Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Römerstaat

Nun hatte aber -- das macht die Sache noch verwickelter -- jede solche
Gottheit nicht etwa fürs ganze Weltall ihren Dienst zu verrichten, sondern
jede Stadtgemeinde besaß ihre eignen Gottheiten. Wurde eine fremde Stadt
bekriegt, so mußten deren Götter gebeten werden, es nicht übelzunehmen; war
sie erstürmt, so bat man die Götter, ihre alte Stätte zu verlassen und nach
Rom überzusiedeln. Allerdings gilt das nicht vom "Götterpöbel," sondern
uur von den größern Göttern. Besonders feierlich ist es nach des Livius
Bericht (5, 20 ff.) bei der Einnahme von Veji zugegangen. Als der Fall der
Stadt unmittelbar bevorstand, schrieb Camillus, dessen tiefe Frömmigkeit sich
in allen entscheidenden Wendungen seiner politischen und Feldherrnlaufliahn
äußerte, an den Senat: Durch die Güte der unsterblichen Götter, durch seinen
Kriegsplan und die Ausdauer der Soldaten sei Veji nun endlich in die
Gewalt des römischen Volkes gebracht. Vorm letzten Sturme betete er nach
angestellten Auspizien vor dem versammelten Kriegsvolk: "Unter deiner Führung,
0 phthischer Apollo ^die heimischen Götter genügten dieser unersättlichen
Frömmigkeit schon nicht mehr^, und von deinem Geiste getrieben <t,ac><lenz
numino in"t,in<zw8) schreite ich zur Zerstörung der Stadt Veji; dir gelobe ich
den zehnten Teil der Beute. Zugleich auch bitte ich dich, Königin Juno,
die du Veji bewohnst, daß du uns Siegern in unsre Stadt folgest, die in
Zukunft die deine sein wird; ein deiner Größe würdiger Tempel wird dich
dort aufnehmen." Nachdem der Diktator in der eingenommnen Stadt dem
Gemetzel Einhalt gethan hatte, erhob er die Hände zum Himmel und betete:
wenn sein Glück und das des römischen Volkes einem der Götter oder Menschen
zu groß scheint, so möge es dem römischen Volke vergönnt sein, diesen Neid
mit einem möglichst geringen, öffentlichen und Privatunglück zu besänftigen.
Nach Wegschaffung der materiellen Schätze begann man dann die Götter "nicht
nach Räuberart, sondern nach Art Verehrender" überzuführen. Die Jünglinge,
die zur Überführung der Königin Juno auserlesen wurden, mußten ihren
Leib durch ein Bad reinigen und weiße Gewänder anziehen. Dann betraten
sie ehrfurchtsvoll den Tempel und legten mit heiliger Scheu Hand an das
Bild der Göttin, das sonst nnr Priester aus einem bestimmten Geschlecht
hatten berühren dürfen. Einer von ihnen, "sei es auf göttlichen Antrieb oder
aus jugendlichem Mutwillen," fragte: "Willst du nach Rom gehn, Juno?"
Die übrigen riefen: die Göttin habe genickt, und später entstand die Sage, sie
habe sogar: Ich will! gerufen. Jedenfalls ließ sie sich leicht von ihrem Sitze
heben und forttragen. Unbeschädigt wurde sie auf den Aventinus, "ihren
ewigen Sitz" gebracht, wo ihr Camillus den Tempel baute, den er gelobt
hatte. Die Zeit des bildlosen Kultus war damals schon vorüber. Aber nicht
bloß jede Stadt hatte ihre eignen Götter, sondern auch jede der Souder-
gemeinden auf den Tiberhügeln, die nach und nach zu einer Gemeinde ver¬
schmolzen, und die Plebs hatte keinen Teil an den Göttern der alten Ge-


Grenzbole" I> 189" 17
Der Römerstaat

Nun hatte aber — das macht die Sache noch verwickelter — jede solche
Gottheit nicht etwa fürs ganze Weltall ihren Dienst zu verrichten, sondern
jede Stadtgemeinde besaß ihre eignen Gottheiten. Wurde eine fremde Stadt
bekriegt, so mußten deren Götter gebeten werden, es nicht übelzunehmen; war
sie erstürmt, so bat man die Götter, ihre alte Stätte zu verlassen und nach
Rom überzusiedeln. Allerdings gilt das nicht vom „Götterpöbel," sondern
uur von den größern Göttern. Besonders feierlich ist es nach des Livius
Bericht (5, 20 ff.) bei der Einnahme von Veji zugegangen. Als der Fall der
Stadt unmittelbar bevorstand, schrieb Camillus, dessen tiefe Frömmigkeit sich
in allen entscheidenden Wendungen seiner politischen und Feldherrnlaufliahn
äußerte, an den Senat: Durch die Güte der unsterblichen Götter, durch seinen
Kriegsplan und die Ausdauer der Soldaten sei Veji nun endlich in die
Gewalt des römischen Volkes gebracht. Vorm letzten Sturme betete er nach
angestellten Auspizien vor dem versammelten Kriegsvolk: „Unter deiner Führung,
0 phthischer Apollo ^die heimischen Götter genügten dieser unersättlichen
Frömmigkeit schon nicht mehr^, und von deinem Geiste getrieben <t,ac><lenz
numino in«t,in<zw8) schreite ich zur Zerstörung der Stadt Veji; dir gelobe ich
den zehnten Teil der Beute. Zugleich auch bitte ich dich, Königin Juno,
die du Veji bewohnst, daß du uns Siegern in unsre Stadt folgest, die in
Zukunft die deine sein wird; ein deiner Größe würdiger Tempel wird dich
dort aufnehmen." Nachdem der Diktator in der eingenommnen Stadt dem
Gemetzel Einhalt gethan hatte, erhob er die Hände zum Himmel und betete:
wenn sein Glück und das des römischen Volkes einem der Götter oder Menschen
zu groß scheint, so möge es dem römischen Volke vergönnt sein, diesen Neid
mit einem möglichst geringen, öffentlichen und Privatunglück zu besänftigen.
Nach Wegschaffung der materiellen Schätze begann man dann die Götter „nicht
nach Räuberart, sondern nach Art Verehrender" überzuführen. Die Jünglinge,
die zur Überführung der Königin Juno auserlesen wurden, mußten ihren
Leib durch ein Bad reinigen und weiße Gewänder anziehen. Dann betraten
sie ehrfurchtsvoll den Tempel und legten mit heiliger Scheu Hand an das
Bild der Göttin, das sonst nnr Priester aus einem bestimmten Geschlecht
hatten berühren dürfen. Einer von ihnen, „sei es auf göttlichen Antrieb oder
aus jugendlichem Mutwillen," fragte: „Willst du nach Rom gehn, Juno?"
Die übrigen riefen: die Göttin habe genickt, und später entstand die Sage, sie
habe sogar: Ich will! gerufen. Jedenfalls ließ sie sich leicht von ihrem Sitze
heben und forttragen. Unbeschädigt wurde sie auf den Aventinus, „ihren
ewigen Sitz" gebracht, wo ihr Camillus den Tempel baute, den er gelobt
hatte. Die Zeit des bildlosen Kultus war damals schon vorüber. Aber nicht
bloß jede Stadt hatte ihre eignen Götter, sondern auch jede der Souder-
gemeinden auf den Tiberhügeln, die nach und nach zu einer Gemeinde ver¬
schmolzen, und die Plebs hatte keinen Teil an den Göttern der alten Ge-


Grenzbole» I> 189» 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230569"/>
            <fw type="header" place="top"> Der Römerstaat</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_433" next="#ID_434"> Nun hatte aber &#x2014; das macht die Sache noch verwickelter &#x2014; jede solche<lb/>
Gottheit nicht etwa fürs ganze Weltall ihren Dienst zu verrichten, sondern<lb/>
jede Stadtgemeinde besaß ihre eignen Gottheiten.  Wurde eine fremde Stadt<lb/>
bekriegt, so mußten deren Götter gebeten werden, es nicht übelzunehmen; war<lb/>
sie erstürmt, so bat man die Götter, ihre alte Stätte zu verlassen und nach<lb/>
Rom überzusiedeln.  Allerdings gilt das nicht vom &#x201E;Götterpöbel," sondern<lb/>
uur von den größern Göttern.  Besonders feierlich ist es nach des Livius<lb/>
Bericht (5, 20 ff.) bei der Einnahme von Veji zugegangen. Als der Fall der<lb/>
Stadt unmittelbar bevorstand, schrieb Camillus, dessen tiefe Frömmigkeit sich<lb/>
in allen entscheidenden Wendungen seiner politischen und Feldherrnlaufliahn<lb/>
äußerte, an den Senat: Durch die Güte der unsterblichen Götter, durch seinen<lb/>
Kriegsplan und die Ausdauer der Soldaten sei Veji nun endlich in die<lb/>
Gewalt des römischen Volkes gebracht.  Vorm letzten Sturme betete er nach<lb/>
angestellten Auspizien vor dem versammelten Kriegsvolk: &#x201E;Unter deiner Führung,<lb/>
0 phthischer Apollo ^die heimischen Götter genügten dieser unersättlichen<lb/>
Frömmigkeit schon nicht mehr^, und von deinem Geiste getrieben &lt;t,ac&gt;&lt;lenz<lb/>
numino in«t,in&lt;zw8) schreite ich zur Zerstörung der Stadt Veji; dir gelobe ich<lb/>
den zehnten Teil der Beute.  Zugleich auch bitte ich dich, Königin Juno,<lb/>
die du Veji bewohnst, daß du uns Siegern in unsre Stadt folgest, die in<lb/>
Zukunft die deine sein wird; ein deiner Größe würdiger Tempel wird dich<lb/>
dort aufnehmen."  Nachdem der Diktator in der eingenommnen Stadt dem<lb/>
Gemetzel Einhalt gethan hatte, erhob er die Hände zum Himmel und betete:<lb/>
wenn sein Glück und das des römischen Volkes einem der Götter oder Menschen<lb/>
zu groß scheint, so möge es dem römischen Volke vergönnt sein, diesen Neid<lb/>
mit einem möglichst geringen, öffentlichen und Privatunglück zu besänftigen.<lb/>
Nach Wegschaffung der materiellen Schätze begann man dann die Götter &#x201E;nicht<lb/>
nach Räuberart, sondern nach Art Verehrender" überzuführen. Die Jünglinge,<lb/>
die zur Überführung der Königin Juno auserlesen wurden, mußten ihren<lb/>
Leib durch ein Bad reinigen und weiße Gewänder anziehen.  Dann betraten<lb/>
sie ehrfurchtsvoll den Tempel und legten mit heiliger Scheu Hand an das<lb/>
Bild der Göttin, das sonst nnr Priester aus einem bestimmten Geschlecht<lb/>
hatten berühren dürfen. Einer von ihnen, &#x201E;sei es auf göttlichen Antrieb oder<lb/>
aus jugendlichem Mutwillen," fragte: &#x201E;Willst du nach Rom gehn, Juno?"<lb/>
Die übrigen riefen: die Göttin habe genickt, und später entstand die Sage, sie<lb/>
habe sogar: Ich will! gerufen. Jedenfalls ließ sie sich leicht von ihrem Sitze<lb/>
heben und forttragen.  Unbeschädigt wurde sie auf den Aventinus, &#x201E;ihren<lb/>
ewigen Sitz" gebracht, wo ihr Camillus den Tempel baute, den er gelobt<lb/>
hatte. Die Zeit des bildlosen Kultus war damals schon vorüber. Aber nicht<lb/>
bloß jede Stadt hatte ihre eignen Götter, sondern auch jede der Souder-<lb/>
gemeinden auf den Tiberhügeln, die nach und nach zu einer Gemeinde ver¬<lb/>
schmolzen, und die Plebs hatte keinen Teil an den Göttern der alten Ge-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbole» I&gt; 189» 17</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0137] Der Römerstaat Nun hatte aber — das macht die Sache noch verwickelter — jede solche Gottheit nicht etwa fürs ganze Weltall ihren Dienst zu verrichten, sondern jede Stadtgemeinde besaß ihre eignen Gottheiten. Wurde eine fremde Stadt bekriegt, so mußten deren Götter gebeten werden, es nicht übelzunehmen; war sie erstürmt, so bat man die Götter, ihre alte Stätte zu verlassen und nach Rom überzusiedeln. Allerdings gilt das nicht vom „Götterpöbel," sondern uur von den größern Göttern. Besonders feierlich ist es nach des Livius Bericht (5, 20 ff.) bei der Einnahme von Veji zugegangen. Als der Fall der Stadt unmittelbar bevorstand, schrieb Camillus, dessen tiefe Frömmigkeit sich in allen entscheidenden Wendungen seiner politischen und Feldherrnlaufliahn äußerte, an den Senat: Durch die Güte der unsterblichen Götter, durch seinen Kriegsplan und die Ausdauer der Soldaten sei Veji nun endlich in die Gewalt des römischen Volkes gebracht. Vorm letzten Sturme betete er nach angestellten Auspizien vor dem versammelten Kriegsvolk: „Unter deiner Führung, 0 phthischer Apollo ^die heimischen Götter genügten dieser unersättlichen Frömmigkeit schon nicht mehr^, und von deinem Geiste getrieben <t,ac><lenz numino in«t,in<zw8) schreite ich zur Zerstörung der Stadt Veji; dir gelobe ich den zehnten Teil der Beute. Zugleich auch bitte ich dich, Königin Juno, die du Veji bewohnst, daß du uns Siegern in unsre Stadt folgest, die in Zukunft die deine sein wird; ein deiner Größe würdiger Tempel wird dich dort aufnehmen." Nachdem der Diktator in der eingenommnen Stadt dem Gemetzel Einhalt gethan hatte, erhob er die Hände zum Himmel und betete: wenn sein Glück und das des römischen Volkes einem der Götter oder Menschen zu groß scheint, so möge es dem römischen Volke vergönnt sein, diesen Neid mit einem möglichst geringen, öffentlichen und Privatunglück zu besänftigen. Nach Wegschaffung der materiellen Schätze begann man dann die Götter „nicht nach Räuberart, sondern nach Art Verehrender" überzuführen. Die Jünglinge, die zur Überführung der Königin Juno auserlesen wurden, mußten ihren Leib durch ein Bad reinigen und weiße Gewänder anziehen. Dann betraten sie ehrfurchtsvoll den Tempel und legten mit heiliger Scheu Hand an das Bild der Göttin, das sonst nnr Priester aus einem bestimmten Geschlecht hatten berühren dürfen. Einer von ihnen, „sei es auf göttlichen Antrieb oder aus jugendlichem Mutwillen," fragte: „Willst du nach Rom gehn, Juno?" Die übrigen riefen: die Göttin habe genickt, und später entstand die Sage, sie habe sogar: Ich will! gerufen. Jedenfalls ließ sie sich leicht von ihrem Sitze heben und forttragen. Unbeschädigt wurde sie auf den Aventinus, „ihren ewigen Sitz" gebracht, wo ihr Camillus den Tempel baute, den er gelobt hatte. Die Zeit des bildlosen Kultus war damals schon vorüber. Aber nicht bloß jede Stadt hatte ihre eignen Götter, sondern auch jede der Souder- gemeinden auf den Tiberhügeln, die nach und nach zu einer Gemeinde ver¬ schmolzen, und die Plebs hatte keinen Teil an den Göttern der alten Ge- Grenzbole» I> 189» 17

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/137
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_230431/137>, abgerufen am 28.09.2024.