Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Die Sozialpolitik der nächsten Zeit wahrte vielmehr die Autorität des Staats auch auf andern Gebieten, indem Mehr als diese kirchlichen Streitigkeiten lag ihm persönlich die Fürsorge (Schluß folgt) Die Sozialpolitik der nächsten Zeit j cum man die sozialpolitischen Aufgaben der nächsten Zeit und Die Sozialpolitik der nächsten Zeit wahrte vielmehr die Autorität des Staats auch auf andern Gebieten, indem Mehr als diese kirchlichen Streitigkeiten lag ihm persönlich die Fürsorge (Schluß folgt) Die Sozialpolitik der nächsten Zeit j cum man die sozialpolitischen Aufgaben der nächsten Zeit und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228971"/> <fw type="header" place="top"> Die Sozialpolitik der nächsten Zeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_28" prev="#ID_27"> wahrte vielmehr die Autorität des Staats auch auf andern Gebieten, indem<lb/> er die Anstalt Adelfelden in Freiburg am 15. November 1867 kurzweg aufhob,<lb/> als das erzbischöfliche Ordinariat sie aus einem geistlichen Internat zu einem<lb/> Kloster machen wollte, und hielt nicht nur ein vom Oberschulrat im Sommer<lb/> 1867 begünstigtes konfessionsloses Volksschulbuch gegen alle kirchlichen An¬<lb/> feindungen ruhig aufrecht, sondern befahl später die allgemeine Einführung<lb/> eines neuen, gleichfalls konfessionslosen Buchs.</p><lb/> <p xml:id="ID_29"> Mehr als diese kirchlichen Streitigkeiten lag ihm persönlich die Fürsorge<lb/> für das höhere Unterrichtswesen am Herzen. Er begann die Reform der ver¬<lb/> fallenen Mittelschulen, für die der herrschende Liberalismus wenig Verständnis<lb/> zeigte, 1867 mit einer neuen Prüfungsordnung und einer Verbesserung der<lb/> Lehrergehalte, sorgte für Berufung tüchtiger Männer namentlich aus Preußen,<lb/> begründete 1868 das Realgymnasium (Realschule erster Ordnung) nach preu¬<lb/> ßischem Muster und reformirte 1869 die humanistischen Gymnasien, indem er<lb/> veraltete Unterrichtsgegenstände wie Philosophie und Rhetorik beseitigte und<lb/> nach norddeutschen Vorbilde die alten Sprachen mit den mathematisch-natur¬<lb/> wissenschaftlichen Fächern in den Vordergrund stellte. Für die Universitäten<lb/> sorgte er namentlich durch die Berufung hervorragender Lehrer; ihm vor allem<lb/> verdankte Heidelberg unter andern nach Häussers Tode 1867 die Anstellung<lb/> Treitschkes. Es entsprach seiner liberalen Richtung, wenn er dem liberalen,<lb/> vielangefeindctcn Theologen Daniel Schenkel allen Anfeindungen zum Trotz<lb/> die Stange hielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_30"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Sozialpolitik der nächsten Zeit</head><lb/> <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> j cum man die sozialpolitischen Aufgaben der nächsten Zeit und<lb/> die Aussichten für ihre Lösung betrachtet, so wird mau die Lage<lb/> nicht gerade als sehr erfreulich ansehen. Die von uns schon<lb/> seit Jahren gehegte Befürchtung, daß die Einseitigkeiten und<lb/> Übertreibungen der Sozialisten den Fortgang der Reformen weit<lb/> "lehr gefährden könnten, als der Widerstand der grundsätzlichen Gegner, hat<lb/> sich leider als berechtigt erwiesen. Der Wagen scheint gründlich verfahren zu<lb/> sein, und wo sind die, die die Sicherheit bieten, daß sie ihn wieder ins rechte<lb/> Geleise bringen werden? Sind es die Parteien? Sind es die alten und die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Die Sozialpolitik der nächsten Zeit
wahrte vielmehr die Autorität des Staats auch auf andern Gebieten, indem
er die Anstalt Adelfelden in Freiburg am 15. November 1867 kurzweg aufhob,
als das erzbischöfliche Ordinariat sie aus einem geistlichen Internat zu einem
Kloster machen wollte, und hielt nicht nur ein vom Oberschulrat im Sommer
1867 begünstigtes konfessionsloses Volksschulbuch gegen alle kirchlichen An¬
feindungen ruhig aufrecht, sondern befahl später die allgemeine Einführung
eines neuen, gleichfalls konfessionslosen Buchs.
Mehr als diese kirchlichen Streitigkeiten lag ihm persönlich die Fürsorge
für das höhere Unterrichtswesen am Herzen. Er begann die Reform der ver¬
fallenen Mittelschulen, für die der herrschende Liberalismus wenig Verständnis
zeigte, 1867 mit einer neuen Prüfungsordnung und einer Verbesserung der
Lehrergehalte, sorgte für Berufung tüchtiger Männer namentlich aus Preußen,
begründete 1868 das Realgymnasium (Realschule erster Ordnung) nach preu¬
ßischem Muster und reformirte 1869 die humanistischen Gymnasien, indem er
veraltete Unterrichtsgegenstände wie Philosophie und Rhetorik beseitigte und
nach norddeutschen Vorbilde die alten Sprachen mit den mathematisch-natur¬
wissenschaftlichen Fächern in den Vordergrund stellte. Für die Universitäten
sorgte er namentlich durch die Berufung hervorragender Lehrer; ihm vor allem
verdankte Heidelberg unter andern nach Häussers Tode 1867 die Anstellung
Treitschkes. Es entsprach seiner liberalen Richtung, wenn er dem liberalen,
vielangefeindctcn Theologen Daniel Schenkel allen Anfeindungen zum Trotz
die Stange hielt.
(Schluß folgt)
Die Sozialpolitik der nächsten Zeit
j cum man die sozialpolitischen Aufgaben der nächsten Zeit und
die Aussichten für ihre Lösung betrachtet, so wird mau die Lage
nicht gerade als sehr erfreulich ansehen. Die von uns schon
seit Jahren gehegte Befürchtung, daß die Einseitigkeiten und
Übertreibungen der Sozialisten den Fortgang der Reformen weit
"lehr gefährden könnten, als der Widerstand der grundsätzlichen Gegner, hat
sich leider als berechtigt erwiesen. Der Wagen scheint gründlich verfahren zu
sein, und wo sind die, die die Sicherheit bieten, daß sie ihn wieder ins rechte
Geleise bringen werden? Sind es die Parteien? Sind es die alten und die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |