Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in Deutschland
1895 Männer Frauen Zusammen
") Selbständige Landwirte (Eigentümer, Pächter, Direk¬
toren) ................. 2177778 344701 2522539
^Angestellte............... 58921. 18057 7" 978'
und zwar: 1. Wirtschastsbeamte u. tgi. .... 29116 17092 4620"
2. Aufsichtspcrsonal........ 27434 892 2832"!
3. NeclMuugs-und Büreaupersonal. . 2 371 73 2444
e) Arbeiter.............. . 307852" 23"7398 5445924
und zwar: 1. Familienangehörige, die in der Wirt¬
schaft des Haushaltsvorstands thätig
sind . . '........881488 1017379 1898867
2. Landwirtschaft!. Knechte und Mägde . 1068096 650 789 1713 885
3. Landwirtschaftliche Tagelöhner und
sonstige Arbeiter mit eignem oder
gepachteten Land, ausschließlich des
Deputat- und Halbpnchtlands . . 315399 67473 382872
4. desgleichen ohne eignes und gepach¬
tetes Land . . .' . . . . . 813543 631757 1445300
-t-v zusammen 5315225 273021" 8045441

Bemerkt sei zu diesen Zahlen zunächst, daß die uuter e 1 gezählten Personen
nicht alle mitthcitigen Familienangehörigen, die diese Mitthätigkeit als ihren Haupt¬
beruf angegeben haben, darstellen, sondern nur soweit sie nicht in einer andern
Berufsstellung angemeldet waren. So sind namentlich unter den landwirtschaft¬
lichen Knechten und Mägden, auch wohl unter deu verschiednen Klassen der An¬
gestellten sicher viele Söhne und Töchter von Betriebsinhnbern zu suchen. Aber
auch schon die unter c 1 gezählten Familienangehörigen machen mit den unter !r
aufgeführten Selbständige" zusammen mehr als die Hälfte aller erwerbthätigen Per¬
sonen überhaupt aus. Die Familien der Unternehmer stellen also den größten Teil
aller landwirtschaftlichen Arbeitskräfte selbst, ein sehr wichtiger sozialer Umstand,
dem wir in der Industrie und im Handel auch nicht annähernd im gleichen Maße
begegnen. Es wird sich wohl Gelegenheit finden, auf dieses Kapitel an der Hand
der für 1895 zum erstenmal von der Berufsstatistik darüber aufgestellten besondern
Nachweisungen zurück zu kommen.

Für 1882 ist über die Verteilung der Erwerbthätigen auf die verschiednen
sozialen Klassen folgendes ermittelt worden. Es wurden gezählt:

1882 Männer Frauen Zusammen
a) Selbständige Landwirte, die nicht nebenher land¬
wirtschaftliche Tngclöhncrci treiben .... 197" "74 275857 2252531
-"!') Selbständige Landwirtschaft und zugleich landwirt¬
schaftliche Tagelöhneret treibende Personen. . 748240 11825" 8""493
1>) Angestellte (ohne Unterabteilung)....... 41590 5875 474V5
o) Arbeiter............... 2770829 212" "48 4897477
und zwar o 1. Familienangehörige, welche in der
Landwirtschaft des Familien¬
haupts thätig siud..... 1011777 922838 1934615
<! 2. Landwirtschaftliche Knechte und
Mägde......... 973 258 615830 1589088
e 3. Landwirtschaftliche Tagelöhner, die
nicht zugleich selbständig Land¬
wirtschaft treiben ..... 785794 58798V 1373774
!>,--<z zusammen 5537333 252"".?:; 80K39""

Die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in Deutschland
1895 Männer Frauen Zusammen
») Selbständige Landwirte (Eigentümer, Pächter, Direk¬
toren) ................. 2177778 344701 2522539
^Angestellte............... 58921. 18057 7« 978'
und zwar: 1. Wirtschastsbeamte u. tgi. .... 29116 17092 4620«
2. Aufsichtspcrsonal........ 27434 892 2832«!
3. NeclMuugs-und Büreaupersonal. . 2 371 73 2444
e) Arbeiter.............. . 307852« 23«7398 5445924
und zwar: 1. Familienangehörige, die in der Wirt¬
schaft des Haushaltsvorstands thätig
sind . . '........881488 1017379 1898867
2. Landwirtschaft!. Knechte und Mägde . 1068096 650 789 1713 885
3. Landwirtschaftliche Tagelöhner und
sonstige Arbeiter mit eignem oder
gepachteten Land, ausschließlich des
Deputat- und Halbpnchtlands . . 315399 67473 382872
4. desgleichen ohne eignes und gepach¬
tetes Land . . .' . . . . . 813543 631757 1445300
-t-v zusammen 5315225 273021« 8045441

Bemerkt sei zu diesen Zahlen zunächst, daß die uuter e 1 gezählten Personen
nicht alle mitthcitigen Familienangehörigen, die diese Mitthätigkeit als ihren Haupt¬
beruf angegeben haben, darstellen, sondern nur soweit sie nicht in einer andern
Berufsstellung angemeldet waren. So sind namentlich unter den landwirtschaft¬
lichen Knechten und Mägden, auch wohl unter deu verschiednen Klassen der An¬
gestellten sicher viele Söhne und Töchter von Betriebsinhnbern zu suchen. Aber
auch schon die unter c 1 gezählten Familienangehörigen machen mit den unter !r
aufgeführten Selbständige» zusammen mehr als die Hälfte aller erwerbthätigen Per¬
sonen überhaupt aus. Die Familien der Unternehmer stellen also den größten Teil
aller landwirtschaftlichen Arbeitskräfte selbst, ein sehr wichtiger sozialer Umstand,
dem wir in der Industrie und im Handel auch nicht annähernd im gleichen Maße
begegnen. Es wird sich wohl Gelegenheit finden, auf dieses Kapitel an der Hand
der für 1895 zum erstenmal von der Berufsstatistik darüber aufgestellten besondern
Nachweisungen zurück zu kommen.

Für 1882 ist über die Verteilung der Erwerbthätigen auf die verschiednen
sozialen Klassen folgendes ermittelt worden. Es wurden gezählt:

1882 Männer Frauen Zusammen
a) Selbständige Landwirte, die nicht nebenher land¬
wirtschaftliche Tngclöhncrci treiben .... 197« «74 275857 2252531
-»!') Selbständige Landwirtschaft und zugleich landwirt¬
schaftliche Tagelöhneret treibende Personen. . 748240 11825» 8««493
1>) Angestellte (ohne Unterabteilung)....... 41590 5875 474V5
o) Arbeiter............... 2770829 212« «48 4897477
und zwar o 1. Familienangehörige, welche in der
Landwirtschaft des Familien¬
haupts thätig siud..... 1011777 922838 1934615
<! 2. Landwirtschaftliche Knechte und
Mägde......... 973 258 615830 1589088
e 3. Landwirtschaftliche Tagelöhner, die
nicht zugleich selbständig Land¬
wirtschaft treiben ..... 785794 58798V 1373774
!>,—<z zusammen 5537333 252««.?:; 80K39««

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230811"/>
          <fw type="header" place="top"> Die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in Deutschland</fw><lb/>
          <list>
            <item> 1895 Männer   Frauen Zusammen</item>
            <item> ») Selbständige Landwirte (Eigentümer, Pächter, Direk¬<lb/>
toren) ................. 2177778   344701 2522539</item>
            <item> ^Angestellte...............   58921.   18057   7« 978'</item>
            <item> und zwar: 1. Wirtschastsbeamte u. tgi. .... 29116 17092 4620«</item>
            <item> 2. Aufsichtspcrsonal........ 27434 892 2832«!</item>
            <item> 3. NeclMuugs-und Büreaupersonal. . 2 371 73 2444</item>
            <item> e) Arbeiter..............                     . 307852« 23«7398 5445924</item>
            <item> und zwar: 1. Familienangehörige, die in der Wirt¬<lb/>
schaft des Haushaltsvorstands thätig<lb/>
sind .  . '........881488  1017379 1898867</item>
            <item> 2. Landwirtschaft!. Knechte und Mägde . 1068096   650 789  1713 885</item>
            <item> 3. Landwirtschaftliche Tagelöhner und<lb/>
sonstige Arbeiter mit eignem oder<lb/>
gepachteten Land, ausschließlich des<lb/>
Deputat- und Halbpnchtlands  .  .   315399    67473 382872</item>
            <item> 4. desgleichen ohne eignes und gepach¬<lb/>
tetes Land .  .  .' .  .  .   .  .   813543   631757 1445300</item>
            <item> -t-v zusammen  5315225  273021« 8045441</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1243"> Bemerkt sei zu diesen Zahlen zunächst, daß die uuter e 1 gezählten Personen<lb/>
nicht alle mitthcitigen Familienangehörigen, die diese Mitthätigkeit als ihren Haupt¬<lb/>
beruf angegeben haben, darstellen, sondern nur soweit sie nicht in einer andern<lb/>
Berufsstellung angemeldet waren. So sind namentlich unter den landwirtschaft¬<lb/>
lichen Knechten und Mägden, auch wohl unter deu verschiednen Klassen der An¬<lb/>
gestellten sicher viele Söhne und Töchter von Betriebsinhnbern zu suchen. Aber<lb/>
auch schon die unter c 1 gezählten Familienangehörigen machen mit den unter !r<lb/>
aufgeführten Selbständige» zusammen mehr als die Hälfte aller erwerbthätigen Per¬<lb/>
sonen überhaupt aus. Die Familien der Unternehmer stellen also den größten Teil<lb/>
aller landwirtschaftlichen Arbeitskräfte selbst, ein sehr wichtiger sozialer Umstand,<lb/>
dem wir in der Industrie und im Handel auch nicht annähernd im gleichen Maße<lb/>
begegnen. Es wird sich wohl Gelegenheit finden, auf dieses Kapitel an der Hand<lb/>
der für 1895 zum erstenmal von der Berufsstatistik darüber aufgestellten besondern<lb/>
Nachweisungen zurück zu kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1244"> Für 1882 ist über die Verteilung der Erwerbthätigen auf die verschiednen<lb/>
sozialen Klassen folgendes ermittelt worden.  Es wurden gezählt:</p><lb/>
          <list>
            <item> 1882 Männer  Frauen Zusammen</item>
            <item> a) Selbständige Landwirte, die nicht nebenher land¬<lb/>
wirtschaftliche Tngclöhncrci treiben  .... 197« «74 275857 2252531</item>
            <item> -»!') Selbständige Landwirtschaft und zugleich landwirt¬<lb/>
schaftliche Tagelöhneret treibende Personen. . 748240 11825» 8««493</item>
            <item> 1&gt;) Angestellte (ohne Unterabteilung)....... 41590 5875 474V5</item>
            <item> o) Arbeiter............... 2770829 212« «48 4897477</item>
            <item> und zwar o 1. Familienangehörige, welche in der<lb/>
Landwirtschaft des Familien¬<lb/>
haupts thätig siud..... 1011777   922838 1934615</item>
            <item> &lt;! 2. Landwirtschaftliche  Knechte und<lb/>
Mägde......... 973 258   615830 1589088</item>
            <item> e 3. Landwirtschaftliche Tagelöhner, die<lb/>
nicht zugleich selbständig Land¬<lb/>
wirtschaft treiben  .....  785794   58798V 1373774</item>
            <item> !&gt;,&#x2014;&lt;z zusammen 5537333  252««.?:; 80K39««</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0379] Die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in Deutschland 1895 Männer Frauen Zusammen ») Selbständige Landwirte (Eigentümer, Pächter, Direk¬ toren) ................. 2177778 344701 2522539 ^Angestellte............... 58921. 18057 7« 978' und zwar: 1. Wirtschastsbeamte u. tgi. .... 29116 17092 4620« 2. Aufsichtspcrsonal........ 27434 892 2832«! 3. NeclMuugs-und Büreaupersonal. . 2 371 73 2444 e) Arbeiter.............. . 307852« 23«7398 5445924 und zwar: 1. Familienangehörige, die in der Wirt¬ schaft des Haushaltsvorstands thätig sind . . '........881488 1017379 1898867 2. Landwirtschaft!. Knechte und Mägde . 1068096 650 789 1713 885 3. Landwirtschaftliche Tagelöhner und sonstige Arbeiter mit eignem oder gepachteten Land, ausschließlich des Deputat- und Halbpnchtlands . . 315399 67473 382872 4. desgleichen ohne eignes und gepach¬ tetes Land . . .' . . . . . 813543 631757 1445300 -t-v zusammen 5315225 273021« 8045441 Bemerkt sei zu diesen Zahlen zunächst, daß die uuter e 1 gezählten Personen nicht alle mitthcitigen Familienangehörigen, die diese Mitthätigkeit als ihren Haupt¬ beruf angegeben haben, darstellen, sondern nur soweit sie nicht in einer andern Berufsstellung angemeldet waren. So sind namentlich unter den landwirtschaft¬ lichen Knechten und Mägden, auch wohl unter deu verschiednen Klassen der An¬ gestellten sicher viele Söhne und Töchter von Betriebsinhnbern zu suchen. Aber auch schon die unter c 1 gezählten Familienangehörigen machen mit den unter !r aufgeführten Selbständige» zusammen mehr als die Hälfte aller erwerbthätigen Per¬ sonen überhaupt aus. Die Familien der Unternehmer stellen also den größten Teil aller landwirtschaftlichen Arbeitskräfte selbst, ein sehr wichtiger sozialer Umstand, dem wir in der Industrie und im Handel auch nicht annähernd im gleichen Maße begegnen. Es wird sich wohl Gelegenheit finden, auf dieses Kapitel an der Hand der für 1895 zum erstenmal von der Berufsstatistik darüber aufgestellten besondern Nachweisungen zurück zu kommen. Für 1882 ist über die Verteilung der Erwerbthätigen auf die verschiednen sozialen Klassen folgendes ermittelt worden. Es wurden gezählt: 1882 Männer Frauen Zusammen a) Selbständige Landwirte, die nicht nebenher land¬ wirtschaftliche Tngclöhncrci treiben .... 197« «74 275857 2252531 -»!') Selbständige Landwirtschaft und zugleich landwirt¬ schaftliche Tagelöhneret treibende Personen. . 748240 11825» 8««493 1>) Angestellte (ohne Unterabteilung)....... 41590 5875 474V5 o) Arbeiter............... 2770829 212« «48 4897477 und zwar o 1. Familienangehörige, welche in der Landwirtschaft des Familien¬ haupts thätig siud..... 1011777 922838 1934615 <! 2. Landwirtschaftliche Knechte und Mägde......... 973 258 615830 1589088 e 3. Landwirtschaftliche Tagelöhner, die nicht zugleich selbständig Land¬ wirtschaft treiben ..... 785794 58798V 1373774 !>,—<z zusammen 5537333 252««.?:; 80K39««

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/379
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/379>, abgerufen am 28.09.2024.