Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lin mittelstaatlicher Minister in der Zeit der Reichsgriindung

großen Ganzen aufzugehen, waren sie eine Zeit lang die stärksten Hindernisse
einer straffem nationalen Einheit. Endlich gelang der Ausgleich in der Weise,
daß Preußen seine Fähigkeit zur Führung der Nation durch die That bewies,
die Mittelstaaten teils auf die selbständige äußere Politik und andre aus der
formellen Souveränität fließende Hoheitsrechte verzichteten, um dafür die
Teilnahme an einer sehr wirksamen Gesamtsouveräuität einzutauschen, teils
wie Hannover und Kurhessen ganz verschwanden, wobei es immerhin sehr be¬
merkenswert ist, daß auch das aufsteigende Kaisertum der Hohenzollern ebenso
wie das mittelalterliche seine nationale Aufgabe nur dadurch lösen konnte, daß
es einige der neuhergestellten Stammesstaaten zerstörte.

Auch die innere Entwicklung der Mittelstaaten ist durch die Art ihrer
Entstehung bestimmt worden. Während die norddeutschen Mittelstaaten Han¬
nover und Kurhessen 1803/1815 verhältnismäßig nur wenig umfängliche Er¬
werbungen auf dem Boden des Stammgebietes machten, Sachsen sogar die
größere Hälfte seines alten Gebietes verlor, wurden die süddeutschen Mittel-
stcmtcn jetzt erst wirklich gebildet durch die Verbindung eines bald größern,
bald kleinern ältern historischen Kerns mit neuen, zum Teil ganz fremdartigen,
bunten Lnnderfetzen, die weder uuter sich noch mit dem neuen Herrscherhause
einen innern Zusammenhang hatten. So besteht das moderne Bayern zur
einen Hälfte aus alten geistlichen, reichsstädtischen, fürstlichen, reichsritterlichen,
nicht bayrischen, sondern fränkischen und schwäbischen, obendrein zum großen
Teil protestantischen Territorien mit einer reifern ältern, überwiegend städtischen
Kultur, zur andern aus dem katholischen Altbayern, einem Lande der Kirche,
des Adels und der Bauern. Ganz ähnlich wurde Württemberg gebildet, nur
daß seine Neuerwerbungen fast alle auf schwäbischen Boden lagen; bei Baden,
Hessen-Darmstadt und Nassau überwogen sogar die neuen Landesteile den
alten Kern bei weitem, Als Ganzes waren alle diese Staaten nicht nur ge¬
wissermaßen geschichtslos und ohne einheitliche starke Tradition, sondern auch
ohne die Sicherheit und den Stolz, durch die sich eine Großmacht ihre Unter¬
thanen verbindet. Es ist bare unhistorische Willkür, wenn das bayrische
Nationalmuseum in München in seinen Wandgemälden die große Vergangenheit
von Nürnberg, Augsburg, Ulm u. dergl. zur bayrischen Geschichte zieht; die
großen Überlieferungen dieser Städte haben mit Altbayern und dem Hause
Wittelsbach nicht das Geringste zu thun.

Diese bunte, zum Teil geradezu willkürliche Zusammensetzung hat nun
schon seit 1306 auch die innere Politik der Staaten bestimmt. Sie veranlaßte
zunächst die gewaltsame, ja revolutionäre Einheitspolitik, mit der in Bayern
Montgelas, in Württemberg König Friedrich I. die alten und die neuen Landes¬
teile im Sinne einer modernen Staatsordnung zu verschmelzen strebte, sodann
nach 1815 die Verleihung konstitutioneller Verfassungen als eines weitern Ein¬
heitsbandes, endlich die volle rechtliche Parität der Konfessionen, denn von


Lin mittelstaatlicher Minister in der Zeit der Reichsgriindung

großen Ganzen aufzugehen, waren sie eine Zeit lang die stärksten Hindernisse
einer straffem nationalen Einheit. Endlich gelang der Ausgleich in der Weise,
daß Preußen seine Fähigkeit zur Führung der Nation durch die That bewies,
die Mittelstaaten teils auf die selbständige äußere Politik und andre aus der
formellen Souveränität fließende Hoheitsrechte verzichteten, um dafür die
Teilnahme an einer sehr wirksamen Gesamtsouveräuität einzutauschen, teils
wie Hannover und Kurhessen ganz verschwanden, wobei es immerhin sehr be¬
merkenswert ist, daß auch das aufsteigende Kaisertum der Hohenzollern ebenso
wie das mittelalterliche seine nationale Aufgabe nur dadurch lösen konnte, daß
es einige der neuhergestellten Stammesstaaten zerstörte.

Auch die innere Entwicklung der Mittelstaaten ist durch die Art ihrer
Entstehung bestimmt worden. Während die norddeutschen Mittelstaaten Han¬
nover und Kurhessen 1803/1815 verhältnismäßig nur wenig umfängliche Er¬
werbungen auf dem Boden des Stammgebietes machten, Sachsen sogar die
größere Hälfte seines alten Gebietes verlor, wurden die süddeutschen Mittel-
stcmtcn jetzt erst wirklich gebildet durch die Verbindung eines bald größern,
bald kleinern ältern historischen Kerns mit neuen, zum Teil ganz fremdartigen,
bunten Lnnderfetzen, die weder uuter sich noch mit dem neuen Herrscherhause
einen innern Zusammenhang hatten. So besteht das moderne Bayern zur
einen Hälfte aus alten geistlichen, reichsstädtischen, fürstlichen, reichsritterlichen,
nicht bayrischen, sondern fränkischen und schwäbischen, obendrein zum großen
Teil protestantischen Territorien mit einer reifern ältern, überwiegend städtischen
Kultur, zur andern aus dem katholischen Altbayern, einem Lande der Kirche,
des Adels und der Bauern. Ganz ähnlich wurde Württemberg gebildet, nur
daß seine Neuerwerbungen fast alle auf schwäbischen Boden lagen; bei Baden,
Hessen-Darmstadt und Nassau überwogen sogar die neuen Landesteile den
alten Kern bei weitem, Als Ganzes waren alle diese Staaten nicht nur ge¬
wissermaßen geschichtslos und ohne einheitliche starke Tradition, sondern auch
ohne die Sicherheit und den Stolz, durch die sich eine Großmacht ihre Unter¬
thanen verbindet. Es ist bare unhistorische Willkür, wenn das bayrische
Nationalmuseum in München in seinen Wandgemälden die große Vergangenheit
von Nürnberg, Augsburg, Ulm u. dergl. zur bayrischen Geschichte zieht; die
großen Überlieferungen dieser Städte haben mit Altbayern und dem Hause
Wittelsbach nicht das Geringste zu thun.

Diese bunte, zum Teil geradezu willkürliche Zusammensetzung hat nun
schon seit 1306 auch die innere Politik der Staaten bestimmt. Sie veranlaßte
zunächst die gewaltsame, ja revolutionäre Einheitspolitik, mit der in Bayern
Montgelas, in Württemberg König Friedrich I. die alten und die neuen Landes¬
teile im Sinne einer modernen Staatsordnung zu verschmelzen strebte, sodann
nach 1815 die Verleihung konstitutioneller Verfassungen als eines weitern Ein¬
heitsbandes, endlich die volle rechtliche Parität der Konfessionen, denn von


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228962"/>
          <fw type="header" place="top"> Lin mittelstaatlicher Minister in der Zeit der Reichsgriindung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_4" prev="#ID_3"> großen Ganzen aufzugehen, waren sie eine Zeit lang die stärksten Hindernisse<lb/>
einer straffem nationalen Einheit. Endlich gelang der Ausgleich in der Weise,<lb/>
daß Preußen seine Fähigkeit zur Führung der Nation durch die That bewies,<lb/>
die Mittelstaaten teils auf die selbständige äußere Politik und andre aus der<lb/>
formellen Souveränität fließende Hoheitsrechte verzichteten, um dafür die<lb/>
Teilnahme an einer sehr wirksamen Gesamtsouveräuität einzutauschen, teils<lb/>
wie Hannover und Kurhessen ganz verschwanden, wobei es immerhin sehr be¬<lb/>
merkenswert ist, daß auch das aufsteigende Kaisertum der Hohenzollern ebenso<lb/>
wie das mittelalterliche seine nationale Aufgabe nur dadurch lösen konnte, daß<lb/>
es einige der neuhergestellten Stammesstaaten zerstörte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_5"> Auch die innere Entwicklung der Mittelstaaten ist durch die Art ihrer<lb/>
Entstehung bestimmt worden. Während die norddeutschen Mittelstaaten Han¬<lb/>
nover und Kurhessen 1803/1815 verhältnismäßig nur wenig umfängliche Er¬<lb/>
werbungen auf dem Boden des Stammgebietes machten, Sachsen sogar die<lb/>
größere Hälfte seines alten Gebietes verlor, wurden die süddeutschen Mittel-<lb/>
stcmtcn jetzt erst wirklich gebildet durch die Verbindung eines bald größern,<lb/>
bald kleinern ältern historischen Kerns mit neuen, zum Teil ganz fremdartigen,<lb/>
bunten Lnnderfetzen, die weder uuter sich noch mit dem neuen Herrscherhause<lb/>
einen innern Zusammenhang hatten. So besteht das moderne Bayern zur<lb/>
einen Hälfte aus alten geistlichen, reichsstädtischen, fürstlichen, reichsritterlichen,<lb/>
nicht bayrischen, sondern fränkischen und schwäbischen, obendrein zum großen<lb/>
Teil protestantischen Territorien mit einer reifern ältern, überwiegend städtischen<lb/>
Kultur, zur andern aus dem katholischen Altbayern, einem Lande der Kirche,<lb/>
des Adels und der Bauern. Ganz ähnlich wurde Württemberg gebildet, nur<lb/>
daß seine Neuerwerbungen fast alle auf schwäbischen Boden lagen; bei Baden,<lb/>
Hessen-Darmstadt und Nassau überwogen sogar die neuen Landesteile den<lb/>
alten Kern bei weitem, Als Ganzes waren alle diese Staaten nicht nur ge¬<lb/>
wissermaßen geschichtslos und ohne einheitliche starke Tradition, sondern auch<lb/>
ohne die Sicherheit und den Stolz, durch die sich eine Großmacht ihre Unter¬<lb/>
thanen verbindet. Es ist bare unhistorische Willkür, wenn das bayrische<lb/>
Nationalmuseum in München in seinen Wandgemälden die große Vergangenheit<lb/>
von Nürnberg, Augsburg, Ulm u. dergl. zur bayrischen Geschichte zieht; die<lb/>
großen Überlieferungen dieser Städte haben mit Altbayern und dem Hause<lb/>
Wittelsbach nicht das Geringste zu thun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_6" next="#ID_7"> Diese bunte, zum Teil geradezu willkürliche Zusammensetzung hat nun<lb/>
schon seit 1306 auch die innere Politik der Staaten bestimmt. Sie veranlaßte<lb/>
zunächst die gewaltsame, ja revolutionäre Einheitspolitik, mit der in Bayern<lb/>
Montgelas, in Württemberg König Friedrich I. die alten und die neuen Landes¬<lb/>
teile im Sinne einer modernen Staatsordnung zu verschmelzen strebte, sodann<lb/>
nach 1815 die Verleihung konstitutioneller Verfassungen als eines weitern Ein¬<lb/>
heitsbandes, endlich die volle rechtliche Parität der Konfessionen, denn von</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] Lin mittelstaatlicher Minister in der Zeit der Reichsgriindung großen Ganzen aufzugehen, waren sie eine Zeit lang die stärksten Hindernisse einer straffem nationalen Einheit. Endlich gelang der Ausgleich in der Weise, daß Preußen seine Fähigkeit zur Führung der Nation durch die That bewies, die Mittelstaaten teils auf die selbständige äußere Politik und andre aus der formellen Souveränität fließende Hoheitsrechte verzichteten, um dafür die Teilnahme an einer sehr wirksamen Gesamtsouveräuität einzutauschen, teils wie Hannover und Kurhessen ganz verschwanden, wobei es immerhin sehr be¬ merkenswert ist, daß auch das aufsteigende Kaisertum der Hohenzollern ebenso wie das mittelalterliche seine nationale Aufgabe nur dadurch lösen konnte, daß es einige der neuhergestellten Stammesstaaten zerstörte. Auch die innere Entwicklung der Mittelstaaten ist durch die Art ihrer Entstehung bestimmt worden. Während die norddeutschen Mittelstaaten Han¬ nover und Kurhessen 1803/1815 verhältnismäßig nur wenig umfängliche Er¬ werbungen auf dem Boden des Stammgebietes machten, Sachsen sogar die größere Hälfte seines alten Gebietes verlor, wurden die süddeutschen Mittel- stcmtcn jetzt erst wirklich gebildet durch die Verbindung eines bald größern, bald kleinern ältern historischen Kerns mit neuen, zum Teil ganz fremdartigen, bunten Lnnderfetzen, die weder uuter sich noch mit dem neuen Herrscherhause einen innern Zusammenhang hatten. So besteht das moderne Bayern zur einen Hälfte aus alten geistlichen, reichsstädtischen, fürstlichen, reichsritterlichen, nicht bayrischen, sondern fränkischen und schwäbischen, obendrein zum großen Teil protestantischen Territorien mit einer reifern ältern, überwiegend städtischen Kultur, zur andern aus dem katholischen Altbayern, einem Lande der Kirche, des Adels und der Bauern. Ganz ähnlich wurde Württemberg gebildet, nur daß seine Neuerwerbungen fast alle auf schwäbischen Boden lagen; bei Baden, Hessen-Darmstadt und Nassau überwogen sogar die neuen Landesteile den alten Kern bei weitem, Als Ganzes waren alle diese Staaten nicht nur ge¬ wissermaßen geschichtslos und ohne einheitliche starke Tradition, sondern auch ohne die Sicherheit und den Stolz, durch die sich eine Großmacht ihre Unter¬ thanen verbindet. Es ist bare unhistorische Willkür, wenn das bayrische Nationalmuseum in München in seinen Wandgemälden die große Vergangenheit von Nürnberg, Augsburg, Ulm u. dergl. zur bayrischen Geschichte zieht; die großen Überlieferungen dieser Städte haben mit Altbayern und dem Hause Wittelsbach nicht das Geringste zu thun. Diese bunte, zum Teil geradezu willkürliche Zusammensetzung hat nun schon seit 1306 auch die innere Politik der Staaten bestimmt. Sie veranlaßte zunächst die gewaltsame, ja revolutionäre Einheitspolitik, mit der in Bayern Montgelas, in Württemberg König Friedrich I. die alten und die neuen Landes¬ teile im Sinne einer modernen Staatsordnung zu verschmelzen strebte, sodann nach 1815 die Verleihung konstitutioneller Verfassungen als eines weitern Ein¬ heitsbandes, endlich die volle rechtliche Parität der Konfessionen, denn von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/14
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/14>, abgerufen am 12.12.2024.