Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Sie deutsche historische Landschaft Städte auf den Wölbungen des Bodens und ragen nicht selten wie türmende Überall in Deutschland haben die zwei das Land beherrschenden Stände Diese Alten stellten nicht nur ihre Bauten mit Vorliebe auf erhabne Sie deutsche historische Landschaft Städte auf den Wölbungen des Bodens und ragen nicht selten wie türmende Überall in Deutschland haben die zwei das Land beherrschenden Stände Diese Alten stellten nicht nur ihre Bauten mit Vorliebe auf erhabne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229215"/> <fw type="header" place="top"> Sie deutsche historische Landschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_730" prev="#ID_729"> Städte auf den Wölbungen des Bodens und ragen nicht selten wie türmende<lb/> Inseln aus flachem Tieflandhorizont hervor. Weite Gebiete von sonst ein¬<lb/> förmigen Linien gewinnen ungemein durch ihre von weither sichtbaren turm¬<lb/> reichen Städte. Und soweit man sie sieht, soweit legt sich auch der Hauch<lb/> ihrer geschichtlichen Erinnerungen über die Landschaft. So schauen Halber¬<lb/> stadt. Merseburg, die Marienburg weit ins Land hinaus, wie Lübeck und<lb/> Stralsund von der hohen See her lange sichtbar sind, aus der ihre stolzen<lb/> Türme unmittelbar aufzutauchen scheinen. Deutlich erkennt man vor allem an<lb/> den ostelbischen Städten den fast allgemeinen Ursprung aus den Befestigungen.<lb/> Und Leipzig, Brandenburg, Posen liegen wohl inmitten sumpfiger Flußgeflechte,<lb/> aber zugleich leicht erhöht. Sehr häufig erinnert der Gegensatz der buckligen<lb/> Straßen der Stadt zu den flach hinlaufenden Chausseen draußen an die unebne<lb/> Unterlage, auf die der erste Gründer seine Stadt gestellt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_731"> Überall in Deutschland haben die zwei das Land beherrschenden Stände<lb/> des Mittelalters, Kirche und Landadel, die freien, aussichtsreichen Lagen zuerst<lb/> herausgefunden. Daher auch hier die lang nachwirkende Verbindung zwischen<lb/> den Klöstern, Kirchen, Kapellen, Burgen und den malerischsten Punkten der<lb/> Landschaft. Das östliche Mitteldeutschland zeigt davon nicht soviel wie das<lb/> westliche, wo schon die Römer mit ihren Warttürmen und Merkurstempeln<lb/> vorangegangen waren. Aber die Katharinenkirche über Wunsiedel, die heute<lb/> als der schönste unter den leicht erreichbaren Aussichtspunkten des Fichtel¬<lb/> gebirges gilt, oder die Trümmer von Paulinzelle im Thüringerwald, die<lb/> Nudelsburg und Giebichenstein um der Saale, die hochragende Landeskrone bei<lb/> Görlitz sind aus tausend herausgegriffne Beispiele, wie das moderne Natur¬<lb/> gefühl und Erholungsbedürfnis die Wohnstätten der Alten aufsucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_732" next="#ID_733"> Diese Alten stellten nicht nur ihre Bauten mit Vorliebe auf erhabne<lb/> Punkte, sie bauten auch selbst hochstrebeude Türme und Giebel. „Scharf-<lb/> zinnige" Gassen sind für Städte wie Lübeck, Hildesheim, Nürnberg ebenso<lb/> bezeichnend wie eine gewisse Flachheit für die jüngern. Kein Stil hat die<lb/> deutsche Landschaft so beeinflußt wie der gotische. Werke der Gotik sind nicht<lb/> nur die hochragenden Türme von Köln, Straßbnrg, Freiburg, Ulm, Regens¬<lb/> burg und die einfachern Türme der großen Backsteinkirchen des Nordens; auch<lb/> die schlanken spitzen Türme einfacher Dorfkirchen sind Kinder und Enkel dieser<lb/> Familie. Der herrliche durchbrochne Turm des Straßburger Münsters herrscht<lb/> königlich über der Landschaft des mittlern Elsasses. Er ist in dem Tieflande<lb/> sichtbar vom Fuß der Vogesen bis zum Fuß des Schwarzwalds. So beherrscht<lb/> aber auch jeder Kirchturm seinen Umkreis, in dem er das hervorragendste und<lb/> idealste Bauwerk ist. Es ist also wichtig, daß er hoch hervorragt. Im<lb/> ganzen hat Oberdeutschland mehr hochragende spitze Kirchtürme als Nieder¬<lb/> deutschland, und vielleicht sind die schlanksten von allen am Rande der Alpen<lb/> Zu finden. Die grüne Farbe der schmalen spitzen Kirchtürme ist einer der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Sie deutsche historische Landschaft
Städte auf den Wölbungen des Bodens und ragen nicht selten wie türmende
Inseln aus flachem Tieflandhorizont hervor. Weite Gebiete von sonst ein¬
förmigen Linien gewinnen ungemein durch ihre von weither sichtbaren turm¬
reichen Städte. Und soweit man sie sieht, soweit legt sich auch der Hauch
ihrer geschichtlichen Erinnerungen über die Landschaft. So schauen Halber¬
stadt. Merseburg, die Marienburg weit ins Land hinaus, wie Lübeck und
Stralsund von der hohen See her lange sichtbar sind, aus der ihre stolzen
Türme unmittelbar aufzutauchen scheinen. Deutlich erkennt man vor allem an
den ostelbischen Städten den fast allgemeinen Ursprung aus den Befestigungen.
Und Leipzig, Brandenburg, Posen liegen wohl inmitten sumpfiger Flußgeflechte,
aber zugleich leicht erhöht. Sehr häufig erinnert der Gegensatz der buckligen
Straßen der Stadt zu den flach hinlaufenden Chausseen draußen an die unebne
Unterlage, auf die der erste Gründer seine Stadt gestellt hat.
Überall in Deutschland haben die zwei das Land beherrschenden Stände
des Mittelalters, Kirche und Landadel, die freien, aussichtsreichen Lagen zuerst
herausgefunden. Daher auch hier die lang nachwirkende Verbindung zwischen
den Klöstern, Kirchen, Kapellen, Burgen und den malerischsten Punkten der
Landschaft. Das östliche Mitteldeutschland zeigt davon nicht soviel wie das
westliche, wo schon die Römer mit ihren Warttürmen und Merkurstempeln
vorangegangen waren. Aber die Katharinenkirche über Wunsiedel, die heute
als der schönste unter den leicht erreichbaren Aussichtspunkten des Fichtel¬
gebirges gilt, oder die Trümmer von Paulinzelle im Thüringerwald, die
Nudelsburg und Giebichenstein um der Saale, die hochragende Landeskrone bei
Görlitz sind aus tausend herausgegriffne Beispiele, wie das moderne Natur¬
gefühl und Erholungsbedürfnis die Wohnstätten der Alten aufsucht.
Diese Alten stellten nicht nur ihre Bauten mit Vorliebe auf erhabne
Punkte, sie bauten auch selbst hochstrebeude Türme und Giebel. „Scharf-
zinnige" Gassen sind für Städte wie Lübeck, Hildesheim, Nürnberg ebenso
bezeichnend wie eine gewisse Flachheit für die jüngern. Kein Stil hat die
deutsche Landschaft so beeinflußt wie der gotische. Werke der Gotik sind nicht
nur die hochragenden Türme von Köln, Straßbnrg, Freiburg, Ulm, Regens¬
burg und die einfachern Türme der großen Backsteinkirchen des Nordens; auch
die schlanken spitzen Türme einfacher Dorfkirchen sind Kinder und Enkel dieser
Familie. Der herrliche durchbrochne Turm des Straßburger Münsters herrscht
königlich über der Landschaft des mittlern Elsasses. Er ist in dem Tieflande
sichtbar vom Fuß der Vogesen bis zum Fuß des Schwarzwalds. So beherrscht
aber auch jeder Kirchturm seinen Umkreis, in dem er das hervorragendste und
idealste Bauwerk ist. Es ist also wichtig, daß er hoch hervorragt. Im
ganzen hat Oberdeutschland mehr hochragende spitze Kirchtürme als Nieder¬
deutschland, und vielleicht sind die schlanksten von allen am Rande der Alpen
Zu finden. Die grüne Farbe der schmalen spitzen Kirchtürme ist einer der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |