Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.Die kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen Beweis für den Kulturabstand der Griechen zu der Zeit der arabischen von Dennoch konnten die Griechen den Türken immer noch genug bieten. Im Häuserbau finden sich aus dem Griechischen entlehnte Worte für: Auf diesen drei Gebieten sind also die Griechen für sämtliche Balkan- Wir können jetzt zurückblickend den gesamten, sowohl in das Griechische Die kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen Beweis für den Kulturabstand der Griechen zu der Zeit der arabischen von Dennoch konnten die Griechen den Türken immer noch genug bieten. Im Häuserbau finden sich aus dem Griechischen entlehnte Worte für: Auf diesen drei Gebieten sind also die Griechen für sämtliche Balkan- Wir können jetzt zurückblickend den gesamten, sowohl in das Griechische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231396"/> <fw type="header" place="top"> Die kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen</fw><lb/> <p xml:id="ID_710" prev="#ID_709"> Beweis für den Kulturabstand der Griechen zu der Zeit der arabischen von<lb/> denen zu der Zeit der türkischen Eroberung!</p><lb/> <p xml:id="ID_711"> Dennoch konnten die Griechen den Türken immer noch genug bieten.<lb/> Wie begreiflich, deckt sich zwar der griechische Einfluß auf das Türkische nur<lb/> zum kleinern Teile mit dem auf die christlichen Balkanvölker. Zunächst war<lb/> eine Einwirkung auf das religiöse Leben von vornherein ausgeschlossen. Aber<lb/> auch in sonstiger Beziehung war die osmanische Kultur zu exklusiv und fest<lb/> gefügt, als daß sie von einem ganz verschiednen, duzn politisch wie geistig<lb/> verfallnen Staatswesen wie Byzanz hätte befruchtet werden können. Es bleibt<lb/> also nur das übrig, was auch für die Türken in ihrer neuen Heimat nicht zu<lb/> entbehren war, und womit sie durch die Griechen bekannt wurden; das aber<lb/> war besonders Häuserbau, Landwirtschaft und Seewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_712"> Im Häuserbau finden sich aus dem Griechischen entlehnte Worte für:<lb/> Hof, Fundament, Keller, Dach, Ziegel, Fenster, Riegel, Schlüssel, auch für<lb/> Instrumente wie Steinhämmer und Winkelmaß, sowie sür Möbel wie Bett,<lb/> Tisch und Schemel. Der Landwirtschaft gehören an Bezeichnungen für Furche,<lb/> Mist, Heubündel, Hürde, Sichel, Hacke, Jochring, sowie mehrere Worte für<lb/> Gemüsearten und Früchte wie Artischocke, Bohne, Spinat, Kohl, Pilze, Lauch;<lb/> Himbeere und Kirsche; von Blumen nur Melisse, Kamille, Klee, Fünffinger-<lb/> kraut. Entlehnungen auf dem Gebiete des Seewesens sind die Worte für<lb/> Seemann, Fähre, Galeere, Befrachtung, Nuderpflock, Pfeife; für Strand, Golf,<lb/> Hafen, Leuchtturm; Woge, Sturm, Nord-, West- und Südwind, sowie für<lb/> sämtliche Fischarten, die den Türken als Steppenvolk unbekannt sein mußten.</p><lb/> <p xml:id="ID_713"> Auf diesen drei Gebieten sind also die Griechen für sämtliche Balkan-<lb/> Völker, einschließlich die Türken, vorbildlich gewesen, außerdem im Kirchen-,<lb/> Staats- und Bildungswesen für die christlichen Balkanvölker. Auffallen muß<lb/> daran dem Kenner der heutigen griechischen Verhältnisse der starke Einfluß<lb/> auf dem landwirtschaftlichen Gebiete, das doch heute gerade die schwächste Seite<lb/> Griechenlands ist, und auf dem die Griechen hinter den Albanesen, der<lb/> eigentlich ackerbautreibenden Bevölkerung des Landes, weit zurückstehen. Man<lb/> muß also wohl annehmen, daß sich die griechische Landwirtschaft in byzan¬<lb/> tinischer Zeit eiuer bessern Pflege erfreute, und daß sie erst nach der mit der<lb/> türkischen Eroberung verbundnen Verwüstung und Verarmung des Landes<lb/> vernachlässigt wurde, eine Beobachtung, die wir auch sonst gemacht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_714" next="#ID_715"> Wir können jetzt zurückblickend den gesamten, sowohl in das Griechische<lb/> eingegangnen wie von ihm ausgegangnen Wortschatz dreifach zusammenfassen,<lb/> nämlich danach, von welchen Völkern die Griechen nur Begriffe und Worte<lb/> entlehnt, welchen sie nur aus ihrem eignen Wortschatze mitgeteilt, und welchen<lb/> gegenüber sie sich sowohl gebend als empfangend verhalten haben. Fast nur<lb/> empfangen haben sie in späterer Zeit von Römern und Italienern, fast mir<lb/> gegeben haben sie den Albanesen und Rumänen, während sie Slawen und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Die kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen
Beweis für den Kulturabstand der Griechen zu der Zeit der arabischen von
denen zu der Zeit der türkischen Eroberung!
Dennoch konnten die Griechen den Türken immer noch genug bieten.
Wie begreiflich, deckt sich zwar der griechische Einfluß auf das Türkische nur
zum kleinern Teile mit dem auf die christlichen Balkanvölker. Zunächst war
eine Einwirkung auf das religiöse Leben von vornherein ausgeschlossen. Aber
auch in sonstiger Beziehung war die osmanische Kultur zu exklusiv und fest
gefügt, als daß sie von einem ganz verschiednen, duzn politisch wie geistig
verfallnen Staatswesen wie Byzanz hätte befruchtet werden können. Es bleibt
also nur das übrig, was auch für die Türken in ihrer neuen Heimat nicht zu
entbehren war, und womit sie durch die Griechen bekannt wurden; das aber
war besonders Häuserbau, Landwirtschaft und Seewesen.
Im Häuserbau finden sich aus dem Griechischen entlehnte Worte für:
Hof, Fundament, Keller, Dach, Ziegel, Fenster, Riegel, Schlüssel, auch für
Instrumente wie Steinhämmer und Winkelmaß, sowie sür Möbel wie Bett,
Tisch und Schemel. Der Landwirtschaft gehören an Bezeichnungen für Furche,
Mist, Heubündel, Hürde, Sichel, Hacke, Jochring, sowie mehrere Worte für
Gemüsearten und Früchte wie Artischocke, Bohne, Spinat, Kohl, Pilze, Lauch;
Himbeere und Kirsche; von Blumen nur Melisse, Kamille, Klee, Fünffinger-
kraut. Entlehnungen auf dem Gebiete des Seewesens sind die Worte für
Seemann, Fähre, Galeere, Befrachtung, Nuderpflock, Pfeife; für Strand, Golf,
Hafen, Leuchtturm; Woge, Sturm, Nord-, West- und Südwind, sowie für
sämtliche Fischarten, die den Türken als Steppenvolk unbekannt sein mußten.
Auf diesen drei Gebieten sind also die Griechen für sämtliche Balkan-
Völker, einschließlich die Türken, vorbildlich gewesen, außerdem im Kirchen-,
Staats- und Bildungswesen für die christlichen Balkanvölker. Auffallen muß
daran dem Kenner der heutigen griechischen Verhältnisse der starke Einfluß
auf dem landwirtschaftlichen Gebiete, das doch heute gerade die schwächste Seite
Griechenlands ist, und auf dem die Griechen hinter den Albanesen, der
eigentlich ackerbautreibenden Bevölkerung des Landes, weit zurückstehen. Man
muß also wohl annehmen, daß sich die griechische Landwirtschaft in byzan¬
tinischer Zeit eiuer bessern Pflege erfreute, und daß sie erst nach der mit der
türkischen Eroberung verbundnen Verwüstung und Verarmung des Landes
vernachlässigt wurde, eine Beobachtung, die wir auch sonst gemacht haben.
Wir können jetzt zurückblickend den gesamten, sowohl in das Griechische
eingegangnen wie von ihm ausgegangnen Wortschatz dreifach zusammenfassen,
nämlich danach, von welchen Völkern die Griechen nur Begriffe und Worte
entlehnt, welchen sie nur aus ihrem eignen Wortschatze mitgeteilt, und welchen
gegenüber sie sich sowohl gebend als empfangend verhalten haben. Fast nur
empfangen haben sie in späterer Zeit von Römern und Italienern, fast mir
gegeben haben sie den Albanesen und Rumänen, während sie Slawen und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |