Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Neulutheraner

welsch reden, beobachtet er "das stille Werden der Dinge, die langsam aber
sicher eine neue Blütezeit der Baukunst vorbereiten. Wir warten alle auf den
Meister, der das Eisen reden lehrt." Wir ebenfalls, aber bis jetzt vergeblich.
Wir wollen ihm aber auf das Gebiet der bildenden Kunst nicht weiter folgen,
er hat von ihr flüchtige Eindrücke aufgenommen und verarbeitet sie zu den
seltsamsten Schilderungen, in denen alles durcheinander wirbelt, was zu ordnen
und zurechtzustellen viel mehr Worte fordern würde, als der Leser Geduld
hätte, sie anzuhören. Man darf annehmen, daß sich auch die Modernen, für
die der Verfasser schreibt, über diese Dinge an sich, wenn darnach ihr Sinn
steht, lieber aus andern Büchern unterrichten werden. Aber er will daraus
auch die neue Zeit, die nächste Zukunft verstehen lehren, und dieser Lektion
müssen wir allerdings noch geduldig standhalten. Man nannte das früher
Philosophie der Geschichte.

(Schluß folgt)




Ein Neulutheraner

le erfrischend wirkt doch eine geschlossene
, sich selbst klare, kräftige
und vollkommen aufrichtige Persönlichkeit! Wenn man auch ihre
Welt- und Lebensauffassung nicht teilt, vielleicht sogar bekämpfen
muß, und ganz andern Zielen zustrebt als sie, hat man doch
seine Freude an ihr. Eine solche Persönlichkeit ist der dem
Namen nach unbekannte deutsche Geistliche in Nordamerika, dessen Aufzeich¬
nungen L. Rymarski unter dem Titel: Ephemeriden des Isch Schache-
feth. Aus dem Tagebuch eines Einsamen ausgewählt, vorm Jahre bei
C. Bertelsmann in Gütersloh in zwei Bänden herausgegeben hat. Isch
Schachefeth heißt Mann der Schwindsucht. Was bei diesem Namen zu denken
sei, will der Herausgeber der Einbildungskraft des Lesers zu erraten über¬
lasten. Aus den eingestreuten Gedichten sieht man, daß ihm seine heißgeliebte
junge Frau gestorben ist,*) und zwar, wie es scheint, in Deutschland, als er



Die Gedichte sind nicht durchweg tadellos in der Form, aber als Ausdruck starker
Und echter Empfindung wirkliche Poesie. Wohl die meisten, darunter sehr rührende und er¬
greifende, sind dem Andenken der Gattin gewidmet. Das folgende mag seiner Originalität
wegen als Probe hier stehen, obgleich ich es nicht gerade für das schönste halte.
Bescheidner Geschmack
Man lobt des Lieben, Schönen viel auf Erden,
Es wird so manchem manches teuer werden.
Ein Neulutheraner

welsch reden, beobachtet er „das stille Werden der Dinge, die langsam aber
sicher eine neue Blütezeit der Baukunst vorbereiten. Wir warten alle auf den
Meister, der das Eisen reden lehrt." Wir ebenfalls, aber bis jetzt vergeblich.
Wir wollen ihm aber auf das Gebiet der bildenden Kunst nicht weiter folgen,
er hat von ihr flüchtige Eindrücke aufgenommen und verarbeitet sie zu den
seltsamsten Schilderungen, in denen alles durcheinander wirbelt, was zu ordnen
und zurechtzustellen viel mehr Worte fordern würde, als der Leser Geduld
hätte, sie anzuhören. Man darf annehmen, daß sich auch die Modernen, für
die der Verfasser schreibt, über diese Dinge an sich, wenn darnach ihr Sinn
steht, lieber aus andern Büchern unterrichten werden. Aber er will daraus
auch die neue Zeit, die nächste Zukunft verstehen lehren, und dieser Lektion
müssen wir allerdings noch geduldig standhalten. Man nannte das früher
Philosophie der Geschichte.

(Schluß folgt)




Ein Neulutheraner

le erfrischend wirkt doch eine geschlossene
, sich selbst klare, kräftige
und vollkommen aufrichtige Persönlichkeit! Wenn man auch ihre
Welt- und Lebensauffassung nicht teilt, vielleicht sogar bekämpfen
muß, und ganz andern Zielen zustrebt als sie, hat man doch
seine Freude an ihr. Eine solche Persönlichkeit ist der dem
Namen nach unbekannte deutsche Geistliche in Nordamerika, dessen Aufzeich¬
nungen L. Rymarski unter dem Titel: Ephemeriden des Isch Schache-
feth. Aus dem Tagebuch eines Einsamen ausgewählt, vorm Jahre bei
C. Bertelsmann in Gütersloh in zwei Bänden herausgegeben hat. Isch
Schachefeth heißt Mann der Schwindsucht. Was bei diesem Namen zu denken
sei, will der Herausgeber der Einbildungskraft des Lesers zu erraten über¬
lasten. Aus den eingestreuten Gedichten sieht man, daß ihm seine heißgeliebte
junge Frau gestorben ist,*) und zwar, wie es scheint, in Deutschland, als er



Die Gedichte sind nicht durchweg tadellos in der Form, aber als Ausdruck starker
Und echter Empfindung wirkliche Poesie. Wohl die meisten, darunter sehr rührende und er¬
greifende, sind dem Andenken der Gattin gewidmet. Das folgende mag seiner Originalität
wegen als Probe hier stehen, obgleich ich es nicht gerade für das schönste halte.
Bescheidner Geschmack
Man lobt des Lieben, Schönen viel auf Erden,
Es wird so manchem manches teuer werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229046"/>
            <fw type="header" place="top"> Ein Neulutheraner</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_202" prev="#ID_201"> welsch reden, beobachtet er &#x201E;das stille Werden der Dinge, die langsam aber<lb/>
sicher eine neue Blütezeit der Baukunst vorbereiten. Wir warten alle auf den<lb/>
Meister, der das Eisen reden lehrt." Wir ebenfalls, aber bis jetzt vergeblich.<lb/>
Wir wollen ihm aber auf das Gebiet der bildenden Kunst nicht weiter folgen,<lb/>
er hat von ihr flüchtige Eindrücke aufgenommen und verarbeitet sie zu den<lb/>
seltsamsten Schilderungen, in denen alles durcheinander wirbelt, was zu ordnen<lb/>
und zurechtzustellen viel mehr Worte fordern würde, als der Leser Geduld<lb/>
hätte, sie anzuhören. Man darf annehmen, daß sich auch die Modernen, für<lb/>
die der Verfasser schreibt, über diese Dinge an sich, wenn darnach ihr Sinn<lb/>
steht, lieber aus andern Büchern unterrichten werden. Aber er will daraus<lb/>
auch die neue Zeit, die nächste Zukunft verstehen lehren, und dieser Lektion<lb/>
müssen wir allerdings noch geduldig standhalten. Man nannte das früher<lb/>
Philosophie der Geschichte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_203"> (Schluß folgt)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein Neulutheraner</head><lb/>
          <p xml:id="ID_204"> le erfrischend wirkt doch eine geschlossene<lb/>
, sich selbst klare, kräftige<lb/>
und vollkommen aufrichtige Persönlichkeit! Wenn man auch ihre<lb/>
Welt- und Lebensauffassung nicht teilt, vielleicht sogar bekämpfen<lb/>
muß, und ganz andern Zielen zustrebt als sie, hat man doch<lb/>
seine Freude an ihr. Eine solche Persönlichkeit ist der dem<lb/>
Namen nach unbekannte deutsche Geistliche in Nordamerika, dessen Aufzeich¬<lb/>
nungen L. Rymarski unter dem Titel: Ephemeriden des Isch Schache-<lb/>
feth. Aus dem Tagebuch eines Einsamen ausgewählt, vorm Jahre bei<lb/>
C. Bertelsmann in Gütersloh in zwei Bänden herausgegeben hat. Isch<lb/>
Schachefeth heißt Mann der Schwindsucht. Was bei diesem Namen zu denken<lb/>
sei, will der Herausgeber der Einbildungskraft des Lesers zu erraten über¬<lb/>
lasten. Aus den eingestreuten Gedichten sieht man, daß ihm seine heißgeliebte<lb/>
junge Frau gestorben ist,*) und zwar, wie es scheint, in Deutschland, als er</p><lb/>
          <note xml:id="FID_9" place="foot" next="#FID_10">
            <p xml:id="ID_205" next="#ID_206"> Die Gedichte sind nicht durchweg tadellos in der Form, aber als Ausdruck starker<lb/>
Und echter Empfindung wirkliche Poesie. Wohl die meisten, darunter sehr rührende und er¬<lb/>
greifende, sind dem Andenken der Gattin gewidmet. Das folgende mag seiner Originalität<lb/>
wegen als Probe hier stehen, obgleich ich es nicht gerade für das schönste halte.</p>
            <lg xml:id="POEMID_1" type="poem">
              <head> Bescheidner Geschmack</head>
              <l> Man lobt des Lieben, Schönen viel auf Erden,<lb/>
Es wird so manchem manches teuer werden.<lb/></l>
            </lg>
          </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0098] Ein Neulutheraner welsch reden, beobachtet er „das stille Werden der Dinge, die langsam aber sicher eine neue Blütezeit der Baukunst vorbereiten. Wir warten alle auf den Meister, der das Eisen reden lehrt." Wir ebenfalls, aber bis jetzt vergeblich. Wir wollen ihm aber auf das Gebiet der bildenden Kunst nicht weiter folgen, er hat von ihr flüchtige Eindrücke aufgenommen und verarbeitet sie zu den seltsamsten Schilderungen, in denen alles durcheinander wirbelt, was zu ordnen und zurechtzustellen viel mehr Worte fordern würde, als der Leser Geduld hätte, sie anzuhören. Man darf annehmen, daß sich auch die Modernen, für die der Verfasser schreibt, über diese Dinge an sich, wenn darnach ihr Sinn steht, lieber aus andern Büchern unterrichten werden. Aber er will daraus auch die neue Zeit, die nächste Zukunft verstehen lehren, und dieser Lektion müssen wir allerdings noch geduldig standhalten. Man nannte das früher Philosophie der Geschichte. (Schluß folgt) Ein Neulutheraner le erfrischend wirkt doch eine geschlossene , sich selbst klare, kräftige und vollkommen aufrichtige Persönlichkeit! Wenn man auch ihre Welt- und Lebensauffassung nicht teilt, vielleicht sogar bekämpfen muß, und ganz andern Zielen zustrebt als sie, hat man doch seine Freude an ihr. Eine solche Persönlichkeit ist der dem Namen nach unbekannte deutsche Geistliche in Nordamerika, dessen Aufzeich¬ nungen L. Rymarski unter dem Titel: Ephemeriden des Isch Schache- feth. Aus dem Tagebuch eines Einsamen ausgewählt, vorm Jahre bei C. Bertelsmann in Gütersloh in zwei Bänden herausgegeben hat. Isch Schachefeth heißt Mann der Schwindsucht. Was bei diesem Namen zu denken sei, will der Herausgeber der Einbildungskraft des Lesers zu erraten über¬ lasten. Aus den eingestreuten Gedichten sieht man, daß ihm seine heißgeliebte junge Frau gestorben ist,*) und zwar, wie es scheint, in Deutschland, als er Die Gedichte sind nicht durchweg tadellos in der Form, aber als Ausdruck starker Und echter Empfindung wirkliche Poesie. Wohl die meisten, darunter sehr rührende und er¬ greifende, sind dem Andenken der Gattin gewidmet. Das folgende mag seiner Originalität wegen als Probe hier stehen, obgleich ich es nicht gerade für das schönste halte. Bescheidner Geschmack Man lobt des Lieben, Schönen viel auf Erden, Es wird so manchem manches teuer werden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/98
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/98>, abgerufen am 12.12.2024.