Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Borliebe für Frankreich, für die Franzosen und für ihre Sprache. Der Ton, den
die Bühler Nachrichten anschlagen, indem sie von "Anmaßung" usw. sprechen, ist
ganz unangebracht gegenüber dem Deutschen Reiche, dem die Schweiz viel zu danken
hat -- nicht nur in politischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf Handel und
Verkehr, und von dem sie nichts zu fürchte" hat. Ob sich das ohne weiteres auch
vom westlichen Nachbar sagen läßt, bleibe dahingestellt. Wie gerechtfertigt der
Wunsch ist, daß die schweizerische Empfindlichkeit nicht gnr zu unverblümten Aus¬
druck in der Presse finden möchte, hat sich in den letzten Tagen wieder gezeigt, als
dasselbe Basler Blatt die Reichstagsrede or. Liebers besprach, der die Schweiz
als ein Land bezeichnet, "in dem Königs- und Frnnenmvrder frei umherlaufen."
Wir sind die ersten, die solchen Unsinn, der seine Erklärung nur in der augen¬
blicklichen Erregtheit des Jesuitenführers finden kann, ans das schärfste verurteilen,
und können die Empörung der Schweizer über diese taktlose Äußerung, die keine
Entgegnung fand, vollständig versteh", aber die Basler Nachrichten hätten wohl
besser gethan, den Nachsatz wegzulassen. Wir glauben, daß eine solche Drohung nach
keiner Seite hin Eindruck macht.

Wir können es uns nicht versagen, als Abschluß dieser kurzen Betrachtung ans
den Brief hinzuweisen, den Jnkob Burckhardt, der berühmte Basler Gelehrte, am
30. Dezember 1841 aus Berlin an Gottfried Kinkel richtete.") Er schreibt darin-
". . . Ich weiß jetzt, wie alles gekommen ist; ich erkenne die Mntterarme unsers großen
gemeinsamen deutschen Vaterlandes, das ich erfolglos verspottete und zurückstieß, wie
fast alle meine schweizerischen Landsleute zu thun pflegen. Deutschland läßt sie auch
meist wieder laufen, ohne ihnen von seiner Eigentümlichkeit und seiner Erhabenheit
etwas mitgeteilt zu habe"; auf mich hat es seine Güter ausgeschüttet und mich an
sein warmes Mutterherz gezogen. Und daran will ich mein Leben setzen, den
Schweizern zu zeigen, daß sie Deutsche sind."

Obgleich dies beinahe sechzig Jahre her ist, so hat es heute noch seine volle
Berechtigung, und es wäre gut, wenn sich alle Schweizer dessen immer bewußt
wäre".


Zwei- oder dreijährige Dienstzeit?


Am 1. April 1399 wird der ans
fünf Jahre berechnete Zeitraum abgelaufen sein, worin die zweijährige Dienstzeit
bei den Fußtruppen des deutschen Heeres erprobt werden sollte, und der Reichstag
wird noch einmal die Frage gründlich zu beurteilen haben, ob der Versuch als
gelungen zu betrachten ist und somit die kürzere Dienstzeit gesetzlich festgelegt
werden kann oder nicht. Gewiß giebt es wichtigere Dinge im öffentlichen Leben,
Fragen von tieferer Bedeutung, die der Lösung harren, aber da trotz aller
Abrüstungsvorschläge und Friedensversichernugcn im letzten Grunde doch auf der
Armee die Sicherheit unsers Staatswesens beruht, so lohnt es sich wohl, die Auf¬
merksamkeit auf diese für die Leistungsfähigkeit der Armee so folgenschwere Ange¬
legenheit zu richten, und es darf nicht wunder nehmen, daß sie schon jetzt in der
Tagespresse der Gegenstand eifriger Erörterung ist. Ein Fehler freilich ist es,
wenn dn, wie es meist geschieht, die Frage lediglich vom einseitigen Parteistand¬
punkt ans behandelt wird, während man doch vor allem sachlich urteilen und die
Vor- und die Nachteile der beiden Formen sorgsam gegen einander abwogen sollte.

Zu Gunsten der dreijährigen Dienstzeit sprechen vor allem die außerordent¬
lichen Erfolge, die wir in unsern drei großen Kriegen damit gehabt haben; man



") Deutsche Revue, Januarheft 1809, Meyer-Kriimer, Jnkob Burckhardt und Gottfried Kinkel.
Grenzboten I 1899 57
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Borliebe für Frankreich, für die Franzosen und für ihre Sprache. Der Ton, den
die Bühler Nachrichten anschlagen, indem sie von „Anmaßung" usw. sprechen, ist
ganz unangebracht gegenüber dem Deutschen Reiche, dem die Schweiz viel zu danken
hat — nicht nur in politischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf Handel und
Verkehr, und von dem sie nichts zu fürchte» hat. Ob sich das ohne weiteres auch
vom westlichen Nachbar sagen läßt, bleibe dahingestellt. Wie gerechtfertigt der
Wunsch ist, daß die schweizerische Empfindlichkeit nicht gnr zu unverblümten Aus¬
druck in der Presse finden möchte, hat sich in den letzten Tagen wieder gezeigt, als
dasselbe Basler Blatt die Reichstagsrede or. Liebers besprach, der die Schweiz
als ein Land bezeichnet, „in dem Königs- und Frnnenmvrder frei umherlaufen."
Wir sind die ersten, die solchen Unsinn, der seine Erklärung nur in der augen¬
blicklichen Erregtheit des Jesuitenführers finden kann, ans das schärfste verurteilen,
und können die Empörung der Schweizer über diese taktlose Äußerung, die keine
Entgegnung fand, vollständig versteh», aber die Basler Nachrichten hätten wohl
besser gethan, den Nachsatz wegzulassen. Wir glauben, daß eine solche Drohung nach
keiner Seite hin Eindruck macht.

Wir können es uns nicht versagen, als Abschluß dieser kurzen Betrachtung ans
den Brief hinzuweisen, den Jnkob Burckhardt, der berühmte Basler Gelehrte, am
30. Dezember 1841 aus Berlin an Gottfried Kinkel richtete.») Er schreibt darin-
„. . . Ich weiß jetzt, wie alles gekommen ist; ich erkenne die Mntterarme unsers großen
gemeinsamen deutschen Vaterlandes, das ich erfolglos verspottete und zurückstieß, wie
fast alle meine schweizerischen Landsleute zu thun pflegen. Deutschland läßt sie auch
meist wieder laufen, ohne ihnen von seiner Eigentümlichkeit und seiner Erhabenheit
etwas mitgeteilt zu habe»; auf mich hat es seine Güter ausgeschüttet und mich an
sein warmes Mutterherz gezogen. Und daran will ich mein Leben setzen, den
Schweizern zu zeigen, daß sie Deutsche sind."

Obgleich dies beinahe sechzig Jahre her ist, so hat es heute noch seine volle
Berechtigung, und es wäre gut, wenn sich alle Schweizer dessen immer bewußt
wäre».


Zwei- oder dreijährige Dienstzeit?


Am 1. April 1399 wird der ans
fünf Jahre berechnete Zeitraum abgelaufen sein, worin die zweijährige Dienstzeit
bei den Fußtruppen des deutschen Heeres erprobt werden sollte, und der Reichstag
wird noch einmal die Frage gründlich zu beurteilen haben, ob der Versuch als
gelungen zu betrachten ist und somit die kürzere Dienstzeit gesetzlich festgelegt
werden kann oder nicht. Gewiß giebt es wichtigere Dinge im öffentlichen Leben,
Fragen von tieferer Bedeutung, die der Lösung harren, aber da trotz aller
Abrüstungsvorschläge und Friedensversichernugcn im letzten Grunde doch auf der
Armee die Sicherheit unsers Staatswesens beruht, so lohnt es sich wohl, die Auf¬
merksamkeit auf diese für die Leistungsfähigkeit der Armee so folgenschwere Ange¬
legenheit zu richten, und es darf nicht wunder nehmen, daß sie schon jetzt in der
Tagespresse der Gegenstand eifriger Erörterung ist. Ein Fehler freilich ist es,
wenn dn, wie es meist geschieht, die Frage lediglich vom einseitigen Parteistand¬
punkt ans behandelt wird, während man doch vor allem sachlich urteilen und die
Vor- und die Nachteile der beiden Formen sorgsam gegen einander abwogen sollte.

Zu Gunsten der dreijährigen Dienstzeit sprechen vor allem die außerordent¬
lichen Erfolge, die wir in unsern drei großen Kriegen damit gehabt haben; man



«) Deutsche Revue, Januarheft 1809, Meyer-Kriimer, Jnkob Burckhardt und Gottfried Kinkel.
Grenzboten I 1899 57
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230143"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1889" prev="#ID_1888"> Borliebe für Frankreich, für die Franzosen und für ihre Sprache. Der Ton, den<lb/>
die Bühler Nachrichten anschlagen, indem sie von &#x201E;Anmaßung" usw. sprechen, ist<lb/>
ganz unangebracht gegenüber dem Deutschen Reiche, dem die Schweiz viel zu danken<lb/>
hat &#x2014; nicht nur in politischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf Handel und<lb/>
Verkehr, und von dem sie nichts zu fürchte» hat. Ob sich das ohne weiteres auch<lb/>
vom westlichen Nachbar sagen läßt, bleibe dahingestellt. Wie gerechtfertigt der<lb/>
Wunsch ist, daß die schweizerische Empfindlichkeit nicht gnr zu unverblümten Aus¬<lb/>
druck in der Presse finden möchte, hat sich in den letzten Tagen wieder gezeigt, als<lb/>
dasselbe Basler Blatt die Reichstagsrede or. Liebers besprach, der die Schweiz<lb/>
als ein Land bezeichnet, &#x201E;in dem Königs- und Frnnenmvrder frei umherlaufen."<lb/>
Wir sind die ersten, die solchen Unsinn, der seine Erklärung nur in der augen¬<lb/>
blicklichen Erregtheit des Jesuitenführers finden kann, ans das schärfste verurteilen,<lb/>
und können die Empörung der Schweizer über diese taktlose Äußerung, die keine<lb/>
Entgegnung fand, vollständig versteh», aber die Basler Nachrichten hätten wohl<lb/>
besser gethan, den Nachsatz wegzulassen. Wir glauben, daß eine solche Drohung nach<lb/>
keiner Seite hin Eindruck macht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1890"> Wir können es uns nicht versagen, als Abschluß dieser kurzen Betrachtung ans<lb/>
den Brief hinzuweisen, den Jnkob Burckhardt, der berühmte Basler Gelehrte, am<lb/>
30. Dezember 1841 aus Berlin an Gottfried Kinkel richtete.») Er schreibt darin-<lb/>
&#x201E;. . . Ich weiß jetzt, wie alles gekommen ist; ich erkenne die Mntterarme unsers großen<lb/>
gemeinsamen deutschen Vaterlandes, das ich erfolglos verspottete und zurückstieß, wie<lb/>
fast alle meine schweizerischen Landsleute zu thun pflegen. Deutschland läßt sie auch<lb/>
meist wieder laufen, ohne ihnen von seiner Eigentümlichkeit und seiner Erhabenheit<lb/>
etwas mitgeteilt zu habe»; auf mich hat es seine Güter ausgeschüttet und mich an<lb/>
sein warmes Mutterherz gezogen. Und daran will ich mein Leben setzen, den<lb/>
Schweizern zu zeigen, daß sie Deutsche sind."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1891"> Obgleich dies beinahe sechzig Jahre her ist, so hat es heute noch seine volle<lb/>
Berechtigung, und es wäre gut, wenn sich alle Schweizer dessen immer bewußt<lb/>
wäre».</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Zwei- oder dreijährige Dienstzeit?</head>
            <p xml:id="ID_1892"><lb/>
Am 1. April 1399 wird der ans<lb/>
fünf Jahre berechnete Zeitraum abgelaufen sein, worin die zweijährige Dienstzeit<lb/>
bei den Fußtruppen des deutschen Heeres erprobt werden sollte, und der Reichstag<lb/>
wird noch einmal die Frage gründlich zu beurteilen haben, ob der Versuch als<lb/>
gelungen zu betrachten ist und somit die kürzere Dienstzeit gesetzlich festgelegt<lb/>
werden kann oder nicht. Gewiß giebt es wichtigere Dinge im öffentlichen Leben,<lb/>
Fragen von tieferer Bedeutung, die der Lösung harren, aber da trotz aller<lb/>
Abrüstungsvorschläge und Friedensversichernugcn im letzten Grunde doch auf der<lb/>
Armee die Sicherheit unsers Staatswesens beruht, so lohnt es sich wohl, die Auf¬<lb/>
merksamkeit auf diese für die Leistungsfähigkeit der Armee so folgenschwere Ange¬<lb/>
legenheit zu richten, und es darf nicht wunder nehmen, daß sie schon jetzt in der<lb/>
Tagespresse der Gegenstand eifriger Erörterung ist. Ein Fehler freilich ist es,<lb/>
wenn dn, wie es meist geschieht, die Frage lediglich vom einseitigen Parteistand¬<lb/>
punkt ans behandelt wird, während man doch vor allem sachlich urteilen und die<lb/>
Vor- und die Nachteile der beiden Formen sorgsam gegen einander abwogen sollte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1893" next="#ID_1894"> Zu Gunsten der dreijährigen Dienstzeit sprechen vor allem die außerordent¬<lb/>
lichen Erfolge, die wir in unsern drei großen Kriegen damit gehabt haben; man</p><lb/>
            <note xml:id="FID_103" place="foot"> «) Deutsche Revue, Januarheft 1809, Meyer-Kriimer, Jnkob Burckhardt und Gottfried Kinkel.</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1899 57</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0457] Maßgebliches und Unmaßgebliches Borliebe für Frankreich, für die Franzosen und für ihre Sprache. Der Ton, den die Bühler Nachrichten anschlagen, indem sie von „Anmaßung" usw. sprechen, ist ganz unangebracht gegenüber dem Deutschen Reiche, dem die Schweiz viel zu danken hat — nicht nur in politischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf Handel und Verkehr, und von dem sie nichts zu fürchte» hat. Ob sich das ohne weiteres auch vom westlichen Nachbar sagen läßt, bleibe dahingestellt. Wie gerechtfertigt der Wunsch ist, daß die schweizerische Empfindlichkeit nicht gnr zu unverblümten Aus¬ druck in der Presse finden möchte, hat sich in den letzten Tagen wieder gezeigt, als dasselbe Basler Blatt die Reichstagsrede or. Liebers besprach, der die Schweiz als ein Land bezeichnet, „in dem Königs- und Frnnenmvrder frei umherlaufen." Wir sind die ersten, die solchen Unsinn, der seine Erklärung nur in der augen¬ blicklichen Erregtheit des Jesuitenführers finden kann, ans das schärfste verurteilen, und können die Empörung der Schweizer über diese taktlose Äußerung, die keine Entgegnung fand, vollständig versteh», aber die Basler Nachrichten hätten wohl besser gethan, den Nachsatz wegzulassen. Wir glauben, daß eine solche Drohung nach keiner Seite hin Eindruck macht. Wir können es uns nicht versagen, als Abschluß dieser kurzen Betrachtung ans den Brief hinzuweisen, den Jnkob Burckhardt, der berühmte Basler Gelehrte, am 30. Dezember 1841 aus Berlin an Gottfried Kinkel richtete.») Er schreibt darin- „. . . Ich weiß jetzt, wie alles gekommen ist; ich erkenne die Mntterarme unsers großen gemeinsamen deutschen Vaterlandes, das ich erfolglos verspottete und zurückstieß, wie fast alle meine schweizerischen Landsleute zu thun pflegen. Deutschland läßt sie auch meist wieder laufen, ohne ihnen von seiner Eigentümlichkeit und seiner Erhabenheit etwas mitgeteilt zu habe»; auf mich hat es seine Güter ausgeschüttet und mich an sein warmes Mutterherz gezogen. Und daran will ich mein Leben setzen, den Schweizern zu zeigen, daß sie Deutsche sind." Obgleich dies beinahe sechzig Jahre her ist, so hat es heute noch seine volle Berechtigung, und es wäre gut, wenn sich alle Schweizer dessen immer bewußt wäre». Zwei- oder dreijährige Dienstzeit? Am 1. April 1399 wird der ans fünf Jahre berechnete Zeitraum abgelaufen sein, worin die zweijährige Dienstzeit bei den Fußtruppen des deutschen Heeres erprobt werden sollte, und der Reichstag wird noch einmal die Frage gründlich zu beurteilen haben, ob der Versuch als gelungen zu betrachten ist und somit die kürzere Dienstzeit gesetzlich festgelegt werden kann oder nicht. Gewiß giebt es wichtigere Dinge im öffentlichen Leben, Fragen von tieferer Bedeutung, die der Lösung harren, aber da trotz aller Abrüstungsvorschläge und Friedensversichernugcn im letzten Grunde doch auf der Armee die Sicherheit unsers Staatswesens beruht, so lohnt es sich wohl, die Auf¬ merksamkeit auf diese für die Leistungsfähigkeit der Armee so folgenschwere Ange¬ legenheit zu richten, und es darf nicht wunder nehmen, daß sie schon jetzt in der Tagespresse der Gegenstand eifriger Erörterung ist. Ein Fehler freilich ist es, wenn dn, wie es meist geschieht, die Frage lediglich vom einseitigen Parteistand¬ punkt ans behandelt wird, während man doch vor allem sachlich urteilen und die Vor- und die Nachteile der beiden Formen sorgsam gegen einander abwogen sollte. Zu Gunsten der dreijährigen Dienstzeit sprechen vor allem die außerordent¬ lichen Erfolge, die wir in unsern drei großen Kriegen damit gehabt haben; man «) Deutsche Revue, Januarheft 1809, Meyer-Kriimer, Jnkob Burckhardt und Gottfried Kinkel. Grenzboten I 1899 57

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/457
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/457>, abgerufen am 03.07.2024.