 531 und zu Ur. 547, vergl. Roon vom 23. und
24. Dezember, Denkwürdigkeiten III>, 267 sf.
Grenzboten III 1899
Kritische Studie» zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen

Bericht zu verlangen" über vier Fragen: Welche Mittel zur allerschleunigsten
Herbeischaffung der Munition zu ergreifen seien, ob es noch an der Zeit sei, den
„Nordangriff" zu unternehmen, ob die Munition so vollständig berechnet sei,
daß kein Stillstand in der Beschießung der Forts eintreten könne, welche Werke
noch bis zur Aufstellung der Geschütze ausgeführt werden müßten. Darüber
erwartete der Monarch mündlichen Bericht bis zum 1. Dezember. Die Ant¬
wort bestand in Moltkes „Promemoria" vom 30. November.^ Gegenüber
Wilmowski bemerkte noch am 28. der König, es sei nicht wahr, daß beschlossen
sei, Paris nicht zu beschießen, zur Zeit seien nur die Vorbereitungen nicht
vollendet. ^) Roon drängte unermüdlich und erlangte endlich am 6. Dezember
den königlichen Befehl an das Oberkommando der III. Armee, Pferde von
den Munitionskolonnen herzugeben, und die Weisung an das Kriegsministerium,
einen militärisch organisierten Fuhrpark von neunhundert bis tausend Wagen
aus Deutschland zu beschaffen, wozu sich ein Erfurter Unternehmer bereit er¬
klärt hattet und Bismarck die nötigen Summen (sechs Mark den Tag für
jeden Wagen) auf die Bundeskasse anwies. Roon war darüber sehr befriedigt,
obwohl er an dem guten Willen mancher Stellen anch jetzt noch zweifelte;^
noch am 17. Dezember hob Moltke beim König im Beisein Novus die
Schwierigkeiten des nunmehr beschlossenen Angriffs so sehr hervor, daß Roon
ihm in einem längern Schreiben sein Befremden aussprach. ^) Indes kam die
Sache nun doch in raschen Fluß. Zum Generalsvortrage an: 17. Dezember
wurden auch die Artillerie- und Jngenieurgenerale der beiden Versailler
Hauptquartiere zugezogen,'') am 22. kündigte Moltke dem König die bevor¬
stehende Beschießung der Ostfront ^des Mont Avron^ für den 28. an (that¬
sächlich begann sie schon am 27.), am 23. Dezember übertrug eine königliche
Kabinettsordre die Oberleitung der Jngenieurangriffe dem Generalleutnant
von Kameke, die des artilleristischen Angriffs dem Generalmajor Prinzen zu
Hohenlohe-Ingelfingen/) am 5. Januar 1871 begann die Beschießung auch
der Südfront, am 21. Januar das Feuer auf Se. Denis.

Fassen wir das Ergebnis zusammen. Die Anschauung der Generalstabs¬
offiziere, die Aushungerung werde zum Ziele führen, Belagerung und Beschießung
seien nebensächlich oder ganz überflüssig, beruhte auf der Voraussetzung, daß
Paris gar nicht so sehr lange mit Lebensmitteln versorgt sei. Diese Voraus-









>) Militärische Korrespondenz III, 2, 415 f, und Ztr. 454.
°) Feldbriefe 74 f,
") Militärische Korrespondenz III, 2, Ur. 4«» und Blume, Beschießung von Paris ti!>.
"'
) Briefe vom 8. und 10. Dezember, Denkwürdigkeiten III, SKI. 262.
°r.486.
) Moltkes Militärische Korrespondenz III, 2, S. 445 f. und U
") Schneider II.I, 118 f. Busch I, 536 f.
'
) Militärische Korrespondenz I II , 2, Ur. 531 und zu Ur. 547, vergl. Roon vom 23. und
24. Dezember, Denkwürdigkeiten III>, 267 sf.
Grenzboten III 1899
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231475"/>
          <fw type="header" place="top"> Kritische Studie» zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_969" prev="#ID_968"> Bericht zu verlangen" über vier Fragen: Welche Mittel zur allerschleunigsten<lb/>
Herbeischaffung der Munition zu ergreifen seien, ob es noch an der Zeit sei, den<lb/>
&#x201E;Nordangriff" zu unternehmen, ob die Munition so vollständig berechnet sei,<lb/>
daß kein Stillstand in der Beschießung der Forts eintreten könne, welche Werke<lb/>
noch bis zur Aufstellung der Geschütze ausgeführt werden müßten. Darüber<lb/>
erwartete der Monarch mündlichen Bericht bis zum 1. Dezember. Die Ant¬<lb/>
wort bestand in Moltkes &#x201E;Promemoria" vom 30. November.^ Gegenüber<lb/>
Wilmowski bemerkte noch am 28. der König, es sei nicht wahr, daß beschlossen<lb/>
sei, Paris nicht zu beschießen, zur Zeit seien nur die Vorbereitungen nicht<lb/>
vollendet. ^) Roon drängte unermüdlich und erlangte endlich am 6. Dezember<lb/>
den königlichen Befehl an das Oberkommando der III. Armee, Pferde von<lb/>
den Munitionskolonnen herzugeben, und die Weisung an das Kriegsministerium,<lb/>
einen militärisch organisierten Fuhrpark von neunhundert bis tausend Wagen<lb/>
aus Deutschland zu beschaffen, wozu sich ein Erfurter Unternehmer bereit er¬<lb/>
klärt hattet und Bismarck die nötigen Summen (sechs Mark den Tag für<lb/>
jeden Wagen) auf die Bundeskasse anwies. Roon war darüber sehr befriedigt,<lb/>
obwohl er an dem guten Willen mancher Stellen anch jetzt noch zweifelte;^<lb/>
noch am 17. Dezember hob Moltke beim König im Beisein Novus die<lb/>
Schwierigkeiten des nunmehr beschlossenen Angriffs so sehr hervor, daß Roon<lb/>
ihm in einem längern Schreiben sein Befremden aussprach. ^) Indes kam die<lb/>
Sache nun doch in raschen Fluß. Zum Generalsvortrage an: 17. Dezember<lb/>
wurden auch die Artillerie- und Jngenieurgenerale der beiden Versailler<lb/>
Hauptquartiere zugezogen,'') am 22. kündigte Moltke dem König die bevor¬<lb/>
stehende Beschießung der Ostfront ^des Mont Avron^ für den 28. an (that¬<lb/>
sächlich begann sie schon am 27.), am 23. Dezember übertrug eine königliche<lb/>
Kabinettsordre die Oberleitung der Jngenieurangriffe dem Generalleutnant<lb/>
von Kameke, die des artilleristischen Angriffs dem Generalmajor Prinzen zu<lb/>
Hohenlohe-Ingelfingen/) am 5. Januar 1871 begann die Beschießung auch<lb/>
der Südfront, am 21. Januar das Feuer auf Se. Denis.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_970" next="#ID_971"> Fassen wir das Ergebnis zusammen. Die Anschauung der Generalstabs¬<lb/>
offiziere, die Aushungerung werde zum Ziele führen, Belagerung und Beschießung<lb/>
seien nebensächlich oder ganz überflüssig, beruhte auf der Voraussetzung, daß<lb/>
Paris gar nicht so sehr lange mit Lebensmitteln versorgt sei. Diese Voraus-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_84" place="foot"> &gt;) Militärische Korrespondenz III, 2, 415 f, und Ztr. 454.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_85" place="foot"> °) Feldbriefe 74 f,</note><lb/>
          <note xml:id="FID_86" place="foot"> ") Militärische Korrespondenz III, 2, Ur. 4«» und Blume, Beschießung von Paris ti!&gt;.<lb/>
"'</note><lb/>
          <note xml:id="FID_87" place="foot"> ) Briefe vom 8. und 10. Dezember, Denkwürdigkeiten III, SKI. 262.<lb/>
°r.486.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_88" place="foot"> ) Moltkes Militärische Korrespondenz III, 2, S. 445 f. und U </note><lb/>
          <note xml:id="FID_89" place="foot"> ") Schneider II.I, 118 f. Busch I, 536 f.<lb/>
'</note><lb/>
          <note xml:id="FID_90" place="foot"> ) Militärische Korrespondenz I II , 2, Ur. 531 und zu Ur. 547, vergl. Roon vom 23. und<lb/>
24. Dezember, Denkwürdigkeiten III&gt;, 267 sf.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1899</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0305] Kritische Studie» zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen Bericht zu verlangen" über vier Fragen: Welche Mittel zur allerschleunigsten Herbeischaffung der Munition zu ergreifen seien, ob es noch an der Zeit sei, den „Nordangriff" zu unternehmen, ob die Munition so vollständig berechnet sei, daß kein Stillstand in der Beschießung der Forts eintreten könne, welche Werke noch bis zur Aufstellung der Geschütze ausgeführt werden müßten. Darüber erwartete der Monarch mündlichen Bericht bis zum 1. Dezember. Die Ant¬ wort bestand in Moltkes „Promemoria" vom 30. November.^ Gegenüber Wilmowski bemerkte noch am 28. der König, es sei nicht wahr, daß beschlossen sei, Paris nicht zu beschießen, zur Zeit seien nur die Vorbereitungen nicht vollendet. ^) Roon drängte unermüdlich und erlangte endlich am 6. Dezember den königlichen Befehl an das Oberkommando der III. Armee, Pferde von den Munitionskolonnen herzugeben, und die Weisung an das Kriegsministerium, einen militärisch organisierten Fuhrpark von neunhundert bis tausend Wagen aus Deutschland zu beschaffen, wozu sich ein Erfurter Unternehmer bereit er¬ klärt hattet und Bismarck die nötigen Summen (sechs Mark den Tag für jeden Wagen) auf die Bundeskasse anwies. Roon war darüber sehr befriedigt, obwohl er an dem guten Willen mancher Stellen anch jetzt noch zweifelte;^ noch am 17. Dezember hob Moltke beim König im Beisein Novus die Schwierigkeiten des nunmehr beschlossenen Angriffs so sehr hervor, daß Roon ihm in einem längern Schreiben sein Befremden aussprach. ^) Indes kam die Sache nun doch in raschen Fluß. Zum Generalsvortrage an: 17. Dezember wurden auch die Artillerie- und Jngenieurgenerale der beiden Versailler Hauptquartiere zugezogen,'') am 22. kündigte Moltke dem König die bevor¬ stehende Beschießung der Ostfront ^des Mont Avron^ für den 28. an (that¬ sächlich begann sie schon am 27.), am 23. Dezember übertrug eine königliche Kabinettsordre die Oberleitung der Jngenieurangriffe dem Generalleutnant von Kameke, die des artilleristischen Angriffs dem Generalmajor Prinzen zu Hohenlohe-Ingelfingen/) am 5. Januar 1871 begann die Beschießung auch der Südfront, am 21. Januar das Feuer auf Se. Denis. Fassen wir das Ergebnis zusammen. Die Anschauung der Generalstabs¬ offiziere, die Aushungerung werde zum Ziele führen, Belagerung und Beschießung seien nebensächlich oder ganz überflüssig, beruhte auf der Voraussetzung, daß Paris gar nicht so sehr lange mit Lebensmitteln versorgt sei. Diese Voraus- >) Militärische Korrespondenz III, 2, 415 f, und Ztr. 454. °) Feldbriefe 74 f, ") Militärische Korrespondenz III, 2, Ur. 4«» und Blume, Beschießung von Paris ti!>. "' ) Briefe vom 8. und 10. Dezember, Denkwürdigkeiten III, SKI. 262. °r.486. ) Moltkes Militärische Korrespondenz III, 2, S. 445 f. und U ") Schneider II.I, 118 f. Busch I, 536 f. ' ) Militärische Korrespondenz I II , 2, Ur. 531 und zu Ur. 547, vergl. Roon vom 23. und 24. Dezember, Denkwürdigkeiten III>, 267 sf. Grenzboten III 1899

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/305
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/305>, abgerufen am 15.01.2025.