Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Skizzen aus unserm heutigen Volksleben

Welcherlei Weise" Königs Geburtstag gefeiert werden solle. Lange Pause. Hierauf
ergriff der Herr Amtsgerichtsrat das Wort, indem er in einigen Papieren, die mit
der Sache nur sehr entfernte Beziehungen hatten, wie in einem Aktenstücke blätterte,
und stellte die Vorfrage, von wem eigentlich die Einladung zu der Sitzung aus¬
gehe. Wenn sie von der städtischen Behörde ausgehe, so könne er nicht verschweigen,
daß damit andern Berechtigten vorgegriffen sei; nach seiner Meinung müsse die
Einladung zu Königs Geburtstag von den königlichen Beamten ausgehen. Man
trat also dieser Frage näher und stellte durch eine lange, die bisherige Geschichte
der Vorbereitungen klarlegende Erörterung fest, daß der Herr Stadtrat seine Ein¬
ladung nur als Privatmann habe ergehen lassen.

Wenn wir also, fuhr der Herr Amtsgerichtsrat fort, privatim eingeladen sind,
so wird es nunmehr nötig sein, die Kommission zu konstituiren und den Vorsitzenden
zu ernennen.

Wie haißt, sagte Engen Hirsch, der Herr Stadtrat hat ergehen lassen die Ein¬
ladung, der Herr Stadtrat wird auch Präsidiren.

Der Herr Amtsgerichtsrat warf einen stolzen Blick ans Herrn Eugen Hirsch
und fuhr, ohne ihn einer Antwort zu würdigen, fort: Nach meiner Auffassung bin
ich als ältester und im Range am höchsten stehender Beamter berechtigt, den Vorsitz
für mich in Anspruch zu nehmen. Meine Herren, ich bin ja sonst nicht so sehr
auf Formen erpicht, da es sich aber um Königs Geburtstag handelt, bin ich nicht
in der Lage, auf Ansprüche zu verzichten, die ich zu erheben berechtigt bin.

Erlauben Sie mal, erwiderte der Herr Postdirektor, ich bin eben so alt wie
Sie und Obristleutnant.

A. D., lieber Herr Postdirektor.

Jawohl a. D., aber wenn ich meine Uniform anziehe, und die ziehe ich
zu Königs Geburtstag an, dann rangire ich mit dem Militär und als Obrist¬
leutnant.

Aber jetzt haben Sie doch Ihre Uniform nicht an. Im Zivil bin ich Rat
vierter Klasse und Sie Rat fünfter Klasse.

Nun kam auch noch der Herr Seminardirektor und erörterte seine besondern
Rangverhältnisse als Geistlicher und Staatsbeamter, woraus sich eine lauge Dis¬
kussion entwickelte, die mit einer Lebhaftigkeit geführt wurde, die der Wichtigkeit
des Gegenstandes entsprach.

Und Herr Eugen Hirsch saß dabei und ärgerte sich. -- Nu, sagte er, wenn
die Herren alles nach Rang und Würde einrichten Wollen, wo rangiren dann wir?

Sie, Herr Hirsch, erwiderte der Amtsgerichtsrat, rangiren gar nicht.

Wie haißt gar nicht? Aber in der Einkommensteuer rangiren wir doch, und
zwar ein paar Stufen höher als andre Leute, und wenn wir wählen in der ersten
Klasse, dann wählen andre Leute in der ßweiten. Ich beantrage, daß der Herr
Stadtrat, der uus zur Sitzung hat eingeladen, auch deu Vorsitz führt.

Man war es zufrieden, weil man so um besten aus allen Schwierigkeiten
kam, aber der Herr Amtsgerichtsrat sagte: Fällt mir gar nicht ein, nahm seinen
Hut und ging davou.

Nach acht Tagen waren dieselben und noch etliche andre Herren an derselben
Stätte versammelt. Aber welche Mühe, welche Wege, welche Verhandlungen und
Überredungen hatte es gekostet, ehe man die Form gefunden hatte, unter der das
neue Komitee zusammentreten konnte! Diesmal ging die Einladung vom Herrn
Nmtsgerichtsrat aus, das Komitee war in angemessener Weise erweitert und die
Art festgestellt worden, wie und von wem der öffentliche Aufruf zur Beteiligung


Skizzen aus unserm heutigen Volksleben

Welcherlei Weise" Königs Geburtstag gefeiert werden solle. Lange Pause. Hierauf
ergriff der Herr Amtsgerichtsrat das Wort, indem er in einigen Papieren, die mit
der Sache nur sehr entfernte Beziehungen hatten, wie in einem Aktenstücke blätterte,
und stellte die Vorfrage, von wem eigentlich die Einladung zu der Sitzung aus¬
gehe. Wenn sie von der städtischen Behörde ausgehe, so könne er nicht verschweigen,
daß damit andern Berechtigten vorgegriffen sei; nach seiner Meinung müsse die
Einladung zu Königs Geburtstag von den königlichen Beamten ausgehen. Man
trat also dieser Frage näher und stellte durch eine lange, die bisherige Geschichte
der Vorbereitungen klarlegende Erörterung fest, daß der Herr Stadtrat seine Ein¬
ladung nur als Privatmann habe ergehen lassen.

Wenn wir also, fuhr der Herr Amtsgerichtsrat fort, privatim eingeladen sind,
so wird es nunmehr nötig sein, die Kommission zu konstituiren und den Vorsitzenden
zu ernennen.

Wie haißt, sagte Engen Hirsch, der Herr Stadtrat hat ergehen lassen die Ein¬
ladung, der Herr Stadtrat wird auch Präsidiren.

Der Herr Amtsgerichtsrat warf einen stolzen Blick ans Herrn Eugen Hirsch
und fuhr, ohne ihn einer Antwort zu würdigen, fort: Nach meiner Auffassung bin
ich als ältester und im Range am höchsten stehender Beamter berechtigt, den Vorsitz
für mich in Anspruch zu nehmen. Meine Herren, ich bin ja sonst nicht so sehr
auf Formen erpicht, da es sich aber um Königs Geburtstag handelt, bin ich nicht
in der Lage, auf Ansprüche zu verzichten, die ich zu erheben berechtigt bin.

Erlauben Sie mal, erwiderte der Herr Postdirektor, ich bin eben so alt wie
Sie und Obristleutnant.

A. D., lieber Herr Postdirektor.

Jawohl a. D., aber wenn ich meine Uniform anziehe, und die ziehe ich
zu Königs Geburtstag an, dann rangire ich mit dem Militär und als Obrist¬
leutnant.

Aber jetzt haben Sie doch Ihre Uniform nicht an. Im Zivil bin ich Rat
vierter Klasse und Sie Rat fünfter Klasse.

Nun kam auch noch der Herr Seminardirektor und erörterte seine besondern
Rangverhältnisse als Geistlicher und Staatsbeamter, woraus sich eine lauge Dis¬
kussion entwickelte, die mit einer Lebhaftigkeit geführt wurde, die der Wichtigkeit
des Gegenstandes entsprach.

Und Herr Eugen Hirsch saß dabei und ärgerte sich. — Nu, sagte er, wenn
die Herren alles nach Rang und Würde einrichten Wollen, wo rangiren dann wir?

Sie, Herr Hirsch, erwiderte der Amtsgerichtsrat, rangiren gar nicht.

Wie haißt gar nicht? Aber in der Einkommensteuer rangiren wir doch, und
zwar ein paar Stufen höher als andre Leute, und wenn wir wählen in der ersten
Klasse, dann wählen andre Leute in der ßweiten. Ich beantrage, daß der Herr
Stadtrat, der uus zur Sitzung hat eingeladen, auch deu Vorsitz führt.

Man war es zufrieden, weil man so um besten aus allen Schwierigkeiten
kam, aber der Herr Amtsgerichtsrat sagte: Fällt mir gar nicht ein, nahm seinen
Hut und ging davou.

Nach acht Tagen waren dieselben und noch etliche andre Herren an derselben
Stätte versammelt. Aber welche Mühe, welche Wege, welche Verhandlungen und
Überredungen hatte es gekostet, ehe man die Form gefunden hatte, unter der das
neue Komitee zusammentreten konnte! Diesmal ging die Einladung vom Herrn
Nmtsgerichtsrat aus, das Komitee war in angemessener Weise erweitert und die
Art festgestellt worden, wie und von wem der öffentliche Aufruf zur Beteiligung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229332"/>
          <fw type="header" place="top"> Skizzen aus unserm heutigen Volksleben</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1040" prev="#ID_1039"> Welcherlei Weise" Königs Geburtstag gefeiert werden solle. Lange Pause. Hierauf<lb/>
ergriff der Herr Amtsgerichtsrat das Wort, indem er in einigen Papieren, die mit<lb/>
der Sache nur sehr entfernte Beziehungen hatten, wie in einem Aktenstücke blätterte,<lb/>
und stellte die Vorfrage, von wem eigentlich die Einladung zu der Sitzung aus¬<lb/>
gehe. Wenn sie von der städtischen Behörde ausgehe, so könne er nicht verschweigen,<lb/>
daß damit andern Berechtigten vorgegriffen sei; nach seiner Meinung müsse die<lb/>
Einladung zu Königs Geburtstag von den königlichen Beamten ausgehen. Man<lb/>
trat also dieser Frage näher und stellte durch eine lange, die bisherige Geschichte<lb/>
der Vorbereitungen klarlegende Erörterung fest, daß der Herr Stadtrat seine Ein¬<lb/>
ladung nur als Privatmann habe ergehen lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1041"> Wenn wir also, fuhr der Herr Amtsgerichtsrat fort, privatim eingeladen sind,<lb/>
so wird es nunmehr nötig sein, die Kommission zu konstituiren und den Vorsitzenden<lb/>
zu ernennen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1042"> Wie haißt, sagte Engen Hirsch, der Herr Stadtrat hat ergehen lassen die Ein¬<lb/>
ladung, der Herr Stadtrat wird auch Präsidiren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1043"> Der Herr Amtsgerichtsrat warf einen stolzen Blick ans Herrn Eugen Hirsch<lb/>
und fuhr, ohne ihn einer Antwort zu würdigen, fort: Nach meiner Auffassung bin<lb/>
ich als ältester und im Range am höchsten stehender Beamter berechtigt, den Vorsitz<lb/>
für mich in Anspruch zu nehmen. Meine Herren, ich bin ja sonst nicht so sehr<lb/>
auf Formen erpicht, da es sich aber um Königs Geburtstag handelt, bin ich nicht<lb/>
in der Lage, auf Ansprüche zu verzichten, die ich zu erheben berechtigt bin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1044"> Erlauben Sie mal, erwiderte der Herr Postdirektor, ich bin eben so alt wie<lb/>
Sie und Obristleutnant.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1045"> A. D., lieber Herr Postdirektor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1046"> Jawohl a. D., aber wenn ich meine Uniform anziehe, und die ziehe ich<lb/>
zu Königs Geburtstag an, dann rangire ich mit dem Militär und als Obrist¬<lb/>
leutnant.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1047"> Aber jetzt haben Sie doch Ihre Uniform nicht an. Im Zivil bin ich Rat<lb/>
vierter Klasse und Sie Rat fünfter Klasse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1048"> Nun kam auch noch der Herr Seminardirektor und erörterte seine besondern<lb/>
Rangverhältnisse als Geistlicher und Staatsbeamter, woraus sich eine lauge Dis¬<lb/>
kussion entwickelte, die mit einer Lebhaftigkeit geführt wurde, die der Wichtigkeit<lb/>
des Gegenstandes entsprach.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1049"> Und Herr Eugen Hirsch saß dabei und ärgerte sich. &#x2014; Nu, sagte er, wenn<lb/>
die Herren alles nach Rang und Würde einrichten Wollen, wo rangiren dann wir?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1050"> Sie, Herr Hirsch, erwiderte der Amtsgerichtsrat, rangiren gar nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1051"> Wie haißt gar nicht? Aber in der Einkommensteuer rangiren wir doch, und<lb/>
zwar ein paar Stufen höher als andre Leute, und wenn wir wählen in der ersten<lb/>
Klasse, dann wählen andre Leute in der ßweiten. Ich beantrage, daß der Herr<lb/>
Stadtrat, der uus zur Sitzung hat eingeladen, auch deu Vorsitz führt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1052"> Man war es zufrieden, weil man so um besten aus allen Schwierigkeiten<lb/>
kam, aber der Herr Amtsgerichtsrat sagte: Fällt mir gar nicht ein, nahm seinen<lb/>
Hut und ging davou.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1053" next="#ID_1054"> Nach acht Tagen waren dieselben und noch etliche andre Herren an derselben<lb/>
Stätte versammelt. Aber welche Mühe, welche Wege, welche Verhandlungen und<lb/>
Überredungen hatte es gekostet, ehe man die Form gefunden hatte, unter der das<lb/>
neue Komitee zusammentreten konnte! Diesmal ging die Einladung vom Herrn<lb/>
Nmtsgerichtsrat aus, das Komitee war in angemessener Weise erweitert und die<lb/>
Art festgestellt worden, wie und von wem der öffentliche Aufruf zur Beteiligung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0383] Skizzen aus unserm heutigen Volksleben Welcherlei Weise" Königs Geburtstag gefeiert werden solle. Lange Pause. Hierauf ergriff der Herr Amtsgerichtsrat das Wort, indem er in einigen Papieren, die mit der Sache nur sehr entfernte Beziehungen hatten, wie in einem Aktenstücke blätterte, und stellte die Vorfrage, von wem eigentlich die Einladung zu der Sitzung aus¬ gehe. Wenn sie von der städtischen Behörde ausgehe, so könne er nicht verschweigen, daß damit andern Berechtigten vorgegriffen sei; nach seiner Meinung müsse die Einladung zu Königs Geburtstag von den königlichen Beamten ausgehen. Man trat also dieser Frage näher und stellte durch eine lange, die bisherige Geschichte der Vorbereitungen klarlegende Erörterung fest, daß der Herr Stadtrat seine Ein¬ ladung nur als Privatmann habe ergehen lassen. Wenn wir also, fuhr der Herr Amtsgerichtsrat fort, privatim eingeladen sind, so wird es nunmehr nötig sein, die Kommission zu konstituiren und den Vorsitzenden zu ernennen. Wie haißt, sagte Engen Hirsch, der Herr Stadtrat hat ergehen lassen die Ein¬ ladung, der Herr Stadtrat wird auch Präsidiren. Der Herr Amtsgerichtsrat warf einen stolzen Blick ans Herrn Eugen Hirsch und fuhr, ohne ihn einer Antwort zu würdigen, fort: Nach meiner Auffassung bin ich als ältester und im Range am höchsten stehender Beamter berechtigt, den Vorsitz für mich in Anspruch zu nehmen. Meine Herren, ich bin ja sonst nicht so sehr auf Formen erpicht, da es sich aber um Königs Geburtstag handelt, bin ich nicht in der Lage, auf Ansprüche zu verzichten, die ich zu erheben berechtigt bin. Erlauben Sie mal, erwiderte der Herr Postdirektor, ich bin eben so alt wie Sie und Obristleutnant. A. D., lieber Herr Postdirektor. Jawohl a. D., aber wenn ich meine Uniform anziehe, und die ziehe ich zu Königs Geburtstag an, dann rangire ich mit dem Militär und als Obrist¬ leutnant. Aber jetzt haben Sie doch Ihre Uniform nicht an. Im Zivil bin ich Rat vierter Klasse und Sie Rat fünfter Klasse. Nun kam auch noch der Herr Seminardirektor und erörterte seine besondern Rangverhältnisse als Geistlicher und Staatsbeamter, woraus sich eine lauge Dis¬ kussion entwickelte, die mit einer Lebhaftigkeit geführt wurde, die der Wichtigkeit des Gegenstandes entsprach. Und Herr Eugen Hirsch saß dabei und ärgerte sich. — Nu, sagte er, wenn die Herren alles nach Rang und Würde einrichten Wollen, wo rangiren dann wir? Sie, Herr Hirsch, erwiderte der Amtsgerichtsrat, rangiren gar nicht. Wie haißt gar nicht? Aber in der Einkommensteuer rangiren wir doch, und zwar ein paar Stufen höher als andre Leute, und wenn wir wählen in der ersten Klasse, dann wählen andre Leute in der ßweiten. Ich beantrage, daß der Herr Stadtrat, der uus zur Sitzung hat eingeladen, auch deu Vorsitz führt. Man war es zufrieden, weil man so um besten aus allen Schwierigkeiten kam, aber der Herr Amtsgerichtsrat sagte: Fällt mir gar nicht ein, nahm seinen Hut und ging davou. Nach acht Tagen waren dieselben und noch etliche andre Herren an derselben Stätte versammelt. Aber welche Mühe, welche Wege, welche Verhandlungen und Überredungen hatte es gekostet, ehe man die Form gefunden hatte, unter der das neue Komitee zusammentreten konnte! Diesmal ging die Einladung vom Herrn Nmtsgerichtsrat aus, das Komitee war in angemessener Weise erweitert und die Art festgestellt worden, wie und von wem der öffentliche Aufruf zur Beteiligung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/383
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/383>, abgerufen am 12.12.2024.