Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Hundert Jahre Landwirtschaft in Deutschland landwirtschaftliche Erzeugnisse ans die Dauer nicht zu ertragen, da hierdurch die War die Lage der deutscheu Grundbesitzer in der Zeit von 1806 bis 1813 Hundert Jahre Landwirtschaft in Deutschland landwirtschaftliche Erzeugnisse ans die Dauer nicht zu ertragen, da hierdurch die War die Lage der deutscheu Grundbesitzer in der Zeit von 1806 bis 1813 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229429"/> <fw type="header" place="top"> Hundert Jahre Landwirtschaft in Deutschland</fw><lb/> <p xml:id="ID_1368" prev="#ID_1367"> landwirtschaftliche Erzeugnisse ans die Dauer nicht zu ertragen, da hierdurch die<lb/> übrigen Stände in Not gerieten; deshalb habe ein dauernd hoher Lebens¬<lb/> mittelpreis die Verteuerung der Gelverbeerzeugnisse und die Erhöhung der<lb/> Beamtengehälter zur Voraussetzung, dadurch aber würden dem Staate allerlei<lb/> Unbequemlichkeiten bereitet. Dieser dürfe — es ist ein Landwirt, der das<lb/> sagt — die einseitige Erhöhung der Getreidepreise um so weniger dulden, als<lb/> dadurch den gewerblichen Arbeitern und den Beamten der Lebensunterhalt ge¬<lb/> kürzt oder gar geraubt werde, während es sich für die Gutsbesitzer nur um<lb/> das höhere oder mindre Maß des Komforts und des Luxus handle. Das<lb/> Endergebnis seiner Untersuchungen ist: die Steigerung der Getreidepreise und<lb/> das Herabgehen des Zinsfußes würden zusammen, da man die Notstandspreise<lb/> einzelner Jahre der Berechnung nicht zu Grunde legen darf, höchstens eine<lb/> Erhöhung des Güterpreises aus das Doppelte rechtfertigen. Auch das ist noch<lb/> zu hoch gegriffen, da die hohen Getreidepreise zum Teil auf der Vermehrung der<lb/> Umlaufsmittel und auf andern vorübergehenden Ursachen beruhen. Die Erhöhung<lb/> der Güterpreise auf das vier- bis sechsfache ist daher ungerechtfertigt und vom<lb/> Übel. Sie wird bewirkt einerseits durch den Schwindel der Spekulanten, die<lb/> beim Güterschacher gute Geschäfte machen, andrerseits durch die Meinung der<lb/> Beschwindelten, es gebe keine sichrere Kapitalanlage, als die in Grundbesitz.<lb/> Gerade sür sie wird sich diese Meinung als Täuschung erweisen, da sie beim<lb/> Zusammenbruch ihr ganzes Vermögen verlieren werden. Den Überschuldeten<lb/> ist nicht zu helfen; der Staat muß sie preisgeben; nur durch die Wiederkehr<lb/> angemessener Güterpreise kann die Landwirtschaft gesunden; der jetzige hünfige<lb/> Besitzwechsel, der durch die zu befürchtenden Konkurse noch vermehrt werden<lb/> wird, setzt die Landgüter der Gefahr der Devastirung aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1369" next="#ID_1370"> War die Lage der deutscheu Grundbesitzer in der Zeit von 1806 bis 1813<lb/> wegen der hohen Kaufpreise, zu denen sie die Güter übernommen hatten, gefähr¬<lb/> lich, so trat bei den preußischen noch die Schädigung und Krediterschürteruug<lb/> durch den Krieg und die Umwälzung durch die Bauernbefreiung hinzu, die, mochte<lb/> sie auch noch so großen Segen in ihrem Schoße tragen, vorläufig doch die<lb/> Besitzverhältnisse und die Höhe des Einkommens unsicher machte. In diesem<lb/> Zustande ward man in den großen Befreiungskrieg fortgerissen, der neue Opfer<lb/> forderte und die Katastrophe näher zu rücken schien. Da gab 1814 E. von Bülow<lb/> auf Kummerow, ein sehr rühriger und einflußreicher Agrarpolitiker, dessen Tax¬<lb/> methoden 33 Jahre später Rodbertus einer sehr gründlichen Kritik unterzogen<lb/> hat, seine Schrift über die Mittel zur Erhaltung der Grundbesitzer heraus,<lb/> die er dem Staatskanzler Fürsten Hardenberg widmete. Er bezeichnet darin<lb/> die Niederlage von Jena als ein Glück, weil bei dem frühern bequemen Leben<lb/> die Kräfte des Bodens unentwickelt und die durch Zunft- und andern Zwang<lb/> gefesselten Menschenkräfte unangewandt geblieben seien. Habe die Welt schon<lb/> über die Kriegsleistungen des geschwächten und verkleinerten Preußens, eines</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0480]
Hundert Jahre Landwirtschaft in Deutschland
landwirtschaftliche Erzeugnisse ans die Dauer nicht zu ertragen, da hierdurch die
übrigen Stände in Not gerieten; deshalb habe ein dauernd hoher Lebens¬
mittelpreis die Verteuerung der Gelverbeerzeugnisse und die Erhöhung der
Beamtengehälter zur Voraussetzung, dadurch aber würden dem Staate allerlei
Unbequemlichkeiten bereitet. Dieser dürfe — es ist ein Landwirt, der das
sagt — die einseitige Erhöhung der Getreidepreise um so weniger dulden, als
dadurch den gewerblichen Arbeitern und den Beamten der Lebensunterhalt ge¬
kürzt oder gar geraubt werde, während es sich für die Gutsbesitzer nur um
das höhere oder mindre Maß des Komforts und des Luxus handle. Das
Endergebnis seiner Untersuchungen ist: die Steigerung der Getreidepreise und
das Herabgehen des Zinsfußes würden zusammen, da man die Notstandspreise
einzelner Jahre der Berechnung nicht zu Grunde legen darf, höchstens eine
Erhöhung des Güterpreises aus das Doppelte rechtfertigen. Auch das ist noch
zu hoch gegriffen, da die hohen Getreidepreise zum Teil auf der Vermehrung der
Umlaufsmittel und auf andern vorübergehenden Ursachen beruhen. Die Erhöhung
der Güterpreise auf das vier- bis sechsfache ist daher ungerechtfertigt und vom
Übel. Sie wird bewirkt einerseits durch den Schwindel der Spekulanten, die
beim Güterschacher gute Geschäfte machen, andrerseits durch die Meinung der
Beschwindelten, es gebe keine sichrere Kapitalanlage, als die in Grundbesitz.
Gerade sür sie wird sich diese Meinung als Täuschung erweisen, da sie beim
Zusammenbruch ihr ganzes Vermögen verlieren werden. Den Überschuldeten
ist nicht zu helfen; der Staat muß sie preisgeben; nur durch die Wiederkehr
angemessener Güterpreise kann die Landwirtschaft gesunden; der jetzige hünfige
Besitzwechsel, der durch die zu befürchtenden Konkurse noch vermehrt werden
wird, setzt die Landgüter der Gefahr der Devastirung aus.
War die Lage der deutscheu Grundbesitzer in der Zeit von 1806 bis 1813
wegen der hohen Kaufpreise, zu denen sie die Güter übernommen hatten, gefähr¬
lich, so trat bei den preußischen noch die Schädigung und Krediterschürteruug
durch den Krieg und die Umwälzung durch die Bauernbefreiung hinzu, die, mochte
sie auch noch so großen Segen in ihrem Schoße tragen, vorläufig doch die
Besitzverhältnisse und die Höhe des Einkommens unsicher machte. In diesem
Zustande ward man in den großen Befreiungskrieg fortgerissen, der neue Opfer
forderte und die Katastrophe näher zu rücken schien. Da gab 1814 E. von Bülow
auf Kummerow, ein sehr rühriger und einflußreicher Agrarpolitiker, dessen Tax¬
methoden 33 Jahre später Rodbertus einer sehr gründlichen Kritik unterzogen
hat, seine Schrift über die Mittel zur Erhaltung der Grundbesitzer heraus,
die er dem Staatskanzler Fürsten Hardenberg widmete. Er bezeichnet darin
die Niederlage von Jena als ein Glück, weil bei dem frühern bequemen Leben
die Kräfte des Bodens unentwickelt und die durch Zunft- und andern Zwang
gefesselten Menschenkräfte unangewandt geblieben seien. Habe die Welt schon
über die Kriegsleistungen des geschwächten und verkleinerten Preußens, eines
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |