Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Die vereinigte" Staaten im Kampfe für Freiheit und Humanität soweit getrieben hatten, daß der Norden aus Angst das verhängnisvolle Thema Aber je mehr es im eignen Lande an Freiheit gebrach, je mehr man selbst Nicht so platonisch wie bei der Begeisterung für Griechenland ging es ab. Die vereinigte» Staaten im Kampfe für Freiheit und Humanität soweit getrieben hatten, daß der Norden aus Angst das verhängnisvolle Thema Aber je mehr es im eignen Lande an Freiheit gebrach, je mehr man selbst Nicht so platonisch wie bei der Begeisterung für Griechenland ging es ab. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0694" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229643"/> <fw type="header" place="top"> Die vereinigte» Staaten im Kampfe für Freiheit und Humanität</fw><lb/> <p xml:id="ID_2424" prev="#ID_2423"> soweit getrieben hatten, daß der Norden aus Angst das verhängnisvolle Thema<lb/> gar nicht mehr aufs Tapet zu bringen wagte, schrieb der Oberrichter der Ver¬<lb/> einigten Staaten. Ellsworth, sehr bezeichnend für die Art, wie man sich sitt¬<lb/> lichen Skrupeln zu entziehen pflegte: „Laßt jeden Staat importiren (nämlich<lb/> Sklaven), was ihm gefällt. Moralität und Weisheit sind Erwägungen, die<lb/> die Staaten selbst angehen (nicht die Bundesregierung oder alle Welt). Was<lb/> einen Teil bereichert, bereichert das Ganze. Die Einzelstaaten sind die besten<lb/> Richter ihres besondern Interesses."</p><lb/> <p xml:id="ID_2425"> Aber je mehr es im eignen Lande an Freiheit gebrach, je mehr man selbst<lb/> aus der Bibel die Sklaverei in ihrem ewigen Rechte zu begründen wußte, und<lb/> Geistliche auf der Kanzel ihr Lob verkündeten, um so mehr begeisterte mau sich<lb/> für die Freiheit andrer Länder da, wo es nichts kostete. In den zwanziger<lb/> Jahren war es 8t,Mu, sich für das Volk von Hellas zu erwärmen. Man<lb/> kannte es in Amerika so wenig, wie es seine europäischen Fürsprecher kannten,<lb/> aber man schätzte seinen Freiheitssinn. Es blieb bei einer platonischen Be¬<lb/> geisterung, und die Monroelehre bewahrte sich hier wirklich einmal nach ihrer<lb/> andern Seite: man mischte sich nicht durch Absendung eines Agenten hinein,<lb/> wie es Gefühlspolitiker beantragten. Zu derselben Zeit veranlaßte ein Besuch<lb/> Lafayettes. der ja die Sache der Freiheit in Amerika so begeistert gefordert<lb/> hatte, daß die Erinnerung an den eignen Freiheitskampf von neuem wach<lb/> wurde. Vicrzigtausend Menschen strömten in Philadelphia zusammen und be¬<lb/> rauschten sich an dem seichten Phrasentum des „großen" Franzosen. Man<lb/> hatte ihm 200000 Dollar und einige 20000 Acker Land geschenkt, während<lb/> der wirklich viel verdienstvollere deutsche General von Stender. dem die ameri¬<lb/> kanische Armee im Unabhüngigkeitskampfe ihre Kriegstttchtigkeit verdankt hatte,<lb/> nur von wenig Getreuen geleitet zu Grabe getragen wurde. Aber dle euro¬<lb/> päische Berühmtheit Lafayettes schmeichelte den Amerikanern trotz ihrer Ver¬<lb/> achtung Europas, und ihre im allgemeinen seichte Bildung war für das fran¬<lb/> zösische Pathos sehr empfänglich, besonders wenn dabei die Worte „Freiheit"<lb/> und „Unabhängigkeit" vorkamen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2426" next="#ID_2427"> Nicht so platonisch wie bei der Begeisterung für Griechenland ging es ab.<lb/> als Kossuth das Volk der Magyaren zum Freiheitskämpfe rief. Ein Agent<lb/> wurde nach Ungarn geschickt, um zu berichten, ob sich das Land als „freies"<lb/> halten könnte. Ein energischer Protest Österreichs wurde prompt und grob<lb/> mit den Worten abgefertigt, die Hausmacht der Habsburger erschiene gegenüber<lb/> der Ländermasse. über die der junge Riese des Westens verfüge, denn doch<lb/> als ein zu winziges Besitztum, als daß man sich über die Proteste Österreichs<lb/> sonderlich aufregen könnte. Im Jahre 1851 pilgerte Kossuth mit andern „edeln<lb/> Verbannten" nach dem Lande der Freiheit, überall begeistert empfangen, bis<lb/> er in die Politik maßgebend eingreifen wollte und ein thätiges Bündnis der<lb/> Union mit England verlangte, um den Absolutismus Österreichs und Rußlands</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0694]
Die vereinigte» Staaten im Kampfe für Freiheit und Humanität
soweit getrieben hatten, daß der Norden aus Angst das verhängnisvolle Thema
gar nicht mehr aufs Tapet zu bringen wagte, schrieb der Oberrichter der Ver¬
einigten Staaten. Ellsworth, sehr bezeichnend für die Art, wie man sich sitt¬
lichen Skrupeln zu entziehen pflegte: „Laßt jeden Staat importiren (nämlich
Sklaven), was ihm gefällt. Moralität und Weisheit sind Erwägungen, die
die Staaten selbst angehen (nicht die Bundesregierung oder alle Welt). Was
einen Teil bereichert, bereichert das Ganze. Die Einzelstaaten sind die besten
Richter ihres besondern Interesses."
Aber je mehr es im eignen Lande an Freiheit gebrach, je mehr man selbst
aus der Bibel die Sklaverei in ihrem ewigen Rechte zu begründen wußte, und
Geistliche auf der Kanzel ihr Lob verkündeten, um so mehr begeisterte mau sich
für die Freiheit andrer Länder da, wo es nichts kostete. In den zwanziger
Jahren war es 8t,Mu, sich für das Volk von Hellas zu erwärmen. Man
kannte es in Amerika so wenig, wie es seine europäischen Fürsprecher kannten,
aber man schätzte seinen Freiheitssinn. Es blieb bei einer platonischen Be¬
geisterung, und die Monroelehre bewahrte sich hier wirklich einmal nach ihrer
andern Seite: man mischte sich nicht durch Absendung eines Agenten hinein,
wie es Gefühlspolitiker beantragten. Zu derselben Zeit veranlaßte ein Besuch
Lafayettes. der ja die Sache der Freiheit in Amerika so begeistert gefordert
hatte, daß die Erinnerung an den eignen Freiheitskampf von neuem wach
wurde. Vicrzigtausend Menschen strömten in Philadelphia zusammen und be¬
rauschten sich an dem seichten Phrasentum des „großen" Franzosen. Man
hatte ihm 200000 Dollar und einige 20000 Acker Land geschenkt, während
der wirklich viel verdienstvollere deutsche General von Stender. dem die ameri¬
kanische Armee im Unabhüngigkeitskampfe ihre Kriegstttchtigkeit verdankt hatte,
nur von wenig Getreuen geleitet zu Grabe getragen wurde. Aber dle euro¬
päische Berühmtheit Lafayettes schmeichelte den Amerikanern trotz ihrer Ver¬
achtung Europas, und ihre im allgemeinen seichte Bildung war für das fran¬
zösische Pathos sehr empfänglich, besonders wenn dabei die Worte „Freiheit"
und „Unabhängigkeit" vorkamen.
Nicht so platonisch wie bei der Begeisterung für Griechenland ging es ab.
als Kossuth das Volk der Magyaren zum Freiheitskämpfe rief. Ein Agent
wurde nach Ungarn geschickt, um zu berichten, ob sich das Land als „freies"
halten könnte. Ein energischer Protest Österreichs wurde prompt und grob
mit den Worten abgefertigt, die Hausmacht der Habsburger erschiene gegenüber
der Ländermasse. über die der junge Riese des Westens verfüge, denn doch
als ein zu winziges Besitztum, als daß man sich über die Proteste Österreichs
sonderlich aufregen könnte. Im Jahre 1851 pilgerte Kossuth mit andern „edeln
Verbannten" nach dem Lande der Freiheit, überall begeistert empfangen, bis
er in die Politik maßgebend eingreifen wollte und ein thätiges Bündnis der
Union mit England verlangte, um den Absolutismus Österreichs und Rußlands
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |