Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Brauche" wir fremdes Brotkorn? und Weizen nur zur Vrotbereitung bestimmt seien. Er habe schon im Jahre "Nur nach der einen Richtung -- so schließt Conrad seine Kritik -- Es wird auf diese Nebenfrage, den Kriegsfall, noch zurückzukommen Grenzboten III 189!) Z
Brauche» wir fremdes Brotkorn? und Weizen nur zur Vrotbereitung bestimmt seien. Er habe schon im Jahre „Nur nach der einen Richtung — so schließt Conrad seine Kritik — Es wird auf diese Nebenfrage, den Kriegsfall, noch zurückzukommen Grenzboten III 189!) Z
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231195"/> <fw type="header" place="top"> Brauche» wir fremdes Brotkorn?</fw><lb/> <p xml:id="ID_46" prev="#ID_45"> und Weizen nur zur Vrotbereitung bestimmt seien. Er habe schon im Jahre<lb/> 1880 dem Fürsten Bismarck gegenüber geltend gemacht, daß auf 14 Gütern<lb/> der verschiedensten Gegenden und mit ungleichen Wirtschaftsmethoden, deren<lb/> Resultate ihm vorgelegt worden seien, nicht weniger als 22,2 Prozent des<lb/> Ertrags nach Abzug der Aussaat — und zwar im Durchschnitt von fünf<lb/> Jahren — an Ort und Stelle an das Vieh verbraucht worden wären, wobei<lb/> von den übrig bleibenden 77,8 Prozent noch mindestens weitere 15 Prozent<lb/> als Kleie der menschlichen Nahrung entzogen würden, sodaß auf diesen Gütern<lb/> nnr etwa 60 Prozent des geernteten Weizens und Roggens als Mehl und<lb/> Brot dem Menschen zu gute kämen, 40 Prozent den Tieren. — Fürst Bismarck<lb/> habe 1879 schon von dem kleinen Einfuhrzoll die Beseitigung des Imports<lb/> erwartet. So wenig das damals eingetreten sei und auch die spätern sehr<lb/> hohen Zölle gar keinen nachhaltigen Einfluß darauf gehabt hätten, würden<lb/> sich auch alle weitern künstlichen Eingriffe gegenüber der Gewalt des that¬<lb/> sächlichen Bedarfs wirkungslos erweisen. Daß der deutsche Boden wohl im¬<lb/> stande sei, an Getreide hervorzubringen, was die jetzige Bevölkerung gebrauche,<lb/> darau sei nicht zu zweifeln. Aber ebenso erwiesen sei es, daß dazu eine<lb/> Intelligenz gehöre, die der großen Masse der deutschen Landwirte bis jetzt<lb/> noch fehle. Bis man sie hinreichend gehoben haben werde, werde wohl so viel<lb/> Zeit vergangen sein, daß durch die Volkszunahme der Bedarf wieder um ein<lb/> Beträchtliches gesteigert sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_47"> „Nur nach der einen Richtung — so schließt Conrad seine Kritik —<lb/> legen wir den Ausführungen Gewicht bei, indem daraus hervorgeht, daß man<lb/> in agrarischen Kreisen die Gefahr eines Getreidemangels für Deutschland im<lb/> Falle eines lungern Kriegs und Absperrung der Grenzen nicht anerkennt, wie<lb/> sie wiederholt von Rudolf Meyer und auch in den Neichstagsverhandlungen<lb/> von verschiednen Rednern mit Emphase hervorgehoben wurde, und das wollen<lb/> wir hiermit ausdrücklich festnageln."</p><lb/> <p xml:id="ID_48" next="#ID_49"> Es wird auf diese Nebenfrage, den Kriegsfall, noch zurückzukommen<lb/> sein. Sehen wir zunächst zu, wie sich Freiherr von der Goltz zu der Haupt¬<lb/> frage gestellt hat. Auch er hat es für nötig gehalten, in seinem neuste»<lb/> Werk: „Vorlesungen über Agrarwesen und Agrarpolitik" (Jena, Gustav<lb/> Fischer, 1899) ausdrücklich und unmittelbar den erwähnten Untersuchungen<lb/> des Laudwirtschaftsrats entgegen zu treten. Er habe (schon vorher S. 11)<lb/> eingehend nachgewiesen, heißt es auf Seite 263, daß Deutschland zur Er¬<lb/> nährung seiner Bevölkerung „sür absehbare Zeiten" die Einfuhr fremden Ge¬<lb/> treides nicht entbehren könne. Neuerdings sei dies in der Weise zu bestreiten<lb/> versucht worden, daß man berechnet habe, wie hoch der Brotbedarf der Be¬<lb/> völkerung sei, und dann auf Grund der Erntestatistik festgestellt habe, daß<lb/> dieser Bedarf durch die einheimische Produktion an Brodgetreide gedeckt werde,<lb/> indessen beruhe die angewandte Beweisführung auf unsicherer Grundlage und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 189!) Z</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Brauche» wir fremdes Brotkorn?
und Weizen nur zur Vrotbereitung bestimmt seien. Er habe schon im Jahre
1880 dem Fürsten Bismarck gegenüber geltend gemacht, daß auf 14 Gütern
der verschiedensten Gegenden und mit ungleichen Wirtschaftsmethoden, deren
Resultate ihm vorgelegt worden seien, nicht weniger als 22,2 Prozent des
Ertrags nach Abzug der Aussaat — und zwar im Durchschnitt von fünf
Jahren — an Ort und Stelle an das Vieh verbraucht worden wären, wobei
von den übrig bleibenden 77,8 Prozent noch mindestens weitere 15 Prozent
als Kleie der menschlichen Nahrung entzogen würden, sodaß auf diesen Gütern
nnr etwa 60 Prozent des geernteten Weizens und Roggens als Mehl und
Brot dem Menschen zu gute kämen, 40 Prozent den Tieren. — Fürst Bismarck
habe 1879 schon von dem kleinen Einfuhrzoll die Beseitigung des Imports
erwartet. So wenig das damals eingetreten sei und auch die spätern sehr
hohen Zölle gar keinen nachhaltigen Einfluß darauf gehabt hätten, würden
sich auch alle weitern künstlichen Eingriffe gegenüber der Gewalt des that¬
sächlichen Bedarfs wirkungslos erweisen. Daß der deutsche Boden wohl im¬
stande sei, an Getreide hervorzubringen, was die jetzige Bevölkerung gebrauche,
darau sei nicht zu zweifeln. Aber ebenso erwiesen sei es, daß dazu eine
Intelligenz gehöre, die der großen Masse der deutschen Landwirte bis jetzt
noch fehle. Bis man sie hinreichend gehoben haben werde, werde wohl so viel
Zeit vergangen sein, daß durch die Volkszunahme der Bedarf wieder um ein
Beträchtliches gesteigert sei.
„Nur nach der einen Richtung — so schließt Conrad seine Kritik —
legen wir den Ausführungen Gewicht bei, indem daraus hervorgeht, daß man
in agrarischen Kreisen die Gefahr eines Getreidemangels für Deutschland im
Falle eines lungern Kriegs und Absperrung der Grenzen nicht anerkennt, wie
sie wiederholt von Rudolf Meyer und auch in den Neichstagsverhandlungen
von verschiednen Rednern mit Emphase hervorgehoben wurde, und das wollen
wir hiermit ausdrücklich festnageln."
Es wird auf diese Nebenfrage, den Kriegsfall, noch zurückzukommen
sein. Sehen wir zunächst zu, wie sich Freiherr von der Goltz zu der Haupt¬
frage gestellt hat. Auch er hat es für nötig gehalten, in seinem neuste»
Werk: „Vorlesungen über Agrarwesen und Agrarpolitik" (Jena, Gustav
Fischer, 1899) ausdrücklich und unmittelbar den erwähnten Untersuchungen
des Laudwirtschaftsrats entgegen zu treten. Er habe (schon vorher S. 11)
eingehend nachgewiesen, heißt es auf Seite 263, daß Deutschland zur Er¬
nährung seiner Bevölkerung „sür absehbare Zeiten" die Einfuhr fremden Ge¬
treides nicht entbehren könne. Neuerdings sei dies in der Weise zu bestreiten
versucht worden, daß man berechnet habe, wie hoch der Brotbedarf der Be¬
völkerung sei, und dann auf Grund der Erntestatistik festgestellt habe, daß
dieser Bedarf durch die einheimische Produktion an Brodgetreide gedeckt werde,
indessen beruhe die angewandte Beweisführung auf unsicherer Grundlage und
Grenzboten III 189!) Z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |